Die besten Bass Riffs in Tabs und Noten – Kate Yanai: „Bacardi Feeling (Summer Dreamin’)“

Sommer, Sonne, Strand, Palmen – Bacardi! Leicht bekleidete und hübsch anzusehende junge Menschen feiern im anschickerten Zustand auf einer einsamen tropischen Insel. Völlig unbehelligt von den Problemen der Welt genießen sie das Leben und vor allem: jeden Tropfen Bacardi! Als diese TV-Werbung für den berühmten weißen Rum ab Ende der 80er-Jahre im deutschen Fernsehen lief, stellte sich beim Zusehen jedes Mal unweigerlich der Wunsch nach Urlaub ein. Vor allem in den grauen deutschen Wintermonaten grenzte die Ausstrahlung dieses Spots schon fast an Folter. Für einen großen Teil der sommerlichen Stimmung ist sicherlich der Song „Bacardi Feeling (Summer Dreamin’)“ von Kate Yanai verantwortlich. Der Track war ursprünglich als Bacardi-Jingle für den europäischen Markt produziert worden, wurde aber kurz darauf in allen deutschsprachigen Ländern ein Megahit!

Bacardi Feeling Summer Dreamin' Bass-Workshop Kate Yanai
In diesem Workshop erlernst du die Bassline zum Sommerhit „Bacardi Feeling (Summer Dreamin’)“ von Kate Yanai.
Inhalte
  1. „Bacardi Feeling (Summer Dreamin’)“ – Originalvideo
  2. „Bacardi Feeling (Summer Dreamin’)“ – Wer ist Kate Yanai?
  3. „Bacardi Feeling (Summer Dreamin’)“ – Arrangement
  4. „Bacardi Feeling (Summer Dreamin’)“ – Bass-Sound
  5. „Bacardi Feeling (Summer Dreamin’)“ – Transribtion

„Bacardi Feeling (Summer Dreamin’)“ – Originalvideo


Hören wir doch wir uns doch zuerst noch einmal in das Original an:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

„Bacardi Feeling (Summer Dreamin’)“ – Wer ist Kate Yanai?

Die Sängerin Kate Markowitz, im deutschsprachigen Raum als Kate Yanai bekannt, wurde am 28. April 1956 in Los Angeles geboren. Sie ist die Tochter des berühmten Filmmusikkomponisten Richard Markowitz und startete ihre Karriere vor allem als Background-Sängerin für verschiedene Künstler. Im Jahr 1988, während einer Frankreich-Tournee mit der Sängerin France Gall, nutzte Kate einen Tour-Offday, um ein kurzes Musikstück für einen Bacardi-Rum-Werbespot einzusingen.

Die eingängige Melodie des Werbespots wurde schnell populär und lief häufig im Fernsehen, was dazu führte, dass DJs sie spielten. Aufgrund dieser Beliebtheit entschied man sich, das Musikstück zu einer vollständigen Single auszubauen. Der französische Komponist Olivier Bloch-Lainé überarbeitete das Stück, fügte einen sommerlichen Text hinzu, und Kate – die sich nun den Nachnamen Yanai gab – nahm den Song „Bacardi Feeling (Summer Dreamin’)“ auf. Die Single wurde im September 1991 veröffentlicht und wurde zu einem Sommerhit im deutschsprachigen europäischen Raum.

Trotz des großen Erfolges entschied sich Kate letztlich gegen eine eigene Solokarriere. 1994 brachte Kate noch die Single „Cry, Cry, Louise“ heraus, die jedoch nur Platz 61 in den Charts erreichte und somit ein Flop war. Dadurch blieb sie in den deutschsprachigen Ländern als One-Hit-Wonder bekannt. 2003 veröffentlichte sie in den USA unter ihrem bürgerlichen Namen das Album „Map of the World“.

Hauptsächlich arbeitet Kate Markowitz weiterhin im Hintergrund und ist bei Tourneen und Recordings zahlreicher bekannter Künstler zu hören. Sie hat unter anderem mit James Taylor, zu dessen Band-Stammbesetzung sie gehört, sowie mit Shawn Colvin, K.D. Lang, Randy Newman, Don Henley, Billy Joel, Lee Ritenour oder Graham Nash zusammengearbeitet.

Kate Yanai Markowitz
Kate “Yanai” Markowitz bei einem TV-Auftritt im Jahr 1994 (Bildquelle: www.youtube.com/watch?v=qzWr4K38Zd4)

„Bacardi Feeling (Summer Dreamin’)“ – Arrangement

Der Song ist ein sehr entspannter Reggae mit einem schön luftigen Groove im Vers. Minimalistische Drums und wenige Bassnoten reichen hier allemal aus, um bereits alles zu sagen. Im Chorus verdichtet sich das Ganze und bewirkt somit eine dynamische Steigerung.

Der Gegensatz von im Vers relativ kurzen zu langen Noten im Chorus ist ebenfalls ein interessanter Aspekt. Der Song erhält auf diese Weise plötzlich mehr Fülle und einen dichteren Sound – ein wirklich cleverer Trick, der die Dynamik des Refrains zusätzlich unterstützt!

Die zwei wichtigsten Teile sind (natürlich) Vers und Chorus. Diese habe ich für euch aufgenommen. Vers 2 unterscheidet sich in kleinen Details, die nachfolgenden Teile sind jedoch Wiederholungen, und später wird das Ganze noch zur Steigerung einen Ganzton nach oben gerückt (C- statt D-Dur; siehe Transkription).

„Bacardi Feeling (Summer Dreamin’)“ – Bass-Sound

Wie so häufig in der 80er-Jahren kommt der sehr im Mix sehr prominente und schön knurrige Basssound aus einem Synthesizer und ist dementsprechend “perfekt”. Dies nachzuahmen, kann aber auch gerade die besondere Herausforderung für den Tieftöner aus Fleisch und Blut sein!

Ein Fünfsaiter ist hier klar von Vorteil, denn die Bassline enthält etliche Noten, die ein regulärer Viersaiter leider nicht hergibt. Wer keinen Fünfsaiter-Bass besitzt: Bitte keine Panik, denn Oktavieren kann man natürlich immer. Nur klingt das Ganze dann nicht mehr so fett.

Um den drückenden Sound des Originals nachzuahmen, wäre es ratsam, nur den Steg-Pickup eures Instrumentes einzusetzen. Sehr gut vorstellen kann ich mir auch einen fünfsaitigen Music Man Stingray, denn der fette Humbucker dieses Modells bringt exakt den knurrigen Sound, der hier gefragt ist.

Wer über ein Bassmodell mit zwei Tonabnehmern verfügt und für die gewünschte Portion “Knurr” den hinteren Pickup featured, läuft möglicherweise Gefahr, dass der Sound zu dünn wird. Aber keine Bange, man kann den Bassverlust entweder an der On-Board-Elektronik (eines aktiven Basses) oder bei Verwendung eines passiven Instruments direkt am Amp oder an einem extrernen EQ bzw. Bass-Preamp ausgleichen.

„Bacardi Feeling (Summer Dreamin’)“ – Transribtion

Hier findet ihr die Transkribtion des Songs in Noten und TABs sowie ein von mir eingespieltes Soundfile. Viel Spaß damit!

Audio Samples
0:00
„Bacardi Feeling (Summer Dreamin’)“ – WAV

Bis zum nächsten Mal, euer Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
TEASER_Kate_Yanai_bassriff_der_woche_1260x756_v01 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Bass & Drums: Zusammen grooven, Teil 1
Workshop

Wie können Bassist:innen und Schlagzeuger:innen ihr Zusammenspiel verbessern und besser zusammen grooven? In diesem Workshop lernt ihr, worauf ihr beim gemeinsamen Grooven achten müsst!

Bass & Drums: Zusammen grooven, Teil 1 Artikelbild

In dieser Workshopreihe geht es um das Zusammenspiel von Bass und Drums, die bekanntlich gern als "Rhythmusgruppe" bezeichnet werden. Dieses etwas ungelenke deutsche Wort bedeutet, dass diese Bass und Schlagzeug das rhythmische Fundament bilden, auf den der Rest der Band aufbauen kann. Um bei dem Bild zu bleiben: Wenn das Fundament eines Hauses nicht solide ist, kann im schlimmsten Fall das gesamte darauf errichtete Gebäude - die Band - auseinanderfallen! Für BassistInnen ist es daher enorm wichtig, dass sie gut mit ihrem/er MitmusikerIn an den Drums harmonieren - sie sollten daher wissen, was sie selbst spielen, sondern auch eine ungefähre Ahnung davon haben, was am anderen Instrument gespielt wird.

Play-Alike Bob Marley Basslines - Aston "Family Man" Barrett
Workshop

Bob Marleys Bassist Aston "Family Man" Barrett war mit seinen wirkungsvollen Basslinien maßgeblich am Erfolg des Reggae-Superstars beteiligt. Was seinen Stil ausmachte, erfährst du in diesem Bass-Workshop!

Play-Alike Bob Marley Basslines - Aston "Family Man" Barrett Artikelbild

Hört man das Wort "Reggae", denken die meisten sicherlich sofort an Bob Marley. Der Einfluss dieses bedeutenden Künstlers auf diese Musik, die Kultur im Allgemeinen, sowie auf die Politik und Gesellschaft seiner Heimat Jamaika, sind kaum zu bemessen. Wir richten unser Augenmerk heute jedoch allein auf musikalische Themen - vor allem auf Marleys "Mann für die tiefen Töne": Aston "Family Man" Barrett, der leider am 3.2.2024 im Alter von 77 Jahren in Miami verstorben ist! Seit 1970 war Barrett der Bassist der Band "The Wailers", die Bob Marley zu Lebzeiten musikalisch begleitete und auch nach dessen Tod im Jahr 1981 aktiv blieb. Aston Barretts Basslines prägten zahlreiche Hits von Bob Marley, zudem war er so etwas wie der "Musical Director" der Wailers. Wir möchten das Lebenswerk Aston "Family Man" Barretts mit diesem Workshop würdigen!

Funky Pick Bass (Teil 1) - Plektrum-Bass-Workshop
Workshop

Den E-Bass mit dem Plektrum spielen ist nicht nur ein Thema für Rocker - es lässt sich damit auch äußerst funky spielen! In dieser Workshopserie erlernst du "Funky Pick Bass" im Stile von Bobby Vega, Carol Kaye, Cody Wright, Hellmut Hattler, etc.

Funky Pick Bass (Teil 1) - Plektrum-Bass-Workshop Artikelbild

Im ersten Teil unserer Workshopserie "Funky Pick Bass" geht es um grundlegende allgemeine Themen: Wir kümmern uns um die Auswahl und richtige Haltung des Plektrums und um das korrekte Anschlagen der Basssaiten. Außerdem betrachten wir die saubere Koordination von Anschlagshand und Greifhand und spielen einen echten "Funky Pick Bass"-Hit: "For The Love Of The Money" von der Gruppe The O'Jays aus dem Jahr 1973.

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Guy Pratt: „Money“ (Bass-Solo)
Bass / Workshop

In dieser Folge unserer Workshopreihe "Das Bassriff der Woche" lernst du das legendäre Live-Basssolo von Guy Pratt zur Hitsingle "Money" von Pink Floyd.

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Guy Pratt: „Money“ (Bass-Solo) Artikelbild

Der Hit-Song "Money" der britischen Band Pink Floyd ist nicht nur ein echter Klassiker der Pop- und Rockgeschichte, sondern auch in Bezug auf prägnante Bassriffs, die wirklich jeder kennt. "Money" erschien 1973 auf dem bis heute ungebrochen erfolgreichen Jahrhundert-Album "Dark Side Of The Moon". Alles, was man als BassistIn zur Originalversion des Songs wissen muss, findest du in diesem älteren Bass-Workshop. Heute kümmern wir uns an dieser Stelle jedoch um das ebenfalls schon zum Klassiker gewordene Bass-Solo von Tourbassist Guy Pratt.

Bonedo YouTube
  • Ampeg Sound In A Box? Sound Demo (no talking)
  • Ampeg Sound In A Box? (Teaser) #shorts #ampeg #effectpedal #stompbox
  • Amazing Super Jazz Bass: Cort GB Modern 5 #shorts #cortbass #jazzbass