Bonedo Archive
Bass
Es lebe Leos Erbe: Das klassische Bassmodell G&L ASAT ist nun im Rahmen der in den USA gefertigten G&L Fullerton Deluxe-Serie erhältlich.
Kiesel Guitars stellen auf der NAMM 2025 werden die Z2- und O2-Bässe vor. Die kopflosen Modelle besitzen drei Tonabnehmer und gefächerte Fretboards.
Endlich: Mit den preisgünstigeren neuen Ibanez BTB-Bassmodellen kommen auch Bassleute mit kleinerem Budget in den Genuss der außergewöhnlichen BTB-Bässe.
Viele Augen werden sich auf der NAMM 2025 auf den BOSS GX-10 richten: einen leistungsstarken neuen Verstärker- und Effektprozessor für Gitarre und Bass.
Geddy Lee ist nicht nur Songwriter, Sänger und Frontman von Rush, sondern auch einer der prägendsten Rockbassisten der letzten 40 Jahre. Ein Portrait.
Mit dem Boss VG-800 stellt der japanische Effektspezialist einen ambitionierten digitalen Prozessor für Gitarristen und Bassisten vor.
NAMM 2025: Die Ibanez-Modelle SR3500, 3505 und 3506 bestechen durch elegante Optik und hochwertige Nordstrand-Pickups.
Die Reinigung und Pflege des Griffbretts sollte nicht nur Ästheten interessieren, denn es ist für das Verhalten des gesamten Gitarren- oder Basshalses ausschlaggebend. Hier gibt es alle Hintergrundinfos sowie Tipps und Tricks!
Endlich geht es wieder los! 2024 findet die NAMM Show wie gewohnt im Januar statt, und zwar zwischen dem 25. und 28. Januar.
Ibanez stellt auf der NAMM 2025 seinen neues SR6605 Prestige-Modell vor. Zu den Features gehören attraktive Decken aus Mappa Burl und hölzerne Pickupkappen!
Mayones stellt auf der NAMM 2025 seine neue Ori-Bassserie vor. Der Name der Serie leitet sich vom japanischen Wort "Origami" ab, was „gefaltetes Papier“ bedeutet.
„Murder On The Dancefloor“ beschert uns eine sehr interessante Basslines aus der Feder von Basslegende Guy Pratt. In diesem Bass-Workshop bekommst du alle Infos.
Bereits die Gitarren-Version Fuzz War der US-Company Death By Audio war ein Geheimtipp unter Bassleuten. Da dürfte es bei der Bassversion Bass War doch gar kein Halten mehr geben!
Das Thema „Jazz Bass“ gliedert sich primär in die Kategorien „60’s Jazz Bass“ und „70’s Jazz Bass“. In diesem Artikel huldigen wir dem Jazz Bass der 70er-Jahre.
Der Song "Take The Power Back" von Rage Against The Machine ist ein Paradebeispiel für die kraftvolle Riffarbeit ihres Bassisten Timmy C. Wir präsentieren euch alle Teile des Songs.
In diesem Workshop geht es um Artikulationstechniken, die für eine schöne Portion „Schmutz“ in unserem Spiel sorgen können: Slide, Grace Note / Vorschlagsnote, Triller, Shake & Bending.
Der Markbass Little Mark Rocker 58R liefert den weltbekannten Markbass-Sound und ist zudem mit zwei Drive-Schaltungen ausgestattet. Nichts verpassen - alle Infos gibt es hier im Test!
Da bleibt kein Auge trocken: In diesem coolen Bass-Solo von Larry Graham sind gewisse Parallelen zum seligen Jimi Hendrix nicht von der Hand zu weisen!
Der Harley Benton HB-60 WB ist ein Semi-Hollow-Body-Bass mit kurzer 30,5 Zoll-Mensur, der von den 60er-Jahren inspiriert wurde.
Viele E-Bässe besitzen eine aktive Bass-Elektronik. Doch wie bedient man diesen internen Vorverstärker und seine Klangregelung richtig? In diesem Artikel erfährst du es!