Bonedo Archive
Recording - Workshops

Welche Frequenzen sollte man beim EQing einzelner Instrumente Beachtung schenken? Unser Workshop hilft euch in diesem komplexen Themenbereich!

Dieser Online-Workshop erklärt verständlich, worauf es beim Mischen eines Songs ankommt. EQ, Kompressor, Automation, aber auch Abhörsituation und dergleichen sind Bestandteil dieses Tutorials.

Sprecher aufnehmen: In diesem kurzen Workshop bekommt ihr Tipps, wie man professionelle Sprachaufnahmen machen kann.

Ihr wollt euch mit der Gitarre selbst am Mac oder PC aufnehmen? Hier lernt ihr, was ihr benötigt und was ihr beachten solltet.

Wir zeigen Dir, wie du selbst dein Instrument oder deine Band aufnehmen kannst, Songs am Rechner mischst und produzierst.

Es gibt viele spannende und sinnvolle Alternativen zum Nachhall – und zwar mehr als nur das Delay! Mit vielen Audiobeispielen.

Wohin mit dem Subwoofer? Dieser Workshop erklärt wie es gehen kann!

Was ist Loopback? Die praktische Funktion von Audio-Loopback wird hier erklärt. Was ist wichtig, wer braucht das?

Was ist eigentlich "Mix-Minus"? Hier wird erklärt, was es damit auf sich hat.

Wenn man Studio Gesang aufnimmt, kann man viel verkehrt machen – nicht nur technisch. Hier bekommt ihr wichtige Tipps für das Recording!

Zwei Mikrofone am Gitarrenamp sehen nicht nur wichtig aus, sondern geben dem Tontechniker auch mehr Handlungsspielraum. Warum es sinnvoll sein kann, eine Schallquelle doppelt zu mikrofonieren und was man dabei beachten sollte, zeigt euch dieser Workshop.

Aufnahmeversatz, Aufnahmelatenz, Verzögerungsausgleich bzw. Treiberfehler-Kompensation: So bestimmt ihr die Latenz in Ableton Live 11, Apple Logic Pro X und Steinberg Cubase 12.

Was haben die vielen Funktionen eines Mikros zu bedeuten – und wie müssen sie eingestellt werden? Hier alle Infos.

In diesem Feature findet ihr die besten DAW-Controller und MIDI-Keyboards für Apple Logic Pro X sowie deren Einrichtung erklärt!

…nicht selten etwas Fades, Steriles und Statisches an sich, was sich aber mit relativ einfachen Mitteln verbessern…

Mit welchem Signal beginnt man den Mixdown? Es gibt verschiedene, oft genutzte Strategien, hier sind die vier wichtigsten!

In sieben Schritten Thru-Hole-Bauteile auf Platinen verlöten! Darum geht es in der fünften Folge des bonedo DIY-Lötworkshops!

Lautsprecherständer kann man auch selbst herstellen – individuell und preiswert! Diese Workshop liefert alles dazu!

Die Verwandlung: Ein neues Mikrofon aussehen lassen wie ein uraltes Vintage-Mikrofon – dieses Tutorial zeigt, wie das gemacht werden kann!

Pegelanzeigen sind komplizierter, als es zunächst den Anschein hat. Hier gibt`s die wesentlichen Infos.