ADJ Entourage Test

Komplexe Licht- und Effektkompositionen verlangen nach einem Medium, um Lichtstrahlen, Gobos und Co. eine räumliche Projektionsfläche zu bieten. Dafür bringt ADJ Entourage als mobiler, im Flightcase montierter Fazer die idealen Voraussetzungen mit: Das Gerät wandelt wasserbasiertes Fluid in feinen Dunst, ordnet sich mit 1.500 Watt im gehobenen mittleren Leistungsniveau ein und empfiehlt sich für klassische 10 x 6 Meter große Bühnen sowie Open-Airs.

ADJ_Entourage_06

Details

Anerkennende Blicke erntet die ADJ Entourage bereits beim Auspacken: Ist der Karton entfernt, brauchen nur noch die Butterflys am Deckel des Flightases geöffnet werden – das war’s. Der Fazer ist im Case bestens verschraubt und strahlt pure Stabilität aus. Eckig, widerstandsfähig, stapelbar – exakt das, was sich Roadies, Operator, LJs und DJs unterwegs wünschen. So kommt sie auf ein Gewicht von 21,3 kg.
Der Fazer verfügt über eine Leistung von 1.500 Watt, mit der er permanenten oder Intervall-gesteuerten Dunst liefert. Der maximale Nebelausstoß beträgt 425 Kubikmeter pro Minute. Praxisorientiert ist die Ausstattung mit verstellbarem Ablenkblech, das die Auswurfrichtung beeinflusst. Das funktioniert nicht nicht stufenlos, aber filigrane Millimetergenauigkeit wäre hier ohnehin fehl am Platz. Außerdem kontrolliert und reinigt sich der Apparat auf eigene Faust. Geradezu idiotensicher – so wollen wir das haben.  Angesteuert wird die Entourage idealerweise per DMX-512.

Fotostrecke: 4 Bilder Fazer im Tourcase

Kleine Einführung

Wodurch unterscheiden sich eigentlich klassische Nebelmaschinen, Bodennebelmaschinen, Hazer und Fazer? Zwar ermöglichen alle die räumliche Darstellung von Lichtszenarien, doch gibt es grundlegende Unterschiede. Hier ein kurzer Ausflug in die Begrifflichkeiten:

Nebelmaschinen

… sorgen für einen starken und dichten Ausstoß. Der betroffene Bereich verschwindet im wahrsten Sinne des Wortes im Nebel und ist kaum noch einsehbar. Die Nebelwolke inklusive der darin vorhandenen Akteure kann beleuchtet werden, bevor sie sich kurz darauf wieder auflöst – ein eher temporär szenischer Effekt. Eine Unterart sind die Bodennebler, die mit Fluid-Kühlung arbeiten.

Hazer

… erzeugen besonders feinen Nebel, ideal für für Spots, Moving-Heads, Gobo-Projektoren etc. In diesem Medium brechen sich die Lichtstrahlen und werden reflektiert. Hazer nutzen ölbasiertes Fluid mit weniger Wasser, wodurch Ablagerungen am Equipment und im Raum entstehen können.

Fazer

… sind technische Zwitter. Konzipiert sind sie wie Nebelmaschinen, arbeiten also mit wasserbasiertem Fluid. Andererseits erzeugen sie kontinuierlich feinen Dunst wie ein Hazer. 

ADJ Entourage, Fazer im Tourcase.
ADJ Entourage, Fazer im Tourcase.

Pragmatischer Aufbau

Das Gerät ist solide, robust und transportsicher verpackt. Damit lässt sich arbeiten. Das Case wird lediglich auf der Vorderseite geöffnet. Mit Klett-Straps verzurrt, befindet sich im Case-Deckel das PowerCon-Kabel für die Stromversorgung. Auf dem Anschlussfeld sitzen drei- und fünfpolige DMX-Ins wie -Outs. Die Entourage ist also kompatibel zu DMX-512 und DMX-512A. Zudem befinden sich hier die Sicherung sowie der Anschluss für die Fluid-Leitung. Der Fluid-Behälter fast ausreichende 5,6 Liter und wird ebenfalls per Strap gehalten. Der Schraubverschluss nebst arretierter Leitung greift bestens.
Direkt darüber liegt das Bedienfeld mit einem klar und deutlich ablesbaren Display. Ausgesprochen augenfreundlich ist die kontrastreiche weiße Schrift auf blauem, beleuchtetem Hintergrund. Unter dem Display gibt es sechs Tasten für die Konfiguration sowie den manuellen Betrieb.
Lenken wir noch einen seitlichen Blick auf das Case, wo sich das Gitter vor dem Luftfilter befindet. Der Schaumstofffilter muss von Zeit zu Zeit gereinigt oder ausgetauscht werden, zumal er sich bei längerem Betrieb – wie der Schwamm im Düsenfach – mit Staub, öligen Substanzen und sonstigen Partikeln bekleckern wird. Einen Servicetechniker braucht ihr dafür nicht, lediglich einen Kreuzschlitzschraubendreher.

Praxis

Variable DMX-Möglichkeiten

Der Fazer ist in 45 Sekunden einsatzbereit. Sobald die Warming-Up-Information nach Inbetriebnahme erlischt, geht es über das Display und dessen Tasten fröhlich durchs nahezu selbsterklärende Menü. Zunächst die DMX-Einstellungen: Je nach Einsatzgebiet nutzt ihr den Ein-, Zwei- oder Vierkanal-Modus, wobei erst letzterer sämtliche Funktionen bereit stellt, etwa Nebeldauer und -intervall. Die Parameter für das Ausstoßvolumen lassen sich zwischen 0 bis 100 Prozent justieren, bis vier Prozent passiert allerdings gar nichts. Im zweiten Kanal wird die Drehzahl des Lüfters konfiguriert, die bei fünf Prozent beginnt. Die Ausstoßdauer ist zwischen 3 – 250 Sekunden variabel, das Intervall zwischen 0 und 250 Sekunden. Einstellungen unter fünf Sekunden sind allerdings wenig sinnvoll. Eine traditionelle Fernbedienung ist nicht vorgesehen.

Bestens verkabelt mit Drei- oder Fünfpol-DMX und PowerCon-Netzversorgung.
Bestens verkabelt mit Drei- oder Fünfpol-DMX und PowerCon-Netzversorgung.

Effizienz

Wie ist er denn nun, der Dunst? Die Antwort: Fein und ergiebig. Vor allem lässt er sich vollkommen individuell einstellen, was den kreativen Einsatz deutlich erleichtert. Der Luftausstoß ist derart effizient, dass er locker den Fön fürs Haar-Styling ersetzen könnte. Für kleine bis mittlere Veranstaltung ist die Entourage aufgrund ihrer Leistung und Variabilität ideal. Bei Großevents könnte sie hingegen an ihre Grenzen stoßen. Aber wenn’s wirklich noch größer sein muss, wird man ohnehin mehrere Geräte an verschiedenen Stellen positionieren. Für Veranstaltungen, die üblicherweise den Terminkalender von DJs oder LJs füllen – Club-Gig, Disco-Einsatz oder Stadt- und Familienfeste – ist die Entourage jedenfalls bestens ausgestattet.

Fazit

ADJ Entourage funktioniert hervorragend und liefert einen wohldosierten, ergiebig-feinen Dunst. Bei Vollast mit entsprechender Output- und Fan-Einstellung kann sie sogar eine Nebelmaschine ersetzen. Im Mittelpunkt steht die Mobilität, der Fazer wurde konsequent auf Stage, Dancefloor und Transport optimiert. Neben dem effektiven Ausstoß, der bestens reagierenden Feinjustierung und der DMX-Kompatibilität begeistern die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Außerdem lässt sich die Entourage in kürzester Zeit ins Setup integrieren.
Leider sind die DMX-Einstellungen für Dauer und Intervall nur im Vierkanal-Modus verfügbar, zudem hätte eine Fernbedienung nicht geschadet. Doch das sind eher Kleinigkeiten. Unterm Strich überzeugt die ADJ Entourage mit tour-optimierter Leistung zum fairen Preis. Lichttechniker, DJs und Musiker sollten den Nebelexperten einmal in Ruhe anchecken.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • massiver Nebelausstoß
  • roadtaugliches Flightcase
  • sehr kurze Aufheizzeit von 45 Sekunden
  • Nebelfluid auf Wasserbasis
  • DMX-fähig im 1/2/4-Kanal-Modus
  • komfortable Steuerungstasten
  • logisches Menü
  • gutes LC-Display mit Timer-Funktion
  • verschüttungssicherer Fluid-Behälter
Contra
  • DMX-Einstellungen für Dauer und Intervall nur im 4-Kanal-Modus verfügbar
  • Bedienungsanleitung teils missverständlich
  • keine Fernbedienung
Artikelbild
ADJ Entourage Test
Für 869,00€ bei
ADJ_Entourage_06
Hot or Not
?
ADJ_Entourage_06 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Marleaux Consat Custom Bolt-On - Sound Demo (no talking)