Austrian Audio OD505 Test

Austrian Audio überraschen nicht nur mit ihrem Kopfhörerprogramm, sondern bieten auch bei ihren Mikrofonen kleine und große Überraschungen.

01_austrian_audio_od505_test

Zu Letzteren zählt das OD505, bei dem es sich zwar um ein dynamisches Mikrofon handelt, das aufgrund seiner aktiven Technik aber dennoch Phantomspeisung benötigt. Diese Arbeitsweise ist eher selten anzutreffen und findet sich bei Instrumentenmikrofonen wie dem Kontaktmikrofon Schertler Dyn-G-P48, aber auch bei einigen wenigen Vocal-Mikrofonen wie dem Aston Stealth oder dem Handheld-Mic Blue enCore 200.
Aktive dynamische Mikrofone möchten auf der Bühne für einen detaillierten Studiosound sorgen und sind mit ihrer aktiven Technik so gut wie immun gegen die klanglichen Nachteile großer Kabellängen. Damit richtet sich solch ein Mikrofon an eine ganz bestimmte Zielgruppe, die diese Qualitäten dann aber auch wirklich zu schätzen weiß. Wir machen für euch den Praxis-Check, was das Austrian Audio OD505 zu bieten hat.

Details

Der Lieferumfang des Austrian Audio OD505 

Das Austrian Audio OD505 wird in einem erstaunlich großen Karton geliefert. Beim Auspacken wird schnell klar, warum das der Fall ist. Im Inneren befindet sich das Transport-Case MSC1, das den Karton vollständig ausfüllt. Das Soft-Case ist mit einem Reißverschluss versehen und innen großzügig mit Schaumstoff ausgestattet. Das Case beherbergt das Mikrofon OD505 und den Mikrofon-Clip OCH1. Außerdem gehören ein Quick-Start-Guide, ein Qualitätszertifikat und ein Aufkleber mit dem Hersteller-Emblem zum Zubehör. Allein der Mehrwert durch das Transport-Case macht den Lieferumfang des Austrian Audio OD505 für mich überzeugend.

Fotostrecke: 3 Bilder Produktkarton

Das OD505 und sein Aufbau

Das Austrian Audio OD505 verbindet klassische Formgebung und aufregende Design-Details. Auf den ersten Blick ist der aus Aluminium gegossene Mikrofonbody ein Mikrofonkorpus wie jeder andere. Und auch der Drahtgeflechtkorb, der den Mikrofonkopf umgibt, folgt der gängigen Formsprache. Im Schaft des Mikrofons ist auf der Oberseite das Emblem des Herstellers eingelassen. Auf der Rückseite befindet sich ein gut geschützter, weil eingelassen liegender Schiebeschalter zur Aktivierung des integrierten Hochpassfilters, das bei 120 Hz einsetzt. Der optische Clou des OD505, der das Auftreten dieses Mikrofons wirklich einzigartig macht, findet sich am Übergang von Mikrofonkorb zum Schaft. Dort wo der Anwender das Mikrofon-Innenleben in Form von Kabeln und ähnlichem erwartet, ist beim OD505 … nichts. Ja, schaut bei den Fotos bitte selbst noch einmal genau hin. Austrian Audio lassen bei diesem Mikrofon Teile des Geräte-Innenlebens verschwinden wie einst David Copperfield das Mittelstück seiner Assistentin. Dieser nette “Zaubertrick” macht das OD505 zu einem echten Hingucker.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Mikrofon hat einen absolut außergewöhnlichen, eigenständigen Look.

Im Fuß des Mikrofons befindet sich dann ganz ohne viel Zauberei eine XLR-Buchse mit Rückhaltesicherung. Hier hat man sich für einen “auf dem Kopf” verbauten Anschluss entschieden. Das bedeutet, dass der Knopf der Rückhaltesicherung bei einem eingesteckten Kabel AKG-typisch auf der Unterseite des OD505 gelöst werden muss. Bei Handheld-Klassikern wie dem Shure SM58S oder Beyerdynamic-Modellen ist es dagegen genau anders herum. Dadurch ergibt sich beim OD505 mit eingestecktem Kabel ein schlichterer Look als bei einigen anderen Handmikrofonen.

Technische Werte des OD505

Das Austrian Audio OD505 ist ein Bühnenmikrofon, das zwar dynamisch arbeitet, aber dennoch eine Phantomspannung benötigt. Dadurch soll die Robustheit eines dynamischen Mikrofons mit den klanglichen Feinheiten eines Kondensatormikrofons vermengt werden. Der unvermeidliche Blick auf die technischen Werte zeigt uns jedenfalls, dass der Audiofrequenzbereich, in dem das OD505 Schall wandelt, mit seinem Umfang von 35 Hz bis 16.000 Hz ordentlich ist. Und auch seine Empfindlichkeit von 4,4 mV/Pa ist für ein dynamisches Mikrofon wirklich gut. Ebenso ist der maximale Schalldruckpegel des OD505 gut aufgestellt. Bis zu 154 dB SPL kann das Mikrofon verzerrungsfrei umsetzen.
Mit seiner Supernieren-Richtcharakteristik ist das Austrian Audio-Mikrofon auch für beengte Bühnen geeignet, bei denen seitliche Schallinformation stören könnte. Mit seinem Gewicht von knapp 340 g ist das OD505 schwerer als manch anderer Handheld-Klassiker, wie das Shure SM58 oder das Sennheiser E835. Das verwundert nicht, wenn man sich vor Augen führt, dass es auch wesentlich länger und ein wenig breiter als diese ist. Seine Impedanz von 275 Ohm ist im Vergleich zu den beiden Konkurrenten geringer und würde somit auch ohne aktive Technik schon geringfügig längere Kabelwege ermöglichen als die Konkurrenz.

Praxis

Handhabung des OD505

Das Austrian Audio OD505 liegt gut in der Hand. Das liegt auch daran, dass sein Gewicht hervorragend austariert ist. Seine beste Balance hat das Mikrofon tatsächlich, wenn es kurz hinter dem Kopfende gehalten wird. Dann wird auch deutlich, dass sein Design durchaus einen praktischen Effekt hat. Denn die Kombination von Aussparungen im Schaft und guter Austarierung verhindern, dass es durch vollständiges Umgreifen des Mikrofonkopfes allzu leicht zu Rückkopplungen kommt. Der Schalter des Low-Cut-Filters ist ein wenig schwergängig. Zugleich liegt er recht tief in einer relativ schmalen Aussparung. Deshalb muss hier ein spitzer Kreuzschlitz-Schraubendreher oder besser die Spitze einer Kugelschreibermine zum Einsatz kommen. Denn mit den bloßen Fingern lässt sich der Schalter auf keinen Fall betätigen.

Fotostrecke: 2 Bilder Der Drahtgeflechtkorb ist am oberen Ende für mehr Stabilität abgeflacht.

Bei der mitgelieferten Klemme handelt es sich um eine Clip-Halterung, in die das Austrian Audio OD505 eingeschoben wird. Das klappt absolut problemlos. Und auch das Herausnehmen während der Performance gelingt mühelos. Dabei ist das Material der Mikrofonhalterung soft genug, um keine Spuren am Mikrofon zu hinterlassen. Damit die Klemme variabel eingesetzt werden kann, kommt sie mitsamt innenliegendem Reduziergewinde. So kann sie sowohl auf Stativen mit 3/8“- als auch mit 5/8“-Gewindestangen befestigt werden. Die Klemme ist kippbar und hat eine Arretierschraube, die gut zupacken kann.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Mikrofonhalterung geht schonend mit dem Korpus des OD505 um.

Und so klingt das OD505

In der Nahbesprechung klingt das Austrian Audio OD505 detailreich und offen. Das liegt auch daran, dass sein Nahbesprechungseffekt nicht stark ausgeprägt ist. Deshalb wirkt der Sound insgesamt ausgewogen. Die Mitten sind präsent ohne dabei aufdringlich zu erscheinen. In den Höhen ist das Signal crisp und fein aufgelöst, ohne dass es zu einem Höhen-Hype kommen würde. Das Klangbild des Mikrofons ist ausreichend fein, als dass es durchaus auch mal im Studio zum Einsatz kommen kann. Da sein Nahbesprechungseffekt nicht sehr stark ausfällt, ist die Wirkung des Cutoff-Filters beim OD505 eher dezent.
In den Audiobeispielen hört ihr ein kleines Problemchen, das beim Einsatz des Mikrofons auftreten kann. Denn ohne Wind-oder Poppschutz kann der Luftstrom von Gesang oder Sprache beim OD505 schnell zu Plopp-Lauten führen. Gerade Sänger, die mit Mikrofonen ungeübt sind, könnten damit ab und an ihre Probleme bekommen. Bei mittlerer Distanz zum Mund fällt der Pegel, den das Mikrofon ausgibt, einigermaßen deutlich ab. Der Klang bleibt aber definitiv verwendbar, wenn auch der Nahbesprechungseffekt dabei selbstverständlich stark verringert wird. Und auch bei weit entfernter Mikrofonierung bleibt dennoch ausreichend Pegel übrig, um mit dem Signal arbeiten zu können. Außerdem bleibt der Sound des Mikrofons gegenüber der Aufnahme aus mittlerer Distanz ansprechend und einigermaßen stabil.

Audio Samples
0:00
Austrian Audio OD505 nah Austrian Audio OD505 nah Cutoff-Filter Austrian Audio OD505 mittlere Entfernung Austrian Audio OD505 große Entfernung Austrian Audio OD505 mittlere Entfernung 45° Austrian Audio OD505 mittlere Entfernung 90° Austrian Audio OD505 Griffgeräusche

Bei der Off-Axis-Besprechung des Mikrofons wird deutlich, dass die Supernierencharakteristik des OD505 nicht so schmal aufgestellt ist, als dass sie bei Schall, der aus einem 45-Grad-Winkel auftrifft, schon für eine deutliche Dämpfung sorgen würde. Anders sieht es aber aus, wenn dieser Winkel überschritten wird. Klangbild und Lautstärke von seitlich auftreffendem Schall unterscheiden sich dann bereits deutlich von der Frontalbesprechung. Auf der Bühne kann das OD505 deshalb für ein pointiertes Hauptsignal sorgen. Transienten gibt das Mikrofon präzise wieder. Gerade bei T-Lauten kommt dann auch die brillante Abbildung der Höhen zum Tragen. Denn sie verleiht dem Sprachsignal an den entsprechenden Stellen den gewissen Snap. Was mich beim OD505 zunächst überrascht, aber mit etwas Nachdenken nur folgerichtig ist, ist seine Anfälligkeit für Griffgeräusche. Dadurch, dass es recht empfindlich ist, werden auch kleinere Handbewegungen mit einem hörbaren Nebengeräuschpegel quittiert. Hier könnte der Hersteller bei der Lagerung der Mikrofonkapsel für eine effektivere Entkopplung sorgen.

Fazit

Das Austrian Audio OD505 besticht durch ein auf den zweiten Blick außergewöhnliches Design, ist dabei solide gebaut und bietet als technischer Renegat einen Hybrid aus dynamischem Mikrofon und aktiver Technik, der definitiv seine Freunde finden dürfte. Für diese Kombination spricht auf jeden Fall der Klang des Mikrofons. Er ist detailreicher als man es von einem dynamischen Mikrofon sonst erwartet. Wer auf eine differenzierte Abbildung seiner Stimme und ein empfindliches Handmikrofon steht, wird deshalb hier fündig. Für Sänger und Sprecher, die mit Mikrofonen ungeübt sind, kann der Vorteil des OD505 allerdings auch zum Nachteil werden. Denn zum einen neigt es – wenn es bei frontaler Besprechung ohne Poppschutz genutzt wird – zu Ploppgeräuschen. Zum anderen treten Handbewegungen am Mikrofon schnell als Nebengeräusch in Erscheinung. Zwar ist das OD505 teurer als herkömmliche dynamische Mikrofone. Doch der Lieferumfang des Bühnenmikrofons macht das dank seines großzügig bemessenen Transport-Softcases wett. Und das Preis-Leistungsverhältnis des Austrian Audio OD505 geht vor allem aufgrund seines feinen Klangs vollkommen in Ordnung.

20_austrian_audio_od505_final
Features & Spezifikationen
  • Arbeitsweise: dynamisch
  • Richtcharakteristik: Superniere
  • Audiofrequenzbereich: 35 Hz – 16.000 Hz
  • Empfindlichkeit: 4,4 mV/Pa
  • max. Schalldruckpegel: 154 dBSPL
  • Impedanz: 275 Ohm
  • Maße [mm]: 194 x 53 x 53
  • Gewicht: ca. 340 g
  • LowCut-Filter: @120 Hz
  • Phantomspeisung: erforderlich
  • Zubehör: Mikrofon-Clip OCH1, Transport-Case MSC1
  • Preis: € 249,– (Straßenpreis am 27.10.2021)
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • detaillierter Klang
  • hohe Empfindlichkeit
  • Low-Cut-Filter
  • inkl. Transport-Case
Contra
  • Griffgeräusche deutlich wahrnehmbar
Artikelbild
Austrian Audio OD505 Test
Für 249,00€ bei
Hot or Not
?
01_austrian_audio_od505_test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1