Chauvet D-Fi Hub und FlareCon Air Test

Mit den Transceivern D-Fi Hub und FlareCon Air aus dem Hause Chauvet wird die vorhandene Lichtanlage zu einem attraktiven Preis kabellos. Beide Konverter können sowohl Sender als auch Empfänger für DMX-Signale sein. Der D-Fi Hub schickt das DMX-Signal drahtlos vom Lichtpult zum Scheinwerfer. Mit dem FlareCon Air kann statt einer Konsole ein Smartphone oder Tablet mit einer App verwendet werden.

001_Chauvet_D_Fi_Hub_FlareCon_Air
Chauvet D-Fi Hub und FlareCon Air, Wireless-DMX-Transceiver

Details

Der erste Eindruck

Beim Auspacken stellt man sogleich fest, dass die Gehäuse des D-Fi Hubs und des FlareCon Air sehr ähnlich aussehen. Beide bestehen aus anthrazitfarbenem und hellgrauem Kunststoff. Im Lieferumfang enthalten sind außer dem Konverter ein Netzteil und eine deutschsprachige Bedienungsanleitung. Die Ummantelung des ins Netzteil fest eingelassenen Kabels fühlt sich etwas spröde an. Beide Transceiver wiegen 600 Gramm. Sie sind 142 mm breit, 91 mm hoch und 46 mm tief.

Seitenansichten und Anschlüsse

Auf der Vorderseite des D-Fi Hubs und des FlareCon Air befindet sich jeweils ein OLED-Display mit den Tasten Menü, Up, Down und Enter, darunter die Taste Auto für die automatische Kanalsynchronisation. Links und rechts neben dem Display sind eine Power- und eine Signal-LED untergebracht. Auf der Unterseite der DMX-Konverter befinden sich Belüftungsöffnungen, vier Schlüssellöcher zum Aufhängen des Gehäuses und ein Klettverschluss zum Fixieren.
Auf der linken Seite liegen der 3-polige DMX-Eingang und der ebenfalls 3-polige DMX-Ausgang, daneben die Anschlussbuchse für das Netzgerät. Rechts sind je eine Buchse zur Aufnahme eins M10- und M12-Gewindes verbaut. An der rückwärtigen Schmalseite liegt beim D-Fi Hub eine Antenne, beim FlareCon Air zwei. Sie sind so in die Rückwand eingelassen, dass sie eingeklappt mit dieser Plan abschließen. Das ist transportfreundlich!

Fotostrecke: 5 Bilder … und hier die Vorderansicht des FlareCon Air

Zubehör

Passend zum FlareCon Air ist die die FlareCon Air App für iPhone und iPad sowie für Android-Endgeräte verfügbar. Der Download ist mit dem Erwerb des FlareCon Air schon bezahlt. Wer seine Scheinwerfer lieber vom Laptop steuern möchte, kann ein Interface an den DMX-Eingang des FlareCon Air anschließen und zum Beispiel die Software Show Express von Chauvet auf dem Laptop nutzen.

Praxis

Aufbau und Verarbeitung

Beide Transceiver machen beim Auspacken trotz ihres geringen Gewichts einen soliden Eindruck. Insbesondere die Antennen, die beim Auf- und Abbau sicherlich häufig ein- und ausgeklappt werden, sind solide konstruiert.
Der Hersteller rät, die Transceiver mindestens 1,5 Meter über dem Boden anzubringen, um einen störungsfreien Signalempfang zu gewährleisten. Hat man sich für eine hängende Installation entschieden, bei der ein Sicherungsseil eingesetzt werden muss, so kann man in eine der M10/M12-Buchsen eine noch zu erwerbende Ringschraube eindrehen. Dann hat man eine solide Möglichkeit, ein Safety zu befestigen. Ich schlage die beiliegenden Bedienungsanleitungen auf. Damit alles funktioniert, ist die Reihenfolge der nun folgenden Konfigurationsschritte entscheidend.

Fotostrecke: 2 Bilder Gleich geht’s per Wireless-DMX in den Live-Test

Konfiguration des D-Fi Hubs als Empfänger

Als erstes bereitet man den Empfänger des DMX-Signals auf die Wireless-DMX-Übertragung vor. Nutzt man als Receiver einen zweiten D-Fi Hub, stellt man daran mit den Tasten Menu, Up, Down und Enter im Menüpunkt Settings/Receive Mode den Kanal ein, auf dem das DMX-Signal empfangen werden soll.
Sind Scheinwerfer der Chauvet Freedom-Serie mit bereits eingebautem D-Fi-Receiver die Empfänger, so macht man an ihnen das Gleiche und wählt zusätzlich den DMX-Kanal-Betrieb, den man gleich verwenden möchte, in ihrem Menü aus.
Werden Scheinwerfer anderer Hersteller mit dem DMX-Ausgang eines D-Fi Hubs verbunden, so müssen auch sie auf den passenden DMX-Kanal-Betrieb eingestellt sein. Befinden sie sich beispielsweise in einem Autoprogramm-Modus, so wird dieser nämlich nicht automatisch nach Anschluss eines WLS-DMX-Senders umgestellt. Übrigens kann man beliebig viele Receiver mit einem Sender verwenden.

Konfiguration des D-Fi Hubs als Sender

Anschließend sind die DMX-Kabel zu verbinden und erst danach der Hub an das Stromnetz anzuschließen. Für das Stromkabel hätte ich eine Zugentlastung sinnvoll gefunden, damit es nicht versehentlich aus der Buchse rutscht. Dass verschiedentlich der Netzanschluss von Transceivern durch eine Batterie ersetzt wird, schafft meiner Meinung nach eher ein Ausfallrisiko als dass es Vorteile bringt.
Am D-Fi Hub wählt man noch im Menüpunkt Settings/Transmit Mode denselben Kanal, den man zuvor am Empfänger als Receive Mode eingestellt hat. Alternativ kann man die im Menü unter Settings/Receive Auto bzw. Settings/Transmit Auto befindliche Auto-Funktion aktivieren und per Druck auf die unter dem Display befindliche Taste den Hub synchronisieren. Sollten allerdings weitere drahtlose Netzwerke am Ort vorhanden sein, rät Chauvet zur manuellen Kanalwahl.

Konfiguration des FlareCon Air

Hierfür sind zwei Wireless-Verbindungen herzustellen: eine D-Fi-Verbindung vom Transceiver zum Empfänger des DMX-Signals und eine WiFi-Connection zwischen Smartphone/Tablet und FlareCon Air. Den Quick Reference Guide des FlareCon Air finde ich als Konfigurationsanleitung sehr ungeordnet. Er hat zu viele Querverweise. Teilweise werden Konfigurationsschritte unter verschiedenen Überschriften doppelt beschrieben.
Ich schließe den Transceiver ans Stromnetz an und wähle im Menüpunkt Manual Channels den D-Fi-Kanal aus, den ich bei meinem Empfänger schon eingestellt habe. Alternativ bietet das FlareCon Air wie der D-Fi Hub den Auto-Channel-Mode in Verbindung mit der unter dem Display befindlichen Auto-Taste zur automatischen D-Fi-Kanalsynchronisation.
Ich aktiviere im Menüpunkt Input Mode dann WiFi. Das FlareCon Air bietet 16 WiFi-Kanäle, aus denen man im Menüpunkt Information/WiFi-Channel einen aussucht. Ein FlareCon Air-Transceiver kann nur mit jeweils einem Smartphone oder Tablet angesteuert werden.

Bedienung des D-Fi Hubs

Ist der Wandler erst einmal konfiguriert, klappt die Nutzung reibungslos. Man kann sein vertrautes Lichtpult verwenden und den Hub quasi vergessen. Das WLS-DMX-Signal wird anstandslos durchgeleitet.

Fotostrecke: 2 Bilder Der D-Fi Hub im Einsatz mit einem Chauvet Freedom Stick…

Bedienung des FlareCon Air mit der FlareCon App

Zwar kann man den Transceiver auch mit DMX-Signal vom Lichtpult versorgen, aber dann würde sich der im Vergleich zum D-Fi-Hub höhere Anschaffungspreis nicht lohnen. Sinnvoll ist der Einsatz erst mit der FlareCon App. Ich habe sie zuvor bereits auf meinem Smartphone installiert, schalte das WLAN auf dem Smartphone ein und wähle das FlareCon Air-WLAN aus.
Wer sicher sein möchte, dass er sich mit dem richtigen WLAN verbindet, kann am FlareCon Air im Menüpunkt Information/Wi-Fi SSID den Namen des WiFi-Netzwerks anschauen. Dann öffne ich die App.
Am einfachsten funktioniert sie mit Scheinwerfern der Freedom-Serie. Man wählt das verwendete Scheinwerfermodell an und kann loslegen. Zwar ist auch die Ansteuerung anderer LEDs möglich, dabei ist jedoch zu beachten, dass die Farben RGBAW+UV in der App fest den Kanälen 1 bis 6 zugeordnet sind. Haben Scheinwerfer eine andere Belegung, wird’s knifflig.
Arbeitet man mit Freedom-Strahlern, kann man hingegen einfach alle gängigen Einstellungen wie Master Dimmer, Farben, Farb-Presets, Stroboskop, Auto-Programme und Autospeed und sogar Dimmer Mode am Smartphone bzw. Tablet vornehmen. Bei Scheinwerfern von Drittanbietern lassen sich Channel Mode, DMX-Adresse und Farben beeinflussen. In beiden Fällen kann man Szenen mit Fade-Zeiten kreieren. Diese können gespeichert und in der Rubrik Show abgerufen werden.
Beim Test fällt auf, dass es zwischen 0,5 und 1,5 Sekunden dauern kann, bis sich die Eingabe auf dem Smartphone auf die Scheinwerfern auswirkt. Im Handbuch fehlt mir der Hinweis, welche Funktion die rechts neben dem Display befindliche Signal-LED hat. Sie flackert, wenn sie DMX-Werte von der App erhält. Dies kann bei der Fehlersuche ein wertvoller Hinweis sein.

Fazit

Die Transceiver D-Fi Hub und FlareCon Air aus dem Hause Chauvet sorgen zu einem vergleichsweise ansprechenden Preis für Wireless-DMX. Sie sind vielseitig einsetzbar und haben für diese Preisklasse eine gute Reichweite, Ausstattung und zahlreiche Montagemöglichkeiten. Die Gehäuse sind solide verarbeitet. Die Menüführung ist einfach und bietet eine automatische Kanalwahl. Die FlareCon App ist sowohl für Android als auch für IOS erhältlich. Die Software läuft auf Smartphones und Tablets. Zwar lassen sich mit ihr Scheinwerfer der hauseigenen Freedom-Linie am komfortabelsten bedienen, aber auch das Ansteuern anderer LEDs ist möglich. Mit dem D-Fi Hub benötigt man hingegen ein Lichtpult, ist aber in der Wahl seiner Scheinwerfer frei.

PRO
  • vielseitige Einsatzkombinationen
  • mehrere Montagemöglichkeiten
  • manuelle und automatische Kanalwahl
  • einfache Menüführung
  • DMX-Ansteuerung mit FlareCon Air vom Tablet oder Smartphone
  • FlareCon App für iOS und Android verfügbar
CONTRA
  • verwirrende Anleitung des FlareCon Air
Chauvet D-Fi Hub und FlareCon Air, Wireless-DMX-Transceiver
Chauvet D-Fi Hub und FlareCon Air, Wireless-DMX-Transceiver
Features D-Fi Hub
  • DMX-Konverter und Transceiver
  • Ansteuerung mit FlareCon-App für IOS- und Android-Smartphones und -Tablets
  • Gehäusematerial: Kunststoff
  • OLED-Display
  • Farbe: hellgrau/anthrazit
  • DMX-Eingang: 3-pol XLR
  • DMX-Ausgang: 3-pol XLR
  • Wireless-Protokoll: D-Fi
  • Wiederholungsrate: 40 Hz/s
  • Frequenzband: 2412 – 2484 GHz
  • manuelle und automatische Kanalwahl
  • maximale Umgebungstemperatur: 40°C
  • externes Netzteil
  • Eingangsspannung: 9 VDC, 500 mA
  • erforderliche Netzspannung: 100-240 VAC/, 50/60 Hz
  • Klettverschlussband
  • Gewindebuchsen M10 und M12
  • 4 Schlüssellöcher zur Wandmontage
  • Gewicht: 0,6 kg
  • Maße: 142mm x 91mm x 46mm
  • max. D-Fi-Reichweite ohne Hindernisse: 200 Meter
  • kompatibel mit allen Produkten der Chauvet DJ Freedom-Serie
  • Anzahl der ansteuerbaren D-Fi-fähigen Fixtures: unbegrenzt
  • Preis: 125,- Euro
Features FlareCon Air
  • DMX-Konverter und Transceiver
  • Gehäusematerial: Kunststoff
  • OLED-Display
  • Farbe: hellgrau/anthrazit
  • DMX-Eingang: 3-pol XLR
  • DMX-Ausgang: 3-pol XLR
  • Wireless-Protokolle: Wi-Fi zum Datenempfang von Mobilgeräten und D-Fi zur Ansteuerung von Endgeräten
  • Frequenzbereich: 2,4 GHz
  • manuelle und automatische Kanalwahl
  • maximale Umgebungstemperatur: 40°C
  • externes Netzteil
  • Eingangsspannung: 9 VDC, 500 mA
  • erforderliche Netzspannung: 100-240 VAC, 50/60 Hz
  • Klettverschlussband
  • Gewindebuchsen M10 und M12
  • 4 Schlüssellöcher zur Wandmontage
  • Gewicht: 0,6 kg
  • Maße: 142mm x 91mm x 46mm
  • max. Wi-Fi-Reichweite ohne Hindernisse: 30,5 Meter
  • max. D-Fi-Reichweite ohne Hindernisse: 183 Meter
  • kompatibel mit allen Produkten der Chauvet DJ Freedom-Serie
  • Anzahl der ansteuerbaren D-Fi-fähigen Fixtures: unbegrenzt
  • Preis: 259,- Euro
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • vielseitige Einsatzkombinationen
  • mehrere Montagemöglichkeiten
  • manuelle und automatische Kanalwahl
  • einfache Menüführung
  • DMX-Ansteuerung mit FlareCon Air vom Tablet oder Smartphone
  • FlareCon App für iOS und Android verfügbar
Contra
  • verwirrende Anleitung des FlareCon Air
Artikelbild
Chauvet D-Fi Hub und FlareCon Air Test
Hot or Not
?
Chauvet D-Fi Hub und FlareCon Air, Wireless-DMX-Transceiver

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)