Anzeige

Eden World Tour Pro WTP900 Test

Die World Tour-Serie der amerikanischen Verstärkerschmiede Eden ist nun schon seit geraumer Zeit auf dem Mark. Nicht wenige Tieftöner warteten sehnsüchtig auf ein Update der beliebten Basstops mit dem markanten Eden-Sound. Im Frühjahr 2015 hatte das Warten ein Ende, denn Eden präsentierte die brandneue World Tour Pro-Serie mit überarbeiteten Verstärkermodellen, die sowohl bezüglich ihrer Ausstattung als auch leistungsmäßig einen Schritt weiter gehen und somit die neue Speerspitze der inzwischen von Marshall übernommenen Firma darstellen.


Die neue World Tour Pro-Serie setzt sich aus drei Basstops zusammen, die sich lediglich durch die Ausstattung mit verschiedenen Endstufen unterscheiden. Der stereotaugliche WTP900 wird mit satten 900 Watt (2 x 450 Watt im Stereobetrieb) ausgeliefert, der kleinere Bruder WTP600 bringt immer noch 600 Watt im Monobetrieb auf die Straße, und der WTPPRE verzichtet komplett auf eine Endstufe und fungiert somit als reiner Preamp im Studio- oder Livebetrieb. Ich bin gespannt auf die neuen Features und knöpfe mir in diesem bonedo-Test das außerordentlich kräftige Spitzenmodell WTP900 aus der Eden World Tour Pro-Serie vor.

Details

Der WTP900 wurde als professioneller Touring-Amp konzipiert und kommt deshalb im racktauglichen 19″-Format. Die Rackwinkel müssen aber nicht erst angeschraubt werden, denn Eden hat die Ohren bei den World Tour Pro-Amps gleich in die Seitenteile des Gehäuses integriert. Das Metallgehäuse selbst macht einen überaus soliden und hochwertigen Eindruck: alle Teile sind bündig verschraubt und die Eden-typische, matte Front sorgt für einen eleganten Look. Durch den auffallenden Kühlergrill auf der Frontplatte wird dem Eden-Kenner sofort klar, dass es sich beim WTP900 um ein neues Modell handeln muss. Außerdem sticht die ungewohnte, vom bekannten WT800-Layout abweichende Anordnung der Regler ins Auge. Die neu geordnete Front hat sicherlich nicht nur optische Gründe, sondern ist auch den zusätzlichen Features und der neuen Architektur der World Tour Pro-Serie geschuldet.

Fotostrecke: 3 Bilder Hier seht ihr das Gehu00e4use mit dem optisch sehr gelungenen Frontpanel des Eden World Tour Pro-Topteils.

Auf der linken Seite der Front parken beim WTP900 zwei Klinkeneingänge für aktive und passive Bässe und ein Mute-Taster samt Status-LED zum Stummschalten der Ausgänge. Darauf folgt der neue Tube-Mix-Regler und die überarbeitete Kompressor-Sektion mit zusätzlichen Regelmöglichkeiten. Hinter dem Tube-Mix-Feature verbirgt sich eine zweite 12AX7-Triode (die erste Preamp-Röhre sitzt direkt hinter dem Input), die den Sound mit Obertönen und Röhrenflair anreichert, wenn der Tube-Mix-Regler im Uhrzeigersinn aufgedreht wird. Mit dem WTP900 sollten also auch aggressivere Zerrsounds möglich sein – mehr dazu später im Praxisteil.
Der Kompressor der World Tour Pro-Serie bietet die zwei Regler “Amount” und “Ratio” und wird mit einem kleinen Taster aktiviert. Eine Status-LED signalisiert den Betriebszustand und gibt außerdem visuelles Feedback über die Wirkung des Kompressors. Grünes Licht bedeutet, dass der Kompressor aktiviert ist, “Gelb” steht für das Erreichen des Schwellenwertes, und “Rot” leuchtet die LED schließlich auf, wenn das Signal über einen längeren Zeitraum komprimiert wird. Im Vergleich zum sehr spartanischen und lediglich aktivierbaren Kompressor des WT800 bietet die überarbeitete Version der neuen Pro-Serie erheblich mehr Kontrolle über die Signalbearbeitung und verfügt damit sicherlich über einen höheren Praxiswert.

Fotostrecke: 4 Bilder Schon ein kurzer Blick auf die einzelnen Sektionen mit ihren …

Die restlichen auf der Front platzierten Features kennen wir bereits von der alten World Tour-Serie. Eden setzt weiterhin auf ihren Enhance-Regler, mit dem gleichzeitig und mit nur einem Handgriff Tiefbässe, Hochmitten und Höhen angehoben und die Tiefmitten abgesenkt werden können. Zur weiteren Klangformung kommt der bewährte semiparametrische Equalizer zum Einsatz. Die EQ-Sektion bietet einen Bassregler, einen Höhenregler und drei Mittenregler, deren Einsatzfrequenz mit jeweils einem zusätzlichen darüber liegenden Frequenzregler bestimmt werden kann. Der erste Frequenzregler bietet einen Bereich von 30Hz – 300Hz, der zweite stellt eine Bandbreite von 200Hz – 2kHz bereit und mit dem dritten Regler steht schließlich der höhere Bereich von 1,2kHz – 12kHz zur Auswahl. Auch für optisches Feedback im Falle einer Übersteuerung der EQ-Sektion durch eine allzu starke Anhebung bestimmter Frequenzen ist gesorgt. Eden hat nämlich auch dem EQ eine Clip-LED spendiert, die im Idealfall niemals aufleuchteten sollte.
Der Equalizer des neuen Eden-Flaggschiffes hat also einiges zu bieten, wie wir sehen. Derart üppige Eingriffsmöglichkeiten in den Klang findet man längst nicht bei jedem Verstärker und schrecken so manchen Basser vielleicht sogar ab, aber die World Tour-Amps sind schließlich für den professionellen Einsatz konstruiert und müssen deshalb geeignete Werkzeuge für die Anpassung an möglichst viele Szenarien bereitstellen. Rechts neben der EQ-Sektion finden wir schließlich noch den Master-Regler für die Endlautstärke des WTP900 sowie zwei Clip-LEDs, die eine etwaige Übersteuerung der beiden 450 Watt starken Endstufen anzeigen.

Auch die Rückseite der World Tour Pro-Serie unterscheidet sich deutlich von der etwas betagten World Tour-Serie und kann mit einigen neuen Features aufwarten. Als innovativ bewirbt Eden die beleuchteten Speakonbuchsen, die den Bassisten durch die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten von Lautsprecher-Boxen führen und eine Beschädigung des Amps durch den Anschluss von ungeeigneten Kombinationen verhindern sollen. Der WTP900 ist mit zwei Endstufen bestückt, die jeweils zwei Speakonbuchsen für die Boxen bereitstellen und ihre volle Kraft von 450 Watt an eine Boxenkombination mit 4 Ohm Widerstand abgeben. Die Endstufen können zum Monobetrieb mit einem kleinen Taster seriell gebrückt werden und liefern dann zusammen 900 Watt an insgesamt 8 Ohm. Dadurch ergeben sich zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten mit verschiedenen Boxen und Impedanzen, die durch die leuchtenden Speakonbuchsen angezeigt werden. Mit dem “Cycle”-Taster kann man einfach durch sämtliche Modi schalten und muss dabei nur auf die verschiedenen Farben der leuchtenden Speakonbuchsen achten: Grünes Licht bedeutet Kompatibiltät mit 4-Ohm-Boxen, “Gelb” steht für 8-Ohm-Kompatibiltät, und wenn die Buchse rot aufleuchtet, sollte der Anschluss nicht verwendet werden. Das Feature ist erleichtert sicherlich unerfahrenen Bassisten die Wahl der richtigen Boxen im Betrieb, dennoch fände ich es angebracht, wenn Eden eine Übersicht mit allen Boxen-Konfigrationsmöglichkeiten bereitstellen würde.

Fotostrecke: 4 Bilder Auf der Ru00fcckseite fu00e4llt der Blick auf fast schon erschreckend viele Features.

Außer den innovativen Signal-Speakonbuchsen hat der WTP900 natürlich auch sämtliche Anschlußmöglichkieten an Bord, die man von einem modernen Profi-Amp erwartet. Zur Signalweiterleitung gibt es zwei Output-Klinken (linker und rechter Kanal) und einen symmetrischen XLR-Ausgang inklusive Groundliftschalter, Pre/Post EQ-Schalter und einem kleinen Regler für die Lautstärke des Ausgangs. Mit den Pre Send- und Pre Return-Klinkenbuchsen kann das Signal außerdem vor dem EQ abgegriffen und wieder zurückgeschickt werden.
Auf einen Effekt-Loop in Stereoausführung muss man natürlich auch nicht verzichten, externe Effektgeräte werden einfach mit den jeweils zwei Return- und Send-Klinkenbuchsen verbunden. Die Tuner Out-Klinke liefert ein Signal für das Stimmgerät und eine weitere Klinke mit der Bezeichnung “Stomp” ist für einen optional erhältlichen Fußschalter reserviert. Damit können dann alle schaltbaren Frontpanel-Funktionen, also die Mute-Funktion, das Tube-Mix-Feature, der Kompressor und der Enhancer per pedes fernbedient werden. Sogar an Miniklinken-Anschlüsse für eine externe Audioquelle und einen Kopfhörer hat Eden beim WTP900 gedacht; der kraftvolle Head leistet also auch zu Hause bei der Übe-Session gute Dienste.
Zu guter Letzt bleibt noch die Crossover-Sektion des Stereo-Tops zu erwähnen: Mit einem Switch wird die Schaltung aktiviert, ein Drehregler bestimmt den Frequenzpunkt, und mit dem Balanceregler kann schließlich das Lautstärkeverhältnis der beiden Endstufen justiert werden.

Anzeige

Praxis

Durch die Stereo-Funktionialität erscheint das Setup mit dem WTP900 auf den ersten Blick etwas komplexer als mit einem normalen Mono-Basstop. Ich denke jedoch, das jeder halbwegs erfahrene Bassist, der über ein einfaches Grundwissen bezüglich der Widerstände (Impedanzen) von Endstufen und Boxen verfügt, keine Probleme mit dem großen Eden-Amp haben wird. Alles was man für das Setup über den WTP900 wissen muss, ist, dass jede der beiden Endstufe ihre volle Leistung an ein Boxen-Konfiguration mit einer Gesamtimpedanz von 4 Ohm abgibt, im Monobetrieb erhöht sich der Widerstand dann auf 8 Ohm. Weil die Endstufen seriell gebrückt werden, muss man im Monobetrieb die Ohmwerte der Boxen allerdings addieren – eine optimale Boxenkombination für die volle Verstärkerleistung im Monobetrieb wären folglich zwei 4-Ohm-Boxen. Für den Stereobetrieb ergeben sich dann beispielsweise Kombinationen von vier 8-Ohm-Boxen, zwei 8-Ohm- und einer 4-Ohm-Box oder zwei 4-Ohm-Boxen. Klar, die Möglichkeit mit dem Cycle-Schalter durch alle Kombinationsmöglichkeiten zu schalten und an den verschiedenfarbig leuchtenden Buchsen ablesen zu können, welche Box mit welchem Anschluss kompatibel ist, hilft unerfahrenen Bassisten sicherlich beim Setup. Wer in Erwägung zieht, sich einen Stereo-Amp in dieser Leistungs- und Preisklasse anzuschaffen, dürfte aber meiner Meinung nach sicherlich sowieso schon das nötige Grundwissen mitbringen, um Fehler beim Anschluss der Boxen zu vermeiden. Insofern sind die leuchtenden Speakons für mich eher ein Gimmick, aber es stört ja andererseits auch nicht!

Alles andere als Gimmicks sind hingegen die neuen Features auf der Frontplatte des WTP9000, die zum Teil neue Klangwelten für Fans von Eden-Verstärkern erschließen. Zuerst hören wir das neue Flaggschiff allerdings mit einer neutralen Equalizer-Einstellung und ohne den Einsatz der zweiten Röhre an, damit wir einen ersten Eindruck vom Grundklang des Amps bekommen.

Audio Samples
0:00
Flat – Neutrale Klangregelung, keine zweite Röhre
Die Anfänge von Eden reichen zurück bis ins Jahr 1976!

So lange man den Tube-Mix-Regler nicht anfasst, klingt der neue WTP900 genau wie sein älterer Bruder, der WT800 aus der World Tour-Serie. Kein Wunder, in der World Tour Pro-Serie kommt ja auch der gleiche Preamp zum Einsatz. Der typische Eden-Sound wirkt solide wie ein Fels, ist auf ein angenehme Art ausgewogen und setzt sich mit seinem schönen warmen Mitten-Timbre und den seidigen Höhen angenehm von der Transistor-Konkurrenz ab. Das ist ein toller und universell einsetzbarer Grundklang, der mit vintage-artigen Bässen genauso gut funktioniert wie mit modernen Instrumenten.
Für das nächste Beispiel habe ich den Enhance-Regler bis zur Hälfte aufgedreht um zu hören, wie der neue Amp darauf reagiert.

Audio Samples
0:00
Enhance-Regler bis zur Hälfte aufgedreht

Durch die Anhebung von Bässen, Hochmitten und Höhen bei gleichzeitiger Absenkung der Tiefmitten entsteht ein Scoop-Sound, der den Bass wuchtiger und transparenter erscheinen lässt. Erfreulich ist, dass alle Positionen auf dem Reglerweg des Enhance-Features musikalische Ergebnisse liefert; nur mit voll aufgedrehtem Regler kann der Bass, je nach Raumsituationen und Boxenkombination, etwas aus den Fugen geraten und neigt dann durch den immensen Tiefbass-Boost ggf. zum Dröhnen.
Bisher überzeugt mich der WTP900 absolut mit seinen erstklassigen Eden Signature-Sounds, wirklich neue Klangfarben habe ich bisher vom Flaggschiff der World Tour Pro-Serie allerdings noch nicht gehört. Das ändert sich nun allerdings schlagartig, sobald man die zweite Röhre mit dem Tube-Mix-Regler ins Spiel bringt.

Audio Samples
0:00
Tube-Mix-Regler voll aufgedreht, Enhance-Regler auf 10 Uhr
Das World Tour Pro-Topteil überzeugt durch Power und enorme klangliche Flexibilität!

Der Tube-Mix-Regler wurde für den obigen Clip voll aufgedreht, die Bässe habe ich dezent geboostet und den Enhance-Regler auf ca. 10 Uhr justiert. Für meine Ohren klingt die Verzerrung total organisch und warm; besonders im Zusammenspiel mit dem Enhance-Feature liefert der Eden-Amp einen mächtigen Zerrsound, der mit seiner durchschlagenden Wucht durchaus an den Sound von Vollröhren-Amps erinnert und ein solides und fettes Fundament unter jede Rockband schiebt. Richtig aggressive, heftig verzerrte Overdrive-Orgien sind mit dem Tube-Mix-Regler zwar nicht möglich, aber wer auf crunchige und angezerrte Bassounds mit geschmeidigem Röhrencharakter steht, wird das neue Feature der World Tour Pro-Serie sicherlich sofort lieben!
Der Kompressor des WTP900 ist kein Neuzugang bei Eden-Verstärkern und findet sich bereits bei den bekannten World Tour-Modellen. Für die neue Flaggschiff-Serie wurde die Kompressor-Sektion allerdings gründlich überarbeitet und bietet nun auch erstmals Regelmöglichkeiten für das Kompressionsverhältnis und die Einsatzschwelle. Der Kompressor reagiert schnell und reduziert das Signal mit einer weichen Kurve, er wurde also prinzipiell gutmütig abgestimmt und verursacht kein ungewolltes Pumpen. Mit den neuen Regelmöglichkeiten kann der Kompressor aber noch viel gezielter an die eigene Spieldynamik angepasst werden und gewinnt dadurch erheblich an Praxiswert. Im letzten Audio-Clip könnt ihr den neuen Kompressor in Aktion hören; für den modernen Slapsound habe ich außerdem Bässe und Höhen deutlich geboostet und die Mitten bei 1kHz etwas abgesenkt. Hier wird deutlich: die Equalizer-Abteilung des WTP900 lässt wirklich keine Wünsche offen! Durch die umfangreiche Mitten-Sektion mit drei wählbaren Bändern lässt sich der Sound in nahezu jede Richtung trimmen und störende Frequenzenanteile sind im Handumdrehen aufgespürt und eliminiert.

Audio Samples
0:00
Slap-Sound – Bass Boost, Mid Cut, Treble Boost, Compressor On

Auch in Sachen Leistung und Lautstärke kann der 900 Watt starke Bolide aus der neuen World Tour Pro-Serie überzeugen. Ich konnte den Amp im Proberaum eines befreundeten Schlagzeugers mit zwei 4×10-Boxen bis zur Schmerzgrenze ausfahren und war wirklich beeindruckt von der erreichbaren Lautstärke. Ich kann mir kaum eine Anwendung vorstellen, für die man mit diesem Amp und der geeigneten Boxenausstattung nicht bestens gewappnet wäre, zumal der WTP900 auch bei extrem hohen Lautstärken noch immer einen dynamischen, extrem soliden und differenzierten Sound liefert.

Anzeige

Fazit

Für professionelle Bassisten, die viel auf Tour sind und bei denen das Gewicht und der Formfaktor des Bass-Amps keine große Rolle spielt, ist das Spitzenmodell aus der neuen World Tour Pro-Serie eine vortreffliche Wahl! Die Anwendungsmöglichkeiten sind durch die umfangreiche Ausstattung mit sämtlichen praxisrelevanten Anschlussmöglichkeiten und nicht zuletzt auch durch die Bi-Amping-Funktionalität schier grenzenlos. Klanglich bleibt sich Eden auch bei den neuen Amps treu, liefert mit dem Tube-Mix-Regler aber ein zusätzliches sehr gelungenes Feature, welches die Palette um schöne Röhren-Zerrsounds erweitert. Hergestellt werden die neuen Eden-Familienmitglieder übrigens in China. An der Verarbeitung gibt es bei meinem Testkandidaten absolut nichts auszusetzen; alle Materialien wirken sehr hochwertig und gut aufeinander abgestimmt. Wer auf den charakteristischen Eden-Sound steht und einen kräftigen und zuverlässigen Profi-Amp sucht, sollte den neuen WTP900 deshalb unbedingt mit auf die Checkliste setzen!

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • erstklassiger Sound
  • schöne Zerrsounds durch die zweite Röhre
  • sehr effektiver EQ
  • überzeugende Leistung/Performance
  • tadellose Materialqualität und Verarbeitung
Contra
  • hohes Gewicht
  • hoher Preis
Artikelbild
Eden World Tour Pro WTP900 Test
Für 1.399,00€ bei
Ein wahres Kraftpaket und Klang-Chamäleon – allerdings verfügt der Amp auch über ein stattliches Gewicht!
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Eden
  • Modell: WTP900 Stereo-Basstop
  • Made In: China
  • Leistung: 900 Watt @ 8 Ohm Mono gebrückt, 450 Watt pro Seite @ 4 Ohm Stereo
  • Regler: Input Gain, Amount, Ratio, Tube-Mix, Enhance, Bass, Low, Mid, High, Treble, Freq 30-300, Freq 200-2k, Freq 1.2k – 12k, Master, LR Balance, DI Volume, X-Over Control.
  • Schalter: Power, Bridge/Stereo, Cycle, Groundlift, Pre/Post EQ, Mute, Comp On/Off, Enhance On/Off, Tube-Mix On/off
  • Anschlüsse: Input aktive, Input passive, 4 x Speakon/Klinke Kombi, Output L, Output R, Return L, Return R, Send L, Send R, Pre – Send, Pre – Return, Tuner Out, Stomp, Aux-In, Headphones, Di-Out
  • Röhren: 2 x 12AX7
  • Sonstiges: zwei temperaturgesteuerte Lüfter
  • Maße: 8,8 x 43 x 40 cm
  • Gewicht: 15,5 kg
  • Preis: 2.498,- Euro (UVP)
Hot or Not
?
Eden_World_Tour_Pro_001FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo