Anzeige

Eich Amplification 212S-8 Test

Es ist noch nicht allzu lange her, dass man als Bassist tonnenschweres Equipment von Gig zu Gig schleppen musste, wenn man den Raum mit fetten und tragfähigen Basssounds füllen wollte. Diese Zeiten sind Gott sei Dank vorbei, denn fast jeder Hersteller von Bass-Equipment bietet inzwischen federleichte Amps und Boxen an, die trotz ihrer kompakten Bauweise einen erwachsenen Basssound liefern können. Thomas Eich setzte schon sehr früh auf dieses Konzept und so ist es nicht verwunderlich, dass er auch mit seiner neuen Firma Eich Amplification leicht zu transportierende Kompakt-Boxen mit großem Sound im Portfolio hat. In diesem bonedo-Test befassen wir uns mit der 212S-8-Lautsprecherbox aus dem Hause Eich, die mit zwei Keramik-Zwölfzöllern und einem Neodym-Tweeter ausgestattet ist.

Eich_Amps_212_S_8_006FIN
… schon mal ein richtiger Hingucker!

Details

Auf den ersten Blick sieht die 212S-8 tatsächlich wie eine elegante Vintage-Box aus – das Gehäuse wurde mit schwarzem Tolex überzogen, an den Ecken sitzen verchromte Metallkappen, und die Front ziert ein Grill aus Kunststoffgewebe in klassischen Look. Von diesem Retro-Outfit sollte man sich allerdings nicht täuschen lassen, denn die 212S-8 hat einige moderne und außerordentlich sinnvolle Features an Bord, die man bei anderen Boxen so nicht zwangsläufig findet.

Fotostrecke: 4 Bilder Gelungenes vintagemäßiges Design – diese Eich-Box …

In der Griffmulde auf der linken Seite befindet sich beispielsweise eine kleine Vorrichtung zur Fixierung des Instrumentenkabels. Wenn das Kabel für die wilde Bühnenshow mal wieder zu kurz geraten ist, reißt man dank der Zugentlastung nicht gleich das Kabel aus dem Amp – oder noch schlimmer: den kompletten Amp von der Box.

Fotostrecke: 2 Bilder Praktische Detaillösungen: in der linken Griffmulde …

Auf der Box parkt außerdem eine Metallschiene, die dafür Sorge trägt, dass die mit Magneten bestückten Amps von Eich auf der Oberseite festgesaugt werden und sicheren Stand haben. In der rechten Griffmulde sitzt das sogenannte “Tweeter Switching”- System in Form eines Drehschalters mit sechs Positionen, die in die Bereiche “Soft Attack” mit vier Stellungen (inklusive “Off”) und “Hard Attack” mit zwei Stellungen aufgeteilt sind. Die Arbeitsweise des Neodym-Tweeters kann mit diesem Schalter im Handumdrehen individuell an den Musikstil oder die Spieltechnik angepasst werden – tolles Feature!

Fotostrecke: 3 Bilder Gut geschützt wurde in der rechten Griffmulde der Tweeter-Regler angebracht.

Davon abgesehen dienen die Griffmulden natürlich auch zum Transport der Box, und der geht mit der 212S-8 relativ mühelos von der Hand. Die Mulden sind ausreichend groß dimensioniert und die 212S-8 ist mit ihren 22kg zudem eine der leichteren 2x12er-Boxen am Markt. Dabei verbaut Thomas Eich in seinen neuen Boxenmodellen noch nicht mal die bei Leichtbau-Boxen üblichen Neodym-Speaker, sondern setzt auf Lautsprecher mit Keramik-Magneten.
Bei meinem Testkandidaten kommen folglich zwei Keramik-Zwölfzöller und das oben schon erwähnte Neodym-Horn für die Abbildung der oberen Frequenzen zum Einsatz. Die Belastbarkeit der Speaker gibt der Hersteller mit 600 Watt an – die kompakte Box kann also durchaus auch als Einzellösung mit einem kräftigen Top betrieben. Sie ist deshalb, neben der 8-Ohm-Variante, auch als 4-Ohm-Modell erhältlich.

Fotostrecke: 3 Bilder In dem Gehäuse sitzen zwei Lautsprecher, die mit …

Auf der Rückseite der 212S-8 finden wir schließlich die Anschlusspalette mit zwei Speakon/Klinke-Kombibuchsen und zwei Bassreflexöffnungen, die eine satte Wiedergabe der tiefen Frequenzen trotz kompakter Bauweise der Box gewährleisten sollen.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Rückseite der Eich 212S-8 hält …
Anzeige

Praxis

Im Idealfall befeuert man die 212S-8 natürlich mit einem Top aus dem Hause Eich – Thomas Eich hat uns deshalb nicht nur die Box, sondern auch das kräftige T900-Topteil zur Verfügung gestellt. Das Setup ist blitzschnell erledigt: der ultra kompakte T900 saugt sich bombenfest mit seinen Magneten auf der Oberseite der Box fest und wird sich auch dann keinen Millimeter bewegen, falls man die Box leicht gekippt aufstellen möchte. Die Verkabelung ist ebenfalls im Handumdrehen erledigt und vor mir steht ein außerordentlich elegantes, leichtes und kompaktes Mini-Stack, das mich hoffentlich gleich mit erstklassigen Sounds überraschen wird.

Die Testbox mit dem mitgelieferten T900-Basstopteil.
Die Testbox mit dem mitgelieferten T900-Basstopteil.

Und in der Tat bin ich schon nach den ersten paar Minuten von der Performance der 212S-8 beeindruckt! Die Kompakt-Box klingt sehr knackig und im besten Sinne “neutral”. Das kleine Gehäuseformat sorgt für einen straffen, kompakten Bassbereich und die Mitten werden sehr ebenmäßig abgebildet und drängeln sich nicht so in den Vordergrund, wie man es von vielen anderen 12-Zoll-Boxen bestückten Boxen kennt.
Der Tweeter bringt die nötige Transparenz und jede Menge Artikulation in den Sound – die Box wird aber trotzdem nie aufdringlich. Ganz im Gegenteil, die 212S hat stets eine geschmeidige, leicht Hifi-mäßige Note mit luftigen Höhen im Sound und klingt überaus sehr klar und aufgeräumt.

Tolle Performance: die Textbox konnte Rainer Wind auf Anhieb überzeugen!
Tolle Performance: die Textbox konnte Rainer Wind auf Anhieb überzeugen!

Das sogenannte Tweeter-Switching-System entpuppt sich als spezielles und äußerst effektives Feature. Ich dachte ehrlich gesagt, dass es sich bei dem Drehregler in der Griffmulde im Grunde um einen normalen Lautstärke-Regler für den Tweeter handelt, nur eben mit sechs Einrastungen statt einer stufenlosen Regelung. Aber weit gefehlt, hier geht definitiv etwas Spezielleres vor: In den beiden “Hard Attack”-Einstellungen liefert der Tweeter deutlich mehr Hochmitten und ich vermute, dass sich die Trennfrequenz zu diesem Zweck nach unten verschiebt.
Die 212S-8 klingt mit der tieferen Crossover-Frequenz des Tweeters deutlich aggressiver und griffiger – Plektrum-Spieler und Freunde von generell rockigeren Sounds werden die beiden “Hard Attack”-Einstellung deshalb sicherlich bevorzugen. Klasse finde ich außerdem, dass der Drehregler in der Griffmulde liegt und wirklich sehr leicht erreichbar ist, sodass man auch während des Gigs die Arbeitsweise des Tweeters jederzeit anpassen kann.

Das Tweeter-Switching-System zur Steuerung des Hochtonhorns sorgt für immense Wandelbarkeit!
Das Tweeter-Switching-System zur Steuerung des Hochtonhorns sorgt für immense Wandelbarkeit!

Soundmäßig gehen meine Daumen bei der 212S-8 steil nach oben, und auch die Performance der Kompakt-Box in Sachen Lautstärke ist wirklich hervorragend. Für ihr verhältnismäßig kleines Gehäuse produziert die Box erstaunlich volle und raumfüllende Bassounds, die sich auch in lauteren Bands noch souverän durchsetzen. Wer eine kompakte, leicht zu transportierende Standalone-Boxenlösung für kleine bis mittelgroße Gigs sucht, ist mit der Eich 212S-8 deshalb absolut an der richtigen Adresse!
Anhand der folgenden Klangbeispiele könnt ihr euch einen akustischen Eindruck verschaffen – viel Spaß damit!

Audio Samples
0:00
Fingerstyle-Sound Slap-Sound Vintage-Färbung
Anzeige

Fazit

Die Eich 212S-8-Box klingt super artikuliert, besitzt ordentlich Punch, und performt auch bei höheren Lautstärken noch absolut überzeugend, denn ihr Sound bleibt stets voll und transparent. Mithilfe des Tweeter-Switching-Systems kann der offene und geschmeidige Höhenbereich bei Bedarf zudem in eine aggressivere Richtung getrimmt werden, sodass die Box auch bei härteren Spieltechniken und Musikrichtungen eine gute Figur macht und flexibel eingesetzt werden kann. Qualitativ gibt es an der Eich 212S-8 absolut nichts auszusetzen – alle verwendeten Materialien wirken hochwertig und die Verarbeitung ist tiptop. Auch der für die Box aufgerufenen Ladenpreis von 829,- Euro geht angesichts der überzeugenden Performance und der gebotenen Konstruktionsqualität absolut in Ordnung. Absolute Ancheckempfehlung für Bassisten, die eine flexible kompakte Box mit erstklassigem Sound suchen!

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • elegante Vintage-Optik
  • top Verarbeitung
  • flexibler Tweeter
  • knackiger, transparenter Sound
  • leicht zu transportieren
Contra
  • -/-
Artikelbild
Eich Amplification 212S-8 Test
Für 949,00€ bei
Eich_Amps_212_S_8_005FIN
… ist rein optisch auf jeden Fall …
Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Eich Amplification
  • Modell: 212S-8, Bassreflex-Box mit 12-Zoll-Lautsprechern und Tweeter
  • Herstellungsland: Deutschland
  • Leistung: 600W RMS
  • Lautsprecher: 2 x 12 Zoll Ceramiv Speaker TE12D, Neodymium Teeter NT1
  • Impedanz: 8 Ohm
  • Frequenzgang: 36-19000 Hz
  • Anschlüsse: 2 x Speakon/Klinke-Kombi
  • Sonstiges: Tweeter Switching mit sechs Positionen
  • Maße: 44 x 75 x 41 cm (B x H x T)
  • Gewicht: 22 kg
  • Preis: 829,- Euro, Ladenpreis Mai 2017
Hot or Not
?
... schon mal ein richtiger Hingucker!

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo