Empress Para EQ MKII Test

Der Empress Para EQ MKII ist ein (voll)parametrischer 3-Band-Equalizer im Stompbox-Format und arbeitet in einem Frequenzbereich zwischen 35 Hz und 20 kHz. Für die zweite Generation des Para EQ hat der kanadische Hersteller dem Pedal ein kleineres Gehäuse spendiert und die interne Betriebsspannung auf  27 Volt für noch mehr Headroom und Signaltreue angehoben. Geblieben sind die variabel einstellbare Filtergüte (Q) pro Frequenzband, der zuschaltbare Boost für bis zu 30 dB Signalanhebung und die Wahl zwischen True- und Buffered-Bypass.

Empress Para EQ MKII Test

Empress Para EQ MKII – das Wichtigste in Kürze

  • parametrischer 3-Band-EQ
  • zuschaltbarer Boost bis 30 dB
  • variable Filtergüte (Q) pro Band
  • True- oder Buffered-Bypass einstellbar

Der Empress Para EQ bietet flexible Schaltungsoptionen und einen weiten Frequenzbereich

Der Para EQ MKII sitzt in einem blauen Gehäuse mit den Maßen (BxHxT) 65 x 62 x 128 mm und bringt 315 g auf die Waage. Aktiviert wird das Pedal über den rechten der beiden Soft-Switch-Fußschalter, während der Boost über den linken dazu geschaltet werden kann. Im Auslieferungszustand operiert der Para EQ im True Bypass und die Boost-Sektion kann nur zusammen mit dem Equalizer aktiviert werden. Beide Funktionen lassen sich jedoch über ein internes Schaltsystem verändern, sodass das Pedal wahlweise auch über einen Buffered-Bypass bzw. eine unabhängig nutzbare EQ-Sektion verfügt.

Empress Para EQ MKII Metallgehäuse
Fotostrecke: 7 Bilder Der Empress Para EQ MKII ist ein äußerst präzises und sehr wirkungsvolles Tool beim Bearbeiten des Frequenzverlaufs.

Die drei Bänder des Para EQ MKII sind aufgeteilt in tiefe (35 Hz-500 Hz), mittlere (250 Hz-5 kHz) und hohe Frequenzen (1 kHz-20 kHz) und lassen sich pro Band um 15 dB anheben oder absenken. Für jedes Band lässt sich dabei der Q-Wert (Bandbreite der eingestellten Frequenz) in drei Voreinstellungen (tight, medium, wide) von schmal- bis breitbandig wählen. Dabei kann die Boost-Sektion das Ausgangssignal stufenlos um bis zu 30 dB anheben.

Der Empress Para EQ MKII im Praxis-Check

Getestet wird der Para EQ mit verschiedenen Gitarren über einen REVV D20 mit der Impulsantwort einer 4×12 Box mit Celestion Greenback Speakern. Für die verzerrten Klänge sitzt ein MI Audio Blues Pro vor dem Amp und alle Reverb-Sounds stammen von einem Neunaber Wet Reverb.

Da man es als Gitarrist in der Regel eher mit graphischen Equalizern zu tun hat, erfordert die Arbeit mit einem parametrischen EQ unter Umständen eine gewisse Eingewöhnung. Ein guter Startpunkt ist dabei das „Absuchen“ der Frequenzbänder nach entweder nützlichen oder störenden Frequenzen, gefolgt von der Entscheidung, die betreffende Frequenz zu verstärken oder abzusenken (additiv vs. subtraktiv). Den größten Einfluss auf den Gesamtsound hat ein EQ dabei hinter der Vorstufe bzw. den Drive-Pedalen, weshalb der Empress Para EQ für die erste Hälfte des Praxistests im FX-Loop platziert wird. Wir hören nacheinander alle drei Frequenzbänder in vier Stellungen von links nach rechts, erst um 9 dB angehoben (additiv) mit der Telecaster, danach um 9 dB abgesenkt (subtraktiv) mit der Les Paul. Der Para EQ arbeitet dabei vorbildlich rausch- und verzerrungsarm und ist in der Lage, den Sound sehr exakt und nachhaltig zu bearbeiten.

Im FX-Loop des Amps liefert der Empress Para EQ völlig neue Sound-Optionen

Audio Samples
0:00
Bypass (Tele) Frequenzspektrum Low, additiv (FX-Loop) Frequenzspektrum Mid, additiv (FX-Loop) Frequenzspektrum High, additiv (FX-Loop)
low qlow freqlow gainmid qmid freqmid gainhigh qhigh freqhigh gainboost
wide35/80/300/500+9
wide250/600/2k/5k+9
wide1k/3k/7k/20k+9
Audio Samples
0:00
Bypass (Les Paul) Frequenzspektrum Low, subtraktiv (FX-Loop) Frequenzspektrum Mid, subtraktiv (FX-Loop) Frequenzspektrum High, subtraktiv (FX-Loop)
low qlow freqlow gainmid qmid freqmid gainhigh qhigh freqhigh gainboost
medium35/80/300/500-9
medium250/600/2k/5k-9
medium1k/3k/7k/20k-9

Weiter geht es mit einem typischen Tone-Shaping-Beispiel für cleane Gitarren. Mit einer breitbandigen Anhebung der tiefen und hohen Frequenzen bei gleichzeitiger Absenkung der Hochmitten wird der Sound so etwas brillanter und gleichzeitig wärmer. Verstärkt wird dieser Effekt dabei mit zunehmender Bandbreite der Frequenzbänder (Q).

Audio Samples
0:00
Tone-Shaping Tele, Bypass-u003eMedium Q-u003eWide Q (Fx-Loop)
low qlow freqlow gainmid qmid freqmid gainhigh qhigh freqhigh gainboost
medium/wide90+3medium/wide1k-3medium/wide6k+3off

Als Nächstes hören wir eine angezerrte Strat auf dem etwas muffig klingenden Tone-Shaping Strat, off/on (FX-Loop). Durch Boosten der Höhen und eine Reduzierung im Bassbereich wirkt der Sound mit dem Empress Para EQ deutlich frischer und transparenter.

Audio Samples
0:00
Tone-Shaping Strat, off/on (FX-Loop)
low qlow freqlow gainmid qmid freqmid gainhigh qhigh freqhigh gainboost
medium100-3narrow5k+6medium6k+1off
Dank seines weiten Frequenzbereiches, variabler Filtergüte (Q) und bis zu 15 dB Boost- und Cut-Reserven lassen sich Signale mit geradezu chirurgischer Präzision bearbeiten.

Auch vor dem Amp macht der Para EQ MKII eine gute Figur als Booster und EQ

Nun wandert der Para EQ vor den Amp und wir hören die Boost-Sektion isoliert vom EQ in vier Stellungen zwischen Minimum und Maximum. Die Boost-Reserven sind dabei mehr als ausreichend, um den Amp in die Sättigung zu fahren. 

Audio Samples
0:00
Boost, min/10/14/max, EQ off (vor dem Amp)

Das folgende Beispiel zeigt eine Kombination aus Boost und EQ mit einer charakteristischen Hochmittenanhebung und Bassreduzierung für moderne High-Gain-Sounds.

Audio Samples
0:00
High-Gain-Boost, off/on (vor dem Amp)
low qlow freqlow gainmid qmid freqmid gainhigh qhigh freqhigh gainboost
wide100-3medium3k-6medium4k+610 Uhr

Mit einer schmalbandigen Anhebung der Mitten bei gleichzeitiger Absenkung der Bässe und Höhen eignet sich der Empress Para EQ hervorragend zum Kreieren sogenannter Fixed-Wah-Sounds, um beispielsweise ein Solo im Mix nach vorne zu bringen.

Audio Samples
0:00
Fixed-Wah-Lead, off/on (vor dem Amp)
low qlow freqlow gainmid qmid freqmid gainhigh qhigh freqhigh gainboost
wide300-15narrow800+6wide5k-1510 Uhr

Nicht bloß für die E-Gitarre könnte der Empress Para EQ MKII zur ersten Wahl werden

Abschließend hören wir noch einen Precision-Style-Bass direkt in das Interface gespielt mit ein wenig Kompression aus der DAW. Durch ein paar Eingriffe in die richtigen Frequenzen lässt sich der etwas leblos klingende DI-Sound mit dem Para EQ nachhaltig verbessern und auffrischen.

Audio Samples
0:00
P-Bass-Shaping, off/on (DI)
low qlow freqlow gainmid qmid freqmid gainhigh qhigh freqhigh gainboost
wide90+3wide600-9wide6k+3off

Der Empress Para EQ MKII ist ein hervorragend klingender, äußerst rauscharmer und vielseitig einsetzbarer parametrischer Equalizer. Dank seines weiten Frequenzbereiches, variabler Filtergüte (Q) und bis zu 15 dB Boost- und Cut-Reserven lassen sich Signale mit geradezu chirurgischer Präzision bearbeiten. Dazu dürfte der unabhängig nutzbare Boost mit seiner 30 dB Signalanhebung so ziemlich jeden Amp zum Kochen bringen. Im Gegensatz zu seinen graphischen Kollegen kann der Para EQ so besonders exakt und nachhaltiger in den Klang eingreifen, benötigt aber auch etwas mehr Hingabe und Eingewöhnung. Damit empfiehlt sich der Para EQ nicht bloß fürs Pedalboard, sondern dürfte auch als Studio-Tool mit jedem anderen elektrischen Instrument überzeugend abliefern. Angesichts der tadellosen Verarbeitung, der kompakten Bauweise und dem angemessenen Preis lässt sich der Empress Para EQ MKII somit uneingeschränkt empfehlen.

Der Empress Para EQ MKII klingt hervorragend, zeigt sich äußerst flexibel und ist auch für Bass bestens geeignet.
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • allgemeine Klanggüte und Rauschverhalten
  • große Flexibilität trotz kompakter Maße
  • Boost auch unabhängig nutzbar
  • Wahl zwischen True- und Buffered Bypass
Contra
  • keins
Artikelbild
Empress Para EQ MKII Test
Für 304,00€ bei
  • Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Empress Effects
  • Modell: Para EQ MKII
  • Typ: parametrischer EQ + Boost
  • Anschlüsse: In, Out, Netzteil
  • Regler/Schalter: low q, mid q, high q, low freq, mid freq, high freq, low gain, mid gain, high gain, boost
  • Stromversorgung: 9-V-Netzteil (nicht im Lieferumfang)
  • Stromaufnahme: 300 mA
  • Abmessungen: (B x H x T) 65 x 62 x 128 mm
  • Gewicht: 315 g
  • Ladenpreis: 304,00 Euro (April 2023)
Hot or Not
?
Empress Para EQ MKII Oberseite

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo