ESP LTD Orion 4 Black Blast Test

Behemoth ist eine bekannte Extreme-Metal-Bands aus Polen, die in ihrer langjährigen Laufbahn schon einige Chartplatzierungen verbuchen konnte und 2020 gemeinsam mit Slipknot eine große Europa-Tour absolvierte. Für das Fundament bei Behemoth sorgt seit 2003 Tomasz „Orion“ Wróblewski, der 1980 in Warschau das Licht der Welt erblickte und sich in seiner Karriere auch als Sänger und Gitarrist einen Namen erarbeitet hat – ein echtes Multitalent also! Grund genug für ESP/LTD, dem Musiker einen Signature-Bass zu widmen. Der ESP LTD Orion 4 Black Blast kommt mit einem Korpus aus Sumpfesche und einer dreiteiligen Halskonstruktion aus Ahorn. Hochwertige Hardware von Hipshot und die edle Tonabnehmer- bzw. Elektronikausstattung aus dem Hause Nordstrand sollen für moderne Funktionalität und klangliche Vielfalt sorgen. Ob der komplett in Mattschwarz gehaltene sandgestrahlte Signature-Bass von Orion genauso gefährlich klingt wie er aussieht, wollen wir in diesem Test herausfinden! 

ESP LTD Orion 4 Black Blast
Der ESP LTD Orion 4 Black Blast im ausgiebigen Test

ESP LTD Orion 4 Black Blast – das Wichtigste in Kürze

  • Signature-Viersaiter von Tomasz „Orion“ Wróblewski
  • 34“-Mensur
  • Sumpfesche-Korpus mit sandgestrahltem Finish (Black Blast)
  • Ahornhals mit Ebenholzgriffbrett
  • Nordstrand Big Split Tonabnehmer
  • Nordstrand 2-Band-Elektronik (passiv/aktiv)
  • Hipshot-Bridge
  • LTD-Stimmechaniken

Erster Eindruck

Bei der Verarbeitung leistet sich der Black Blast keine größeren Patzer – der Hals sitzt absolut passgenau in der Ausfräsung, die Bundstäbchen wurden allesamt akkurat abgerichtet und sind frei von scharfen Kanten. Auch die Lackierung unseres Testbasses ist im Großen und Ganzen vollkommen in Ordnung, mit einer kleinen Ausnahme – mehr dazu gibt es jedodch erst im Praxisteil!

Eine gute Verarbeitung kann man bei einem Preis von über 2000,- Euro ebenso erwarten wie eine hochwertige Gigbag oder einen stabilen Koffer. Und siehe da: Dieser gehört beim ESP LTD Orion 4 Black Blast tatsächlich zum Lieferumfang! Der klassische Basskoffer (GB Bass Form Fit Case) kommt mit schwarzem Kunstlederüberzug und plüschigem Innenfutter inkl. Zubehör und schützt den Bass zuverlässig auf dem Weg zur Probe oder zum Gig. 

ESP LTD Orion 4 Black Blast
Fotostrecke: 2 Bilder In dem mitgelieferten stabilen Koffer ist …

Äußerst coole Optik!

Beim Blick auf die Korpusform wird dem Fender-Kenner schnell klar, welches Modell des seligen Leo Fender für den Signature-Bass von Orion Pate stand. Richtig, der Orion 4 kommt im Stil des Fender Jaguar daher und besitzt dementsprechend einen Offset-Korpus mit den typischen kurzen Korpushörnern. Auch beim Material für den Korpus gehen ESP/LTD und Orion den traditionellen Weg und setzen auf bewährte Sumpfesche, die in der Regel für einen druckvollen Sound mit satten Bässen sorgt.

Richtig spektakulär ist das Finish des coolen Viersaiters. Der Korpus besitzt nämlich eine ausgeprägte Oberflächenstruktur, die durch Sandstrahlen des Holzes erreicht wird und dem Bass eine sehr außergewöhnliche Optik sowie eine besondere Haptik verpasst. Passend zum Klischee des ungehobelten Rockers fühlt sich der Bass dadurch etwas rau an und wirkt überaus markant.

Den Rest besorgen eine deckende Lackierung in Mattschwarz und ein ebenfalls mattschwarzes Pickguard aus Kunststoff. Auch der angeschraubte Hals des ESP LTD Orion 4 Black Blast wurde komplett mattschwarz lackiert und besteht aus drei Teilen harten Ahorns.

Für das Griffbrett des ESP LTD Orion 4 Black Blast kommt Ebenholz zum Einsatz, das dem Viersaiter im Idealfall ein knackiges Attack verschaffen sollte. Im Griffbrett sitzen 21 ordentlich abgerichtete, breite Bünde im XJ-Format; zur Orientierung gibt es fluoreszierende Dots an der Flanke.

Die Kopfplatte des ESP LTD Orion 4 Black Blast ist – untypisch für einen relativ klassisch konstruierten Bass – leicht abgewinkelt und beherbergt vier große Vintage-Mechaniken aus dem Hause LTD. Leider sind die Tuner recht schwergängig – hier besteht in meinen Augen wirklich Verbesserungspotenzial!

ESP LTD Orion 4 Black Blast
Fotostrecke: 7 Bilder Was für eine coole Optik!

Hipshot-Brücke

Rein gar nichts zu meckern gibt es hingegen bei der Brücke, denn sie stammt vom amerikanischen Hardwarespezialisten Hipshot und hat sich längst bei Bässen aller Preisklassen bestens bewährt. Die sogenannte A-Style ist stabil, lässt sich bequem einstellen und bietet zudem eine String-Trough-Body-Option. Die Saiten können also wahlweise auch von hinten durch den Korpus aufgezogen werden, sodass der Saitendruck auf die Reiter höher wird. Apropos Saiten: LTD bespannen den Orion 4 ab Werk mit einem Satz D’Addario XL165 in den Stärken .045/.065/.085/.105.

ESP LTD Orion 4 Black Blast
Fotostrecke: 4 Bilder Als Brücke kommt eine Hipshot A-Style …

Pickups & Elektronik

Einen erlesenen Geschmack beweist Bassist Orion in Sachen Tonabnehmer und Elektronikausstattung. Beides kommt nämlich vom Audiospezialisten Nordstrand und gehört zum Feinsten, was der Markt derzeit hergibt. Verbaut wurden zwei Nordstrand Big Splits, die einen ultrafetten Singlecoil-Sound ohne lästiges Brummen liefern. Die Split-Coils schicken das Signal weiter an eine Nordstrand-Elektronik, die am Bass mit einem Lautstärkeregler, einem Balanceregler und einem Doppelpoti für Bässe und Höhen des Equalizers bedient wird.

Durch einen Zug am Push/Pull-Lautstärkeregler kann der Bass in den passiven Betrieb versetzt werden und funktioniert dann natürlich ohne Batterie. Der für den aktiven Betrieb benötigte 9-Volt-Block sitzt in einem separaten Fach auf der Rückseite, das mit einem angeschraubten Deckel verschlossen ist. Kurz mal zwischen zwei Songs die leere Batterie ersetzen, funktioniert beim ESP LTD Orion 4 Black Blast daher also leider nicht.

ESP LTD Orion 4 Black Blast
Fotostrecke: 6 Bilder Die beiden Tonabnehmer stammen …

Kein Leichtgewicht!

Dass Sumpfesche nicht per se leicht sein muss, beweist unser heutiger Testkandidat: Mit einem Gewicht von 4,4kg ist der ESP LTD Orion 4 Black Blast definitiv kein Leichtgewicht von einem Viersaiter. Für mich persönlich wäre er damit zu schwer, aber die Geschmäcker bezüglich des Gewichts sind ja bekanntermaßen sehr verschieden. Obwohl der Trend in den letzten Jahren zu immer leichteren Bässen geht, gibt es ohne Frage weiterhin eine Nachfrage für schwerere Instrumente.

Außerdem ist ja die Balance des Basses für einen guten Spielkomfort letzten Endes mindestens genauso wichtig wie das reine Gewicht – und hier kann der Signature-Bass von Orion ohne Frage punkten. Er hängt zwar eher in der Waagerechten am Gurt, wer den Bass aber – wie Tomasz „Orion“ Wróblewski – eher in einer tiefen Position spielt, wird sich daran wohl kaum stören.

ESP LTD Orion 4 Black Blast
Geschmacksache: Der ESP LTD Orion 4 Black Blast ist definitiv kein Leichtgewicht! 

Flinker Rennhals

Etwas überrascht war ich ehrlich gesagt vom grazilen Flitzehals des ESP LTD Orion 4 Black Blast: Er misst am Sattel Jazz-Bass-typische 38mm und hat ein wirklich sehr schlankes C-Profil, dass sich sehr angenehm spielen lässt. Ich hätte hier doch ein etwas robusteres Profil vermutet!

Dank des großzügigen Ausschnitts und des dezent ergonomisch geformten Halsansatzes ist sogar der letzte Bund noch leicht zu erreichen – der Viersaiter legt also auch Solovirtuosen keinerlei Stolpersteine in den Weg! Nicht so ganz glücklich bin ich allerdings mit der Lackierung auf der Halsrückseite: Der matte Lack fühlt sich an sich ganz angenehm an und klebt nicht, kleinere Unebenheiten stören hier allerdings das ansonsten tolle Spielgefühl des Halses. Bei einem Budget-Bass könnte ich das problemlos tolerieren, in der 2000-Euro-Klasse erwarte ich aber schon ein makellos glattes Finish.

ESP LTD Orion 4 Black Blast
Der Black Blast ist bis in die höchsten Lagen ausgezeichnet bespielbar. 

ESP LTD Orion 4 Black Blast – Sound

Jetzt kommen wir zum entscheidenden Kapitel im Test und hören uns an, ob der ESP LTD Orion 4 Black Blast eine reine Metal-Maschine ist oder ob er auch in anderen Genres ein gute Figur macht. Wir starten im passiven Betrieb und hören uns die Tonabnehmer sowohl einzeln als auch zusammen an. Im Grunde genommen klingt der ESP LTD Orion 4 Black Blast wie ein sehr fetter Jazz Bass, was mich aufgrund der klassischen Spezifikationen auch nicht wirklich wundert.

Nicht zuletzt dank der gleichermaßen kräftig und detailreich klingenden Nordstrand Big Splits liefert der Viersaiter bereits ohne Hilfe vom Preamp erstklassige Sounds für viele Musikrichtungen. Selbst der Stegtonabnehmer klingt solo wunderbar voll und herrlich knurrig!

Audio Samples
0:00
Passiv, beide PU
Audio Samples
0:00
Passiv, Bridge-PU
Audio Samples
0:00
Passiv, Neck-PU
ESP LTD Orion 4 Black Blast
ESP LTD Orion 4 Black Blast 

Wenn der ESP LTD Orion 4 Black Blast ein Jazz Bass im Metal-Gewand ist, sollte er ja auch einen tollen Slapsound auf Lager haben. Und das hat er auch: Für den gescoopten Sound im nächsten Beispiel habe ich in den aktiven Betrieb geschaltet und sowohl die Bässe als auch die Höhen zu jeweils 70% angehoben. Der Nordstrand-Preamp ist erwartungsgemäß äußerst hochwertig und wirkt sehr musikalisch auf das Signal. Beide Bänder sind bei diesem Klangbeispiel stark geboostet, der Sound klingt aber trotzdem sehr harmonisch und es wird keinerlei Klangmüll verstärkt.

Audio Samples
0:00
Beide PU, Bass-Boost: 70%, Treble-Boost: 70%

Selbst mit voll aufgedrehten Höhen rangiert der ESP LTD Orion 4 Black Blast eher im warmen Klangspektrum und klingt dabei ungemein mächtig. Extrem bissige Sounds mit starkem Attack sind mit den Bordmitteln des Signature-Basses allerdings eher schwierig umsetzbar, was mich angesichts des bevorzugten Genres und der klanglichen Vorlieben des Namensgebers zugegebenermaßen etwas erstaunt hat!

Audio Samples
0:00
Neck-PU, Bass-Boost: 50%, full Treble-Boost
ESP LTD Orion 4 Black Blast
Die Fünfpunkt-Halsverschraubung sorgt für gesunde Stabilität – die Schrauben stecken selbstverständlich in Gewindehülsen!

Blendet man mit der gleichen EQ-Einstellung auf den Stegtonabnehmer, treten die Mitten in den Vordergrund und der Sound wird aggressiver. Eine gute Grundlage für verzerrte Sounds!

Audio Samples
0:00
Bridge-PU, Bass-Boost: 70%, full Treble-Boost

Zum Abschluss gibt es noch einen Vintage-artigen Sound mit fettem Low-End, der sicherlich hervorragend zu modernen R&B- oder Soulbands passt – Flexibilität ist ohne Frage eine absolute Stärke des LTD-Basses!

Audio Samples
0:00
Neck-PU, full Bass-Boost, full Treble-Cut

ESP LTD Orion 4 Black Blast – das sind die Alternativen

FeaturesESP LTD Orion 4 Black BlastSpector NS Ethos HP 4 GunmetalSchecter SLS Evil Twin-4 SBK
Mensur34“34“34“
ElektronikNordstrand 2-Band EQ passiv/aktivDarkglass Tone Capsule Preamp, §-band-EQFishman Elektronik mit 3-Wege Toggle Schalter für Classic, Funk, Modern, 2-Band-EQ, 
Tonabehmer2 x Nordstrand Big Splits2-EMG 35DC Humbucker2 x Fishman Fluence Bass Humbucker, HB/singlecoil
KorpusSumpfescheErleSumpfesche
Halsdreiteilig Ahorn geschraubt, Ebenholzgriffbrettdreiteilig Ahorn, durchgehend, EbenholzgriffbrettAhorn / Walnuss / Padouk, durchgehend, Ebenholzgriffbrett
inklusive Gigbag/KofferGB Bass Form Fit Case  neinnein
Preis1.999,- Euro1.799,- Euro1.799,- Euro
Produkt bei ThomannESP LTD Orion 4 Black Blast kaufen (Affiliate)
Spector NS Ethos HP 4 Gunmetal kaufen (Affiliate)

Schecter SLS Evil Twin-4 SBK kaufen (Affiliate)
ESP LTD Orion 4 Black Blast – Alternativen
ESP LTD Orion 4 Black Blast
Unterschrift des Namensgebers

Fazit

Wer hinter dem Signature-Bass von Tomasz „Orion“ Wróblewski eine kompromisslose Metal-Streitaxt erwartet, wird vielleicht etwas verwundert sein. Der viersaitige ESP LTD Orion 4 Black Blast entpuppt sich im Test nämlich eher als ultra fett klingender Jazz Bass, der problemlos in sämtlichen Musikrichtungen verwendet werden kann.

Klar sind in Verbindung mit dem richtigen Equipment auch Metalsounds umsetzbar, aufgrund der klassischen Konstruktion mit den bewährten Zutaten liefert der Bass aber in der Hauptsache typische Jazz-Bass-Sounds, die dank der tollen Nordstrand Big Splits sehr voluminös und reichhaltig abgebildet werden. Der ESP LTD Orion 4 Black Blast ist also viel eher Allzweckwaffe denn reine Metal-Maschine!

Auch beim Spielkomfort kann der mattschwarze Viersaiter punkten: Der schlanke Hals liegt gut in der Hand, der Tonumfang ist bis zum letzten Bund nutzbar, und der Bass hängt relativ gut ausbalanciert am Gurt. Für meinen Geschmack ist jedoch das Gewicht für einen Viersaiter etwas zu hoch, und die leichten Unebenheiten auf der lackierten Halsrückseite stehen einem Bass in dieser Preisklasse nicht wirklich gut zu Gesicht.

Angesichts der im Test genannten Kritikpunkte rangiert der Bass meiner Meinung nach eher an der Preis-Obergrenze – auch wenn er ansonsten wirklich sehr gut verarbeitet ist, mit zum Teil sehr hochwertigen Komponenten ausgestattet wurde und in einem stabilen Koffer ausgeliefert wird. 

ESP LTD Orion 4 Black Blast
ESP LTD Orion 4 Black Blast
Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • voluminöse Jazz-Bass-Sounds in erstklassiger Qualität
  • hochwertige Elektronik/EQ
  • coole und individuelle Optik
  • hochwertige Hipshot-Bridge
Contra
  • Qualität der Tuner
  • erhöhtes Gewicht
  • leichte Lack-Unebenheiten auf dem Halsrücken
Artikelbild
ESP LTD Orion 4 Black Blast Test
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: ESP/LTD
  • Modell: ESP LTD Orion 4 Black Blast
  • Herstellungsland: Südkorea
  • Mensur: 34 Zoll
  • Korpus: Sumpfesche, Black Blast Finish
  • Hals: verschraubt, dreiteilig Ahorn, Macassar-Ebenholz-Griffbrett, 21 XJ Bünde, luminiszierende Dots an der Flanke
  • Hardware: Hipshot A-Style Bridge, LTD Vintage-Mechaniken, schwarz
  • Tonabnehmer: 2 x Nordstrand Big Splits
  • Elektronik: Nordstrand 2-Band-Equalizer, aktiv/passiv
  • Gewicht: ca. 4,3kg
  • Zubehör: GB Bass Form Fit Case, Werkzeug
  • Originalbesaitung: D’Addario XL165 .045/.065/.085/.105
  • Ladenpreis: 1949,- Euro (Ladenpreis im Mai 2025)
Hot or Not
?
ESP LTD Orion 4 Black Blast

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Play-Alike Bass-Edition - Bass Workshop
Workshop

Die große Online Bass-Masterclass-Serie: Erlerne die Signature-Licks und -Riffs deiner Bass-Stars: Fingerstyle, Plektrum-Spiel, Slapping & Popping, Tapping, Grooven ...

Play-Alike Bass-Edition - Bass Workshop Artikelbild

Fingerstyle, Plektrum-Spiel, Slapping, Tapping, Grooven ... Hier gibt es die besten Play-Alike Workshops für E-Bass! Wer als Nachwuchs-Bassist von den berühmten Bass-Stars der Szene lernen möchte, der kann zum Beispiel eine Bass Master Class, einen Bass-Workshop oder ein Seminar für Bassisten in einem Musikgeschäft besuchen. Doch nicht immer sind die angesagten Basser auch gerade auf Clinic-Tour in hiesigen Breitengraden unterwegs, um ihre besten Patterns und Grooves, Licks und Tricks unter das tieftönende Volk zu bringen.

ESP LTD AP-4 Black Metal Test
Bass / Test

Der ESP LTD AP-4 Black Metal wirkt wie eine Mischung aus Precision und Stingray und wurde mithilfe kosmetischer Details und eines EMG 35CS-Humbuckers auf „Metal“ getrimmt.

ESP LTD AP-4 Black Metal Test Artikelbild

In der "Black Metal"-Serie von ESP LTD finden Gitarristen seit vielen Jahren hochwertige Instrumente, die sich aufgrund ihrer "bösen" Optik in Schwarz eindeutig an die Fans der härteren Musikstile richten. 2019 dachte ESP endlich auch an uns TieftönerInnen und ergänzte die gefeierte Serie mit dem ersten Bass. Der Neuzugang basiert auf dem eher klassisch angehauchten Modell AP-4 aus dem Hause LTD, mit kosmetischen Details und einer speziellen Tonabnehmer-Ausstattung (EMG 35CS-Humbucker) wurde das Modell dann aber auf "Metal" getrimmt. Ob der schwarze AP-4 Black Metal seinem Namen wohl alle Ehre machen wird?

20 Rock-Bassgrooves, die jeder kennen sollte
Workshop

Rockbass spielen will gelernt sein! Hier lernst du im Handumdrehen 20 klassische Rock-Basslinien, die jeder Bassist in seinem Repertoire haben sollte!

20 Rock-Bassgrooves, die jeder kennen sollte Artikelbild

Wie schon im ersten Teil dieses Workshops geht es auch dieses Mal um 20 Bassgrooves, die in die Musikgeschichte eingingen und die wirklich so gut wie jeder kennt, und mit "jeder" meine ich dabei explizit nicht nur Bassisten/innen! Nach dem Ausflug in die Welt des Funk, Soul und R&B beim letzten Mal bewegen wir uns heute im "Großraum Rock".

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo