Fun Generation Mr Beam 120 W

Die Marke Fun Generation ist eine der Thomann-Hausmarken, die ebenso kontinuierlich wie konsequent aufgebaut werden. Hatten bislang beispielsweise die kompakten Moving-Heads wie etwa der PicoBeam 30 Quad LED vielfach das Interesse auf sich gelenkt, wird diese Serie nunmehr mit dem Fun Generation Mr. Beam 120 W um eine praktische Mehrfachlösung komplettiert. Die Moving-Head-Bar ist mit vier unabhängig voneinander kontrollierbaren Beam-Moving-Heads bestückt, die sich mit ultraschnellen Bewegungen, umfangreichen Automatikprogrammen, vielfältigen Effekten und diversen weiteren Features empfehlen wollen.

Besonders die Aufmerksamkeit von DJs und kleinen Diskotheken und ähnlichen Anwendern will das Lichtsystem Mr. Beam 120 W auf sich lenken. Für deren Anforderungen muss man sich technisch bekanntlich ganz schön ins Zeug legen. Lassen wir die Köpfe rotieren …

Fun Generation Mr Beam 120 W

Fun Generation Mr. Beam 120 W – das Wichtigste in Kürze: 

  • für Clubs, Bars, DJs und mobile Entertainer
  • Bar mit 4 individuell kontrollierbaren Beam-Moving-Heads
  • Heads bestückt mit je 1x 30 W RGBW LED
  • stark fokussierter Abstrahlwinkel von 4°
  • umfangreiche Automatik-Programme, 14 integrierte Farbeffekte und 4 Bewegungsmuster

Wie auch die kompakten, einzelnen Bewegtköpfe der Serie, macht das Lichtsystem Fun Generation Mr. Beam 120 W auf den ersten Blick einen vernünftigen Eindruck. Die Moving-Head-Bar ist wirklich vorbildlich verpackt. Beim Auspacken fallen mit wenigen Abstrichen unmittelbar die gute Verarbeitung und Materialqualität auf. Das Gehäuse des Sockels ist aus Metall gefertigt, die Heads und die Yokes befinden sich in Gehäusen auf Hartkunststoff. 

Das LED-Lichtsystem wiegt 11,8 kg. Die Abmessungen betragen 1015 x 85 x 310 mm. Sämtliche Komponenten sind vernünftig miteinander verschraubt. Die Dimensionen der Heads und der Bar sind insgesamt kompakt und dabei bestens aufeinander abgestimmt.

Fun Generation Mr. Beam 120 W
Die Dimensionen sind kompakt und dabei bestens aufeinander abgestimmt

Fun Generation Mr. Beam 120 W Basis

Vorderseite

Auf der Frontseite der Base sind die Anschluss- und Bedienkomponenten verbaut. Platziert sind hier von links nach rechts die verriegelbare Eingangsbuchse für verriegelbare Power-Twist-Stecker, daneben der DMX-In, ausgeführt als dreipoliger XLR-Einbaustecker sowie der Sicherungshalter. 

Mittig folgt das Display mit den darunter befindlichen Bedientastern Mode, Up, Down und Enter. Ebenso verbaut sind in dieser Sektion das Mikrofon für die Musiksteuerung und der Infrarotsender für den Empfang der Signale der Fernbedienung. 

Komplettiert werden die Anschlüsse weiter rechts durch die Ausgangsanschlüsse Power-Out für die Spannungsversorgung eines weiteren angeschlossenen Gerätes und den wiederum dreipoligen DMX-Out. Ebenfalls sind auf der Vorderseite die beiden Ösen für die Auffangseile verbaut.

Fun Generation Mr. Beam 120 W
Fotostrecke: 4 Bilder Bedien- und Anschlusselemente befinden sich auf der Sockel-Vorderseite

Rückseite

Die Rückseite ist schlicht und unspektakulär und unterstreicht damit zugleich das Event-taugliche Design des Gerätes.

Die Rückseite ist schlicht und designorientiert

Oberseite

Auf der Oberseite der Steuereinheit sind zunächst die Moving-Heads mit den Haltearmen montiert, außerdem durch eine weitere Metallplatte abgesichert, die Stativaufnahme mit 36 mm Durchmesser für die Montage auf einem Lichtstativ. Für die Fixierung der Bar am Stativ sorgt eine Schraube mit einem gut in der Hand liegenden Griff. Ein weiterer Splint ist leider nicht vorgesehen.

Fun Generation Mr. Beam 120 W Sockel Oberseite
Eine Stativaufnahme für die Montage auf dem Lichtstativ befindet sich auf der Oberseite

Unterseite

Die Unterseite ist mit den Aufnahmen für die beiden Omega-Brackets für die Montage an der Truss oder die Festinstallation ausgestattet. Die Brackets und das Montagematerial befinden sich im Lieferumfang. Zudem befinden sich auf der Unterseite recht dezente Standfüße, mit denen die Moving-Head-Bar auf den Boden oder jeden weiteren geeigneten Untergrund gestellt werden kann.

Mit Füßen stellbar – mit Omega-Brackets montierbar
Die Unterseite beherbergt die Aufnahme für die Omega-Brackets

Base links und rechts

An den Seiten der Base befinden sich links und rechts die Kühlauslassschlitze für die Gerätekühlung. Obschon das ein vermutlich eher unscheinbares Detail ist, sei es doch an dieser Stelle benannt: Die Auslassschlitze sehen sogar noch ansprechend aus. Auch in diesem Punkt haben sich die Entwickler von Fun Generation offensichtlich Gedanken gemacht.

Fun Generation Mr. Beam 120 W Sockel
Fotostrecke: 2 Bilder An den Seiten befinden sich die Kühlauslassschlitze

Die Köpfe der Moving-Head-Bar

Vorderseite

Die Köpfe der Moving-Heads sind mit je einer 30 W starken RGBW-LED bestückt. Die kreisrunde Linse füllt den gesamten Bereich des Lichtaustritts aus. Eingefasst wird der Lichtaustritt von einem schmalen Rand. Damit sorgen die Heads für einen eng fokussierten Abstrahlwinkel von 4 Grad. 

Fun Generation Mr. Beam  Head
Fun Generation Mr. Beam 120 W Head Lichtaustritt

Heads Gehäuse

Das Gehäuse der Heads überzeugt zunächst optisch, nämlich durch die ästhetische Linienführung. Ganz offensichtlich muss technisches Design nicht immer ausschließlich funktional sein. Stattdessen dürfen Geräte auch gut aussehen und sich harmonisch in das innenarchitektonische Gesamtbild fügen.

Das Design der Heads wirkt modern und zeitgemäß

Heads Rückseite

Auf der Rückseite glänzen die Heads wiederum mit dem bekannten Kühlkonzept. Die Kühlauslassschlitze sind großzügig bemessen.

Das Kühlkonzept wird bei den Köpfen fortgeführt

Yoke des Mr. Beam 120 W

Getragen werden die Köpfe jeweils von einem ausreichend stabilen und nicht minder solidem Yoke. Der Bügel ist solide konzipiert. Das Gehäuse besteht aus mehreren formgegossenen Teilen mit seitlicher Abrundung, die gut miteinander verschraubt sind. Über die integrierten Motore ermöglichen die Yokes rotierende Bewegungen von 540° Pan und 180° Tilt. Funktional sind die Yokes durchdacht. Bei den geklebten Markenlogos passiert es durchaus mal, dass die sich ablösen und nachgeklebt werden müssen.

Ein leider bekanntes Problem ist, dass die Marken-Logo sich leicht ablösen können.

Mr. Beam 120 W Lieferumfang

Im Lieferumfang befinden sich das Lichtsystem Fun Generation Mr. Beam 120 W selbst, die kompakte IR-Fernbedienung, ein verriegelbares Power-Twist-Kabel, die integrierte Stativaufnahme, die beiden Omega-Brackets inklusive Montagematerial sowie die bereits montierten Standfüße.

Für die sofortige Inbetriebnahme ist alles dabei
Für die sofortige Inbetriebnahme ist alles dabei

Praxis

Steuerung und Menüführung des Fun Generation Mr. Beam 120 W

Das Menü ist umfangreich, aber im Großen und Ganzen selbsterklärend. Am Anfang steht die Zuweisung der DMX-Adresse, daraufhin erfolgt die Auswahl des DMX-Modus. Gewählt wird hier zwischen dem 15-, 16-, 26- und 46-Kanal-DMX-Modus. Im Unterpunkt „DMX-Fail“ wird festgelegt, wie die Bar sich nach einem Ausfall des DMX-Signals verhält. 

Weiter geht es über das sogenannte „Show Mode“ Menü. Hier wird auf die Bewegungsmuster 1 bis 4 zugegriffen, wobei die Ablaufgeschwindigkeit der Bewegungsmuster von 000 bis 255 nahezu stufenlos einstellbar ist. 

Des Weiteren besteht hier der Zugriff auf die insgesamt 14 verschiedenen Farbeffekte, ebenfalls mit wählbarer Ablaufgeschwindigkeit. In weiteren Menü-Ebenen wird das 3-Facetten-Prisma kalibriert und positioniert. Im Show-Mode lassen sich die entworfenen Szenen aufnehmen. Hinzu kommen die üblichen Head-Funktionen von der Rotation bzw. den Tilt- und Pan-Bewegungen sowie Stopppunkten, der Motorgeschwindigkeit, der Farbwahl und Intensität von Rot, Grün, Blau und Weiß.

Je höher der DMX-Kanal-Modus gewählt wird, umso detailliert umfangreicher sind die nutzbaren Funktionen. Bereits im 26-Kanal-DMX-Modus können die Funktionen wie die Kopfdrehungen und Neigungen, die Geschwindigkeiten, Farbmakros und die Intensität für die Köpfe einzeln angesprochen werden. 

Tilt- und Pan-Bewegungen der Heads können separat gefahren werden

Fernbedienung

Das Fun Generation Mr. Beam 120 W LED-System ist über eine handliche IR-Fernbedienung steuerbar. Die Remote befindet sich im Lieferumfang und ermöglicht den Zugriff auf alle Grundfunktionen. Um die Fernbedienung zu aktivieren, wird zunächst die Standby-Taste und anschließend auf „Full On“ gedrückt. 

Für die Bedienung muss die Infrarotdiode der Remote auf den Infrarotsensor der Bar gerichtet werden. Wissen sollte man dabei, dass die Distanz zwischen Sender und Empfänger nicht mehr als 9 m betragen sollte. Bei größerer Entfernung kann es Ausfälle geben, zumal die Steuerungsbefehle vom Gerät nicht mehr erkannt werden. 

Wichtig zu wissen

Wird die Steuerungsoption über die Fernbedienung genutzt, verbleibt ein faktisches Manko, das einem der Hauptargumente der Bar eigentlich widerspricht: Einstellungen, die über die Fernbedienung vorgenommen werden, wirken sich auf alle vier Köpfe zugleich aus. Das heißt, dass die individuelle Steuerung der Heads in diesem Fall nicht mehr möglich ist. 

Steuerung über Bedientaster und Display

Ebenso ist das LED-Lichtsystem über die Bedientaster unter dem Display manuell steuerbar, was in der Praxis allerdings eher selten der Fall sein wird. Im Test reagieren die Tasten vernünftig auf die Eingaben. Jedoch ist diese Bedienungsoption aufgrund der geringen Größe von Tasten und Display nicht besonders komfortabel und arbeitsfreundlich. Tatsache aber bleibt, dass die manuelle Bedienung jederzeit machbar ist und für die Bearbeitung der Grundfunktionen durchaus genutzt werden kann.

Licht- und Farbqualität des Fun Generation Mr. Beam 120 W

Die Moving Heads des Fun Generation Mr. Beam 120 W sind entsprechend ihrer Leistungsklasse erstaunlich hell. Immer sprechen wir hier von jeweils 30 W starken RGBW-LEDs. Die Lichtqualität ist okay, hält sich aber mit dem Color-Rendering-Index 70 Ra in Grenzen. 

Die Lichter haben einen relativ hohen Blauanteil, was auch aus der engen Fokussierung des Lichtstrahls resultiert. Wie oben erwähnt, liefern die Heads extrem scharfe Beams mit einem starken fokussierten Abstrahlwinkel von 4°. Zudem erfolgt die Farbmischung über ein Farbrad mit den bekannten Lücken.

Coole Effekte

Interessant und sehenswert sind die integrierten Farbeffekte, von denen insgesamt 14 zur Verfügung stehen. Erst recht im Zusammenspiel mit dem 3-Facetten-Prisma bieten die eine beachtliche Vielzahl von Möglichkeiten für das kreative Lichtdesign. 

Geworben wird mit dem Statement Die „(…) 14 Farbeffekte und der Sound-to-Light Modus machen komplizierte Programmierungen überflüssig.“ Das lässt sich im Test nur bestätigen, wobei wir das natürlich in Relation zur jeweiligen Anwendung sehen müssen. Die Farbmischung erfolgt über ein Farbrad, also nicht via COB. 

Geräuschentwicklung des Fun Generation Mr. Beam 120 W

Die Geräuschentwicklung der Lüfter wie auch die der Rotationsbewegungen sind nicht unerheblich. Beim Einsatz im üblichen Arbeitsbereich von DJs, etwa bei privaten Tanzveranstaltungen, werden die Geräusche kaum auffallen und sich in der gesamten Geräuschkulisse verflüchtigen.

Geräuschsensible Events sind eher nicht der bevorzugte Anwendungsbereich. Das allerdings darf nicht als Negativ- oder gar Ausschlusskriterium verstanden werden. Absolut geräuschlos agierende Moving-Heads gibt es nicht. Nur beim Setup-Durchlauf erschrickt man sich durchaus aufgrund des lauten Knackens.

Fotostrecke: 5 Bilder Ansprechende Farbbilder mit zuverlässigen Bewegungen sind möglich

Fun Generation Mr. Beam 120 W – mögliche Alternativen

 Fun Generation Mr. Beam 120 WCameo HydraBeam 4000 RGBW
Anzahl Heads4, individuell steuerbar4, individuell steuerbar
Lichtquelle4x 30 W LED Quad-LED4x 32 W Quad-LED
FarbspektrumRGBWRGBW
Abstrahlwinkel4 Grad2,5 Grad
Automatikprogramme1416
FernbedienungFernbedienung im LieferumfangFernbedienung nicht möglich
DMX-Kanal-Modus15-, 16-, 26- und 46-Kanal6-, 10-, 13-, 32- und 56-Kanal
Leistungsaufnahme180 W220 W
Gewicht11,8 kg11,6 kg
Preis555 EUR709 EUR

Fazit

Das Lichtsystem von Fun Generation Mr. Beam 120 W ist eine pragmatische und sinnvolle Lösung, um breite Flächen mit abwechslungsreichem Bewegt-Licht in Szene zu setzen. Zu den besonderen Argumenten zählen neben dem ansprechenden Design der Heads die Ausstattung mit 3-Facetten-Prisma und die integrierten Farbeffekte. Hinzu kommen die geschmackvollen werkseitigen Programme und die präzisen Rotationsbewegungen, wobei die entworfenen Bewegungscluster auch geräteintern aufgenommen werden können. 

Besonders interessant ist die Möglichkeit der unabhängigen Steuerung der Moving-Heads. Und letztlich lässt die Moving-Head-Bar sich ganz nach individuellen Anforderungen aufstellen, auf dem Lichtstativ platzieren oder im Rigg installieren. Angesichts der kompakten Dimensionen zielt die Moving-Head-Bar nicht vordringlich auf Groß-Events. Mit einer LED-Lichtleistung von insgesamt 120 W ist sie jedoch eine lichtstarke Wahl für kleine bis mittelgroße Events. 

Beim Mr. Beam von 120 W von Fun Generation profitieren DJs, mobile Entertainer, Betreiber von Clubs und Bars und viele weitere Anwender von facetten- und abwechslungsreichem Licht mit simpler Bedienbarkeit zum vergleichsweise günstigen Kurs. Die Moving-Bar verdient sich im Test 4 Sterne.

Features Fun Generation Mr. Beam 120 W

  • Bauart: Bar mit 4 individuell Beam-Moving-Head
  • Lichtquelle: 4x 30 W RGBW LEDs
  • Farbmischung: Farbrad
  • Prisma: 3 Facetten Prisma
  • Betriebs Modi: DMX, Sound-to-Light & Automatik, Master/-Slave
  • Steuerungsprotokoll: DMX512
  • DMX-Modi: 15-, 16-, 26- und 46-Kanal
  • Display: farbiges LC-Display
  • Abstrahlwinkel: 4°
  • Bewegung: 540° Pan, 230° Tilt
  • Shutter/Strobe: 0 – 20 Hz
  • Dimmer: 0 % – 100 %
  • DMX In, DMX Out: 3-pol. XLR
  • Spannungsversorgung: Power-Twist-In/Out
  • max. Leistungsaufnahme: 180 W
  • Betriebsspannung: AC 100 – 240 V, 50/60 Hz
  • Abmessungen (L x B x H): 1015 x 85 x 310 mm
  • Gewicht: 11,8 kg
  • Gehäusematerial Sockel: Metall
  • Gehäusematerial Heads: Hartkunststoff
  • Gehäusematerial Yokes: Hartkunststoff
  • Lieferumfang inklusive: Fernbedienung, Netzkabel Power-Twist, Stativaufnahme (36 mm), Omega-Brackets, Standfüße montiert
  • Preis 599 €

Licht und Bühnenequipment auf thomann.de

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Heads individuell kontrollierbar
  • enger Abstrahlwinkel von 4°
  • fernbedienbar
  • ansprechende Automatikprogramme
  • geschmackvolle Farbeffekte
  • Ästhetik von Heads und Bar
  • günstiger Preis
Contra
  • kein Sicherungssplint an der Stativaufnahme
  • Marken-Logos lösen sich vom Korpus
  • Geräuschentwicklung, insbesondere beim Reset
  • Display schlecht ablesbar
Artikelbild
Fun Generation Mr Beam 120 W
Für 498,00€ bei
Hot or Not
?
Fun_Generation_Mr_Beam_120_W_Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Jan

Jan sagt:

#1 - 28.01.2023 um 14:42 Uhr

0

Hallo an das Bonedo-Team, im Bericht wurde mehrfach das "Farbrad" angesprochen. Auf dem Produktvideo bei Thomann sind jedoch vier nebeneinander liegende Beams zu erkennen, welche in die jeweiligen Farben R, G, B und W aufgeteilt sind - und nicht wie über ein Farbrad üblich gemischt werden. Anders als bei einem Farbrad scheinen also nur ~7,5 Watt pro Farbe pro Moving-Head verfügbar zu sein. Zudem sehen die Lichtpunkte im Video eher quadratisch als rund aus. Was ich schade finde: laut Kundensupport gibt es keinen "Totem-Modus", den z.B. Chauvet anbietet, welcher die Beams auf der Tanzfläche hält. Bei der typischen Aufstellung von Hochzeits-DJs geht also ein Großteil der Lichtenergie verloren - also an die Decke oder Rückwand. Einen echten Mehrwert im Vergleich zur Cameo-Bar dürfte jedoch das Prisma darstellen. Dass Gobo-Räder in den kleinen Gehäusen keinen Platz finden, ist verständlich. Und durch das Prisma kommt immerhin ein wenig Abwechslung in die Lichtshow. Viele Grüße Jan

Profilbild von Jan

Jan sagt:

#2 - 09.09.2023 um 13:29 Uhr

0

Dass JBL hier auf nicht-verriegelnde Buchsen setzt (XLR & Strom) finde ich ebenso schade. Bei Strom lässt sich dem aber entgegenwirken: Monacor bietet zum schmalen Kurs verriegelbare Kaltgerätekabel z. B. in 5m Länge an. Modell: AAC-500IEC https://www.monacor.de/produkte/components/kabel-und-steckverbindungen/netzspannung/aac-500iec/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Das beste Licht für DJs und Alleinunterhalter (2025)
Feature

Damit der Terminkalender immer bestens gefüllt ist, müssen DJs und Alleinunterhalter auch ihr Licht-Equipment permanent auf aktuellstem Stand halten. Hier ein paar Tipps.

Das beste Licht für DJs und Alleinunterhalter (2025) Artikelbild

Licht für DJs und Alleinunterhalter: DJ-Equipment und das nötige Zubehör für den Auftritt ist vielschichtig. DJs und Alleinunterhalter benötigen nicht nur DJ-Controller, Mediaplayer, Turntables oder Mixstationen (hier findet ihr unseren Kaufberater DJ-Komplettsets), sondern auch Lichtkomponenten und -Effekte. Die können – aber müssen nicht zwangsläufig – spektakulär sein. Vielmehr stehen kompakte, roadtaugliche Maße, Leistungsfähigkeit und komfortable Bedienbarkeit der Geräte im Mittelpunkt. Besonders wenn man viel unterwegs ist. 

Beleuchter – Spezialist für Lichtdesign
Feature

Beleuchter verleihen musikalischen, konzertanten und regiegeführten Aufführungen die stimmungsvolle Visualisierung. Wir verraten euch, wie es um Jobs in diesem Gewerbe bestellt ist.

Beleuchter – Spezialist für Lichtdesign Artikelbild

Jobs in der Event-Branche: Beleuchter widmen sich der lichttechnischen Inszenierung von Veranstaltungen. Ein Job, der für kreativ und technisch interessierte Menschen großen Entfaltungsspielraum bietet. Gefragt sind dabei Menschen, die visuell denken und fühlen können und das zugleich technikaffin umzusetzen imstande sind. Eine interessante Tätigkeit auf dem Drahtseil zwischen vernünftig honorierter Festanstellung, Freelancer-Tätigkeit und Wartephasen beim Arbeitsamt.

Traversen Planung ᐅ Traversensysteme für Bühne & Co.
Workshop

Die Traversen Planung für die kleine Bühne oder den Partykeller ist kein Hexenwerk. Ausschlaggebend sind die Größe des Raumes, die anzuhängenden Lasten und die Verbindungsart. Alles machbar, ob professionell, dekorativ oder beides.

Traversen Planung ᐅ Traversensysteme für Bühne & Co. Artikelbild

Traversen Planung ist kein Hexenwerk. Bestens aufgeräumt ist die Bühne oder der Partykeller, wenn Scheinwerfer & Co. an einem Traversensystem montiert sind. Automatisch kehrt das Flair der großen Konzertbühnen in der kleineren Location ein. Außerdem stehen Traversen-Systeme (Affilliate Link) grundsätzlich für optimale Raumausnutzung.

Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Crazy Tube Circuits Mirage Demo with Synth
  • Yamaha AG08: Everything you need to know before you buy!