Anzeige

Hagstrom Super Swede XSOP Test

Mit der Super Swede legt der schwedische Gitarrenbauer Hagstrom eine Neuauflage seines Erfolgsmodells aufs Parkett. Auch wenn unsere Testkandidatin im Finish X-tra Special Old Pale auf den ersten Blick der normalen Swede-Variante sehr ähnelt, gibt es doch Unterschiede. Dazu gehören die längere Mensur, die mit 25,5“ Strat-Maßen entspricht, und ein heißerer Stegtonabnehmer. Die restlichen Features wie Locking-Tuner, splitbare Humbucker und der verstärkte Halsstab bleiben identisch – auch der überaus kundenfreundliche Preis.

Hagstrom Super Swede XSOP TEST

Hagstrom Super Swede – das Wichtigste in Kürze

  • Single-Cut-Modell im Les-Paul-Stil mit 25,5“ (648 mm) Mensur
  • Mahagoni-Korpus mit gewölbter Ahorndecke
  • geleimter Mahagonihals mit Resinator-Griffbrett
  • Lundgren Design AlNiCo-5 No. 5 Humbucker (Brücke)
  • Lundgren Design AlNiCo-2 No. 2 Humbucker (Hals)
  • 22 Medium-Jumbo-Edelstahlbünde
  • Herstellungsland: China

Korpus und Hals der Hagstrom Super Swede

Wie die Standard Swede kommt die Super Swede mit einem Mahagonikorpus und einer gewölbten Ahorndecke, der man ein Top Grade-Riegelahornfurnier aufgeleimt hat. Das Finish der Testkandidatin hört auf den Namen „X-tra Special Old Pale“ und entspricht einem helleren Sunburst, das Einblicke in die Deckenmaserung gewährt. Um die Zargen sowie den Hals und die Kopfplatte führt ein elfenbeinfarbenes Korpus-Binding, das tadellos und ohne Ausreißer eingelassen ist. Das Instrument zeigt sich makellos verarbeitet und punktet mit einem komfortablen Handling bei einem Lebendgewicht von 3,8 kg. Ganz im Paula-Stil finden wir auch hier einen geleimten und mit einem speziellen Halsstab verstärkten Mahagonihals, allerdings mit einem Resinator-Griffbrett. Dieses beheimatet die Hagstrom ”Crest” Wappen-Einlagen sowie das Hagstrom-Logo im 12. Bund. Die 22 Medium-Jumbo-Edelstahlbundstäbe sind allesamt perfekt eingearbeitet. Der Hals-Korpusübergang fällt sehr weich aus – ein schön verjüngter Halsfuß sowie eine rückseitige Ausfräsung des Cutaways stellen dem Bespielen der hohen Lagen nichts in den Weg. Wie eingangs erwähnt ist das Spezielle an der Super Swede die typische Strat-Mensur mit ihren 25.5″ (648 mm), was sowohl Einfluss auf den Saitenzug als auch auf die Gesamtbespielbarkeit hat. Die Sattelbreite beläuft sich auf 43 mm und das Griffbrett kommt mit einem relativ modern-flachen Radius von 14,4“. Über das Halsprofil schweigt sich der Hersteller aus, insgesamt wirkt es mit seiner Stärke von 20 mm am ersten Bund und 21,5 mm am 12. Bund wie ein gutes Mittelmaß aus Sportlichkeit und sattem Grip. Die Hardware erstrahlt chromfarben und setzt sich aus der hauseigenen Long Travel Tune-O-Matic Bridge und den sechs individuellen Messing-Saitenhaltern zusammen, die zur Verbesserung des Sustains direkt auf die Decke montiert sind. Die Kopfplatte ist am Halsübergang verstärkt, leicht abgewinkelt und zeigt den schwarzen GraphTech.Sattel. Für das Tuning sind die hauseigenen Locking-Stimmmechaniken verantwortlich, die ihre Aufgabe stabil verrichten. Zum Lieferumfang gehören ein C-51 Hardshell Case sowie zwei Inbusschlüssel. Die Hagstrom Super Swede ist außer im Finish unserer Testkandidatin auch in Crimson Flame, Dark Storm und Fall Sky Gloss erhältlich. 

Hagstrom Super Swede XSOP im Koffer
Fotostrecke: 9 Bilder Die Hagstrom Super Swede XSOP wird standesgemäß in einem Formkoffer im Vintage-Style angeliefert.

Die Elektrik der Hagstrom Super Swede

Bei der HagstromSuper Swedewurden Lundgren Design Humbucker verbaut. In der Stegposition trifft man auf das AlNiCo-5 No. 5 Modell, das mit 13,2 kOhm einen gehörigen Output liefert, während der AlNiCo-2 No. 2 in der Halsposition mit 7,3 kOhm eher moderat daherkommt. Die Tonabnehmer sind mit chromfarbenen Kappen versehen und mit einem elfenbeinfarbenen Pickuprahmen eingefasst. Über einen Dreiwegschalter lassen sich die Pickups anwählen und zur Klanggestaltung steht jeweils ein Tone- und ein Volume-Poti für die Hals- und Stegposition bereit. Das Volume-Poti bietet die hauseigene R/C-Schaltung, wodurch der Höhenbereich auch beim Herunterdrehen des Reglers erhalten bleiben soll. Beide Tone-Regler sind als Push/Pull-Potis konzipiert und splitten die Humbucker. Demnach liefert die Super Swede ganze acht Pickupkombinationen, nämlich Steg- und Hals-Humbucker sowohl ungesplittet als auch gesplittet, plus vier Zwischenpositionen (beide ungesplittet, beide gesplittet, Steg gesplittet + Hals ungesplittet, Hals gesplittet + Steg ungesplittet).

Hagstrom Super Swede XSOP Pickup
Fotostrecke: 4 Bilder Als Klangübertrager kommen zwei Humbucker in Steg- und Halsposition zum Einsatz.
Anzeige

So werden die Klangbeispiele der Hagstrom Super Swede im Test aufgezeichnet

Für die Soundfiles spiele ich die Hagstrom Super Swedezunächst über einen 73er Fender Bassman, der durch die Faltung eines 4×12″ Celestion PreRola Greenbacks geschickt wird. Für die verzerrten Sounds verwende ich einen Wampler Tumnus sowie einen Marshall Plexi und einen Peavey 5150, was in den Audios auch entsprechend gekennzeichnet wird. Detailliertere Eindrücke bekommt ihr außerdem im Video zu sehen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unverstärkt präsentiert sich die Super Swede mit einem sehr vollmundigen Klang, das ordentlich Low-End besitzt, aber sicherlich auch aufgrund der verlängerten Mensur ziemlich spritzig kommt. In puncto Werks-Setting gibt es hinsichtlich der Oktavreinheit und Saitenlage nichts zu meckern. Auch die Bünde sind tadellos abgerichtet, poliert und verrundet, sodass sofort ein angenehmes Spielgefühl entsteht. Das sehr gute Halsprofil und der geschmeidige Korpusübergang tragen zur komfortablen Handhabung bei und dank des flachen Radius sind Bendings das reinste Vergnügen. Eingestöpselt bestätigt sich der akustische Eindruck: Im vollen Humbuckermodus erhält man moderne Paula-Sounds mit viel Durchsetzungsfähigkeit und schnellem Attack bei einem sehr ausgewogenen Klangbild. Voluminöse Pickings sowie jazzige Sounds lassen sich am Halstonabnehmer vorbildlich umsetzen und auch der Output des Stegtonabnehmers ist so gewählt, dass er mit dem Hals-Pickup gut harmoniert. Das Coil-Splitting eröffnet weitere Klangoptionen, die man von regulären Paulas so nicht kennt, denn die Super Swede kann auch mit twangigen Funksounds oder glasklaren Akkordarpeggios dienen.

Audio Samples
0:00
Clean – alle Positionen ungesplittet Clean – alle Positionen gesplittet Clean – Zwischenstellung – Steg gesplittet + Hals voll/ Steg voll + Hals gesplittet Funky – Mittelstellung gesplittet Jazzy – Halsposition
Die Super Swede kann sowohl im Clean- als auch im Zerrbereich in jeder denkbaren Stilistik überzeugen.

Verzerrt punktet die Hagstrom Super Swede von Blues bis Metal

In Kombination mit meinem Wampler Tumnus lassen sich schöne „Edge of Break Up“-Sounds bis hin zu kernigen Rockriffs generieren. Der Sound kommt Paula-mäßig fett, mit dem klassischen Mittenbereich, der für ordentlich Durchsetzungsfähigkeit sorgt. Geht man auf die Splitstellungen, wird es eine ganze Ecke drahtiger, auch wenn man hier nicht den klassischen Singlecoil-Sound einer Tele erwarten darf. Der Klang steht für sich und besitzt einen punchigen Charme. Auch Classic- und Medium-Gain-Rocksounds sind mit meinem Marshall Plexi überhaupt kein Problem. Die etwas höhere Ausgangsleistung des Stegpickups kitzelt meinen Amp gut an und der Klang ist druckvoll, bleibt aber immer transparent. Mit dem Volume-Poti lassen sich über den kompletten Regelweg feinste Zerrnuancen abstimmen, wobei die R/C-Schaltung dafür sorgt, dass der Höhenbereich stets präsent bleibt. Vom Tone-Poti kann man das leider so nicht behaupten, da es hier im Prinzip nur die Minimal- und Maximalstellung gibt und sich dazwischen im besten Fall Nuancen abspielen. Dennoch lassen sich im Minimalsetting Wah-artige Filtersounds generieren, die musikalisch einsetzbar sind. Verwendet man einen Peavey 5150, kommen definierte High-Gain-Sounds, die erfreulich klar im Bassbereich bleiben. Auch das Solieren bereitet richtig Freude, was der guten Bespielbarkeit und dem angenehmen Halsprofil geschuldet ist. Insgesamt zeigt die Super Swede verzerrt eine vergleichbar hohe Flexibilität wie im cleanen Bereich – eigentlich sind alle Stilrichtungen problemlos umsetzbar.

Audio Samples
0:00
Crunch – Wampler Tumnus – alle Positionen – ungesplittet Crunch – Wampler Tumnus – alle Positionen – gesplittet Low Gain – Wampler Tumnus – Halsposition Medium Gain – Marshall Plexi – Stegposition Dynapick – Marshall Plexi – Stegposition Tone Poti – Marshall Plexi – Stegposition Tone Poti – Marshall Plexi – Halsposition Lead Tones – Marshall Plexi – Steg- und Halsposition High Gain 5150 Halsposition
Anzeige

Die Hagstrom Super Swede überzeugt als toller Allrounder mit einer astreinen Verarbeitung. Das Instrument kann sowohl im Clean- als auch im Zerrbereich jede denkbare Stilistik bestreiten und die Fülle an Pickupkombinationen qualifiziert sie als klassisches Workhorse im Studio oder bei Covergigs. Hinzu kommen die Lundgren Design-Pickups, die clever gewählt sind und die Super Swede für jedes Genre öffnen. Das Halsprofil, das Werks-Setting und auch die, gegenüber einer Paula, verlängerte Mensur tragen zu einem sehr guten Spielgefühl bis in die hohen Lagen bei. Etwas bedauerlich empfinde ich, dass im Gegensatz zum Volume-Poti der Tonregler nicht ganz so nuanciert arbeitet, aber das ist Meckern auf hohem Niveau. Insgesamt erhält man hier ein ausgezeichnetes, flexibles Instrument mit tollen Finish-Optionen zu einem richtig fairen Preis!

Die Hagstrom Super Swede stellt eine breite Klangpalette zur Verfügung, die viele Stilrichtungen abdeckt.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • flexible Sounds von Funk bis Metal
  • Volume-Poti sehr dynamisch und nuanciert einsetzbar
  • attraktive Optik
Contra
  • Regelweg Tonpoti
Artikelbild
Hagstrom Super Swede XSOP Test
Für 969,00€ bei
  • Hersteller: Hagstrom
  • Modell: Super Swede
  • Typ: Single-Cut Solidbody Gitarre
  • Herstellungsland: China
  • Korpus: Mahagoni mit gewölbter Ahorndecke und Top Grade Riegelahornfurnier
  • Hals: Mahagoni geleimt
  • Halsprofil: k/A, 1. Bund 20 mm, 12. Bund 21,5 mm
  • Griffbrett: Resinator
  • Griffbrettradius: 14,4“
  • Sattelbreite: 43 mm (1.6875″)
  • Sattel: GrapTech
  • Bünde: 22 Medium Jumbo Edelstahlbünde
  • Mensur: 25.5″ (648 mm)
  • Tonabnehmer: 1x Lundgren Design AlNiCo-5 No. 5 Humbucker (Steg), 1x Lundgren Design AlNiCo-2 No. 2 Humbucker (Hals),
  • Bedienung: 2xVolume, 2xTone (mit Push/Pull-Funktion für Coilsplit), Dreiwegschalter
  • Hardware: Long Travel Tune-O-Matic Bridge, 6x Messing-Saitenhalter, Hagstrom Locking – 19:1 Ratio Chrom-Tuner
  • Besaitung ab Werk: 010-046
  • Lieferumfang: Hagstrom C-51 Hardshell Case, Inbusschlüssel
  • Farbe: X-tra Special Old Pale (XSOP)
  • Gewicht: 3,8 kg
  • Ladenpreis:1029,00 Euro (September 2023)
Hot or Not
?
Hagstrom Super Swede XSOP Decke

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!