Anzeige

Harley Benton CLD-10SCE-12BKS Test

Wer sich die Harley Benton CLD-10SCE-12BKS als 12-saitige Westerngitarre ausguckt, für den bleibt auf jeden Fall der finanzielle Aufwand im Rahmen. Auch wenn diese Instrumente eine ziemliche Spezialität darstellen, sind sie doch vielen Gitarristen zumindest einen Seitenblick wert. Umso schöner, dass unsere Kandidatin für knapp über 200 Euro eine schicke Optik sowie 12-Saiten-Sound satt bietet – inklusive Naturchorus.

HarleyBenton_CLD10SCE12_TEST


Die Harley Benton CLD-10SCE-12BKS gehört in die beliebte Klasse der Dreadnoughts. Diese wirklich große Gitarrenbauart ist speziell für eine zwölfsaitige Gitarre von Vorteil, denn als Gegengewicht zu den sehr präsenten Höhen der Oktavsaiten wird ein entsprechend satter Bassbereich benötigt. Und der kommt nun mal vor allem aus viel Korpusvolumen. Unser Testinstrument ist zudem mit einem Cutaway, einem Pickupsystem und einer ausgesprochen attraktiven, mattschwarzen Lackierung ausgestattet – gerade recht für den Bühneneinsatz.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Auf den ersten Blick sieht man – schwarz. Die mattschwarze Lackierung, die das komplette Instrument überzieht, macht es unmöglich, die verwendeten Materialien detailliert zu erkennen. Wenn auf der Herstellerseite also von “massiver Fichte” die Rede ist, müssen wir das glauben. Auf der anderen Seite kann uns das jedoch völlig egal sein, wenn die Gitarre gut klingt. So gesehen ist das Finish ein Glücksfall für uns – wenn es nur nicht so verdammt empfindlich wäre. Man sieht jedes Staubkorn und jeden winzigen Kratzer.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Harley Benton CLD-10SCE-12BKS kommt in matt-schwarz mit einer massiven Fichtendecke und Boden und Zargen aus gesperrtem Okoume.

Die Decke besteht laut Beschreibung aus massiver Fichte. Versteift ist sie mit einem X-Bracing, das hier vernünftigerweise nicht “scalloped” ausgeführt ist. Zwar verbessert diese spezielle Formgebung der einzelnen Leisten die Ansprache und die Basswiedergabe, aber sie macht das ganze System auch weicher und weniger stabil. Das können wir bei zwölf Saiten so überhaupt nicht brauchen. Interessanterweise vertraut der Hersteller diesem X-Bracing dennoch nicht hundertprozentig, denn er fügt eine zusätzliche Leiste dazu, die direkt unter dem Steg quer läuft und den Saitenzug abfangen soll.

Boden und Zargen bestehen aus gesperrtem Okoume. Dieses afrikanische Holz sieht zwar ein wenig aus wie Mahagoni – im Inneren der CLD-10SCE gut sichtbar -, ist damit aber nicht näher verwandt. Von außen sieht man, wie gesagt, nichts, da ist alles mattschwarz. Abgesehen natürlich vom Binding, das mit seinem gedeckten Weiß einen starken, aber nicht übermäßigen Kontrast zur Lackierung herstellt. Die Schalllochrosette ist übrigens nicht eingelegt, sondern aus sehr dünnem Material gefertigt und aufgeklebt worden.

Die Schalllochrosette ist nicht eingelegt, sondern aus sehr dünnem Material gefertigt und aufgeklebt worden.
Die Schalllochrosette ist nicht eingelegt, sondern aus sehr dünnem Material gefertigt und aufgeklebt worden.

Für den Hals, der mit dem Korpus fest verleimt ist, wird ebenfalls Okoume angegeben. Das Griffbrett besteht aus Ovangkol. Zwar scheint es auf den ersten Blick mit einem Binding versehen zu sein, das ist aber nur eine optische Sache: Auf der Oberseite ist das Holz dunkel eingefärbt, während an den Kanten die natürliche Holzstruktur zu sehen ist.

Die Mensur beträgt 64,8 cm, was den standardmäßigen 25.5″ entspricht. 20 sehr schlanke Bünde sind sauber darin eingelassen. Scheint ein neuer Trend zu sein – Jumbodrähte sind “out” und bei einer Akustikgitarre auch nicht wirklich nötig.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Hals ist ebenfalls aus Okoume gefertigt und fest mit dem Korpus verleimt.

Die zwölf Saiten werden auf der Kopfplatte von zwölf geschlossenen Mechaniken mit verchromten Gehäusen gehalten und auf Stimmung gebracht. Auf der anderen Saitenseite findet sich der Steg aus Ovangkol. Hier ist der Bereich mit den Bridgepins deutlich niedriger gefräst als der übrige Steg. Das hat zur Folge, dass der Saitenwinkel und damit der Druck auf den Steg größer ist als bei der bekannten Normalausführung. Und das wiederum erhöht den Druck auf den Pickup, der unter dem Steg untergebracht ist.

Das Pickupsystem stammt vom renommierten Hersteller Fishman. Es handelt sich um den eher spartanisch ausgestatteten Presys-Preamp, der neben Regler für Volume, Treble und Bass immerhin einen Phasenschalter gegen Feedback und einen Tuner für gute Stimmung aufweisen kann. Die Anschlussbuchse sowie das Batteriefach befinden sich auf einer separaten Anschlussplatte, die in der Zarge befestigt ist, während der Gurtpin ganz traditionell angeschraubt ist.

Fotostrecke: 5 Bilder Auf der Decke findet sich der aufgeklebte Steg aus Ovangkol.
Anzeige

Praxis

Eine bequeme Gitarre ist die Harley Benton CLD-10SCE-12BKS natürlich nicht. Dazu ist sie zu groß, und dazu besitzt sie zu viele Saiten. Aber wer eine 12-saitige Gitarre spielen will, der muss auch zupacken können, denn auch mit sehr leichten Saiten ist der Druck, den die Greifhand ausüben muss, deutlich höher als bei einer Sechssaitigen. Dazu kommt, dass die Saitenlage ruhig ein kleines bisschen niedriger hätte ausfallen dürfen.
Der Sound ist dann allerdings genau so, wie man sich eine 12-Saitige vorstellt. Ungeachtet der ganzen kleinerformatigen Gitarren dieses Typs, die in letzter Zeit so auf den Markt gekommen sind, ist es nämlich noch immer so, dass ein großer Body auch einen fetten Sound liefert. Und Bassgewalt ist genau das, was man benötigt, um der Übermacht der hohen Saiten Paroli zu bieten. Trau keiner 12er unter Jumbo – zumindest wenn du akustisch unterwegs bist …

Die Tiefen sind satt im Klangbild vertreten, die Höhen schimmern und auch der Chorus-Effekt fügt sich phantastisch ins Klangbild ein.
Die Tiefen sind satt im Klangbild vertreten, die Höhen schimmern und auch der Chorus-Effekt fügt sich phantastisch ins Klangbild ein.

Dementsprechend ist der erste akustische Kontakt mit der CLD-10SCE mit einer gewissen Breitenwirkung verbunden: Die Tiefen sind satt im Klangbild vertreten, die Höhen schimmern und perlen, wie man sich das erwartet, und auch der Chorus-Effekt fügt sich phantastisch ins Klangbild ein – sofern man vorher richtig gestimmt hat, was bei jeder 12-Saitigen immer wieder zum Geduldsspiel ausartet. Das wird hier allerdings durch das hinreichend sauber arbeitende Stimmgerät unterstützt. Allerdings sollte man dabei darauf achten, dass man die jeweilige Oktavsaite abdämpft, sonst hat kein Stimmgerät der Welt eine Chance.
Mit dem Grundsound steht auch schon der bevorzugte Einsatzbereich der Gitarre: Akkordarbeit mit dem Pick ist die absolute Kernkompetenz der CLD-10SCE. Sei es mit einem dünnen Pick, das vor allem das Anschlaggeräusch in den Vordergrund stellt, sei es mit einem dicken Pick, das vor allem Ton erzeugt und auch die verschiedenen Anschlagregister plastisch herausarbeiten kann – hier kann die Harley Benton wirklich überzeugen, auch wenn materialbedingt die Dynamik nicht besonders ausgeprägt ist.

Was sie meiner Meinung nach nicht so gut beherrscht ist Fingerpicking. Zwar ist der Hals breit genug dafür, aber den einzelnen Noten fehlt es etwas an Kraft und Durchsetzungsvermögen. Auch Solospiel in den hohen Lagen funktioniert, wie bei allen 12ern, nur eingeschränkt. Insofern ist es eigentlich sinnlos, eine solche Gitarre mit einem Cutaway zu versehen. Es schadet aber auch nicht, und viele Gitarristen mögen die Optik.
Bleibt noch die Performance des Pickups. Hier gibt es keine Überraschungen. Das Fishman-System ist bestens bekannt. Es liefert eine solide Leistung und einen ausgewogenen Sound, kann jedoch seine Piezo-Natur nicht verbergen. Bei einer 12-Saitigen fällt das übrigens weniger ins Gewicht als bei einer Sechssaitigen. Der Grund sind die stärkeren Brillanzen der zwölf Saiten, die den Piezocharakter etwas verdecken.

Audio Samples
0:00
Hörbeispiel 1 – Interner Tonabnehmer plus 2 x Neumann TLM 103 Mikrofon, Stereo, Strumming Hörbeispiel 2 – Interner Tonabnehmer plus Neumann TLM 103 Mikrofon, Stereo, Picking Hörbeispiel 3 – Interner Tonabnehmer plus 2 x Neumann TLM 103 Mikrofon, Stereo, Strumming Hörbeispiel 4 – Interner Tonabnehmer plus 2 x Neumann TLM 103 Mikrofon, Stereo, Picking Hörbeispiel 5 – Interner Tonabnehmer plus 2 x Neumann TLM 103 Mikrofon, Stereo, Picking Hörbeispiel 6 – Interner Tonabnehmer, mono, Strumming Hörbeispiel 7 – Interner Tonabnehmer, mono, Picking
Anzeige

Fazit

Wer keine höchstklassige Zwölfsaitige benötigt, ist mit der Harley Benton CLD-10SCE-12BKS bestens bedient. Sie ist ordentlich verarbeitet, sieht mit ihrer mattschwarzen Optik klasse aus (sofern man Dreadnoughts mit Cutaway mag) und liefert einen satten, brillanten Sound, der sich vor allem für Strumming eignet. Schwächen in Sachen Dynamik sieht man ihr dabei gerne nach. Einzig und alleine auf das Finish sollte man aufpassen: Auf der matten Oberfläche sieht man jedes Staubkorn, jeden Fettfleck und jeden Kratzer sofort. Also nach dem Burger: Finger waschen!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • schicke Optik
  • satter 12-Saiter-Sound
  • Marken-Pickup
Contra
  • zweiter Gurtknopf fehlt
Artikelbild
Harley Benton CLD-10SCE-12BKS Test
Für 289,00€ bei
Die Harley Benton CLD-10SCE-12BKS ist ordentlich verarbeitet und liefert einen satten, brillanten 12-Saiter Sound.
Die Harley Benton CLD-10SCE-12BKS ist ordentlich verarbeitet und liefert einen satten, brillanten 12-Saiter Sound.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Harley Benton
  • Modell: CLD-10SCE-12BKS
  • Typ: 12-saitige Westerngitarre
  • Bauform: Dreadnought mit Cutaway
  • Farbe: mattschwarz
  • Korpus: Okoume
  • Decke : massive Fichte
  • Hals: Okoume
  • Griffbrett: Ovangkol
  • Steg: Ovangkol
  • Halsbreite Sattel: 48 mm
  • Halsdicke Sattel: 20,5 mm
  • Halsbreite 12. Bund: 59 mm
  • Bünde : 20 Medium, 1,9 mm x 1,3 mm
  • Mensur: 64,8 cm
  • Gewicht: 2,3 kg
  • Pickupsystem: Fishman Presys-II Preamp
  • Regler: Volume, Bass, Treble
  • Schalter: Phase, Tuner
  • Hardware: geschlossene, verchromte Mechaniken
  • Ladenpreis: 219,00 Euro (Juli 2019)
Hot or Not
?
HarleyBenton_CLD10SCE12_16 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!