Anzeige

Harley Benton PJ-5 SBK Deluxe Series Test

Die mattschwarzen Ausführungen der Gitarren- und Bassmodelle von Harley Benton sind extrem begehrt und im Hause Thomann für gewöhnlich binnen kürzester Zeit ausverkauft. Kein Wunder, der Stealth-Look sieht absolut cool aus und die an verschiedene Klassiker angelehnten Modelle bieten enorm viel für den „schmalen Taler“. Bereits im Sommer 2022 hat die Thomann-Eigenmarke das Programm um vier- und fünfsaitige PJ-Modelle ergänzt. Die Bässe kommen natürlich im attraktiven Black-Satin-Finish und sind mit einem Split-Coil-Tonabnehmer in der Halsposition und einem Singlecoil-Tonabnehmer an der Brücke ausgestattet – für klangliche Flexibilität ist also gesorgt! In diesem Test schauen wir uns den fünfsaitigen Harley Benton PJ-5 SBK Deluxe Series an, der für unschlagbare 149,- Euro über die Ladentheke geht. Wir sind sehr gespannt, wie sich der Schnäppchen-Fünfsaiter in der Praxis schlägt und was er sonst noch zu bieten hat.

Harley Benton PJ 5 SBK Deluxe Series
Der Harley Benton PJ-5 SBK Deluxe Series im ausgiebigen Test

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Erster Eindruck

Nahezu alles am Harley Benton PJ-5 SBK Deluxe Series wurde in sattem Schwarz gehalten. Man kann getrost davon ausgehen, dass die Freunde der härteren Musikrichtungen auf jeden Fall auf den Stealth-Look stehen werden! Ich allerdings bin so ziemlich das Gegenteil von einem Metal-Bassisten und finde den Look ebenfalls ziemlich cool und stimmig. Der „Blacked Out“-Fünfsaiter spricht also keineswegs nur Metalfreaks an!

Der gesamte Korpus, die Kopfplatte und selbst der Halsrücken wurden mit einem mattschwarzen Lack versehen, der dem Harley Benton PJ-5 SBK Deluxe Series Budget-Preci einen edlen Auftritt verleiht und sich sehr angenehm anfühlt. Die seidige Haptik macht sich natürlich besonders beim Hals bemerkbar – selbst mit schwitzigen Händen wird man hier beim Lagenwechsel nicht ausgebremst!

Harley Benton PJ 5 SBK Deluxe Series
Fotostrecke: 4 Bilder Nicht nur auf den ersten Blick …

Hölzer

Wie man leicht erkennen kann, besitzt der Korpus die klassische Precision-Form. Beim Material für den Korpus zeigt sich der Budget-Fünfsaiter allerdings nicht ganz so klassisch: Zum Einsatz kommt preisgünstiges Lindenholz, das bisher überwiegend für Instrumente aus den unteren Preiskategorien verwendet wird. In neuerer Zeit findet man aber tatsächlich auch richtig teure Bässe, die einen Korpus aus Linde besitzen. Vorschnelle Urteile bezüglich der Eignung von preisgünstiger Linde als Klangholz sind also mit Vorsicht zu genießen!

Keinerlei Kompromisse gibt es beim aufgeschraubten Hals unseres Testbasses: Harley Benton setzt hier altbewährtes und hartes Ahornholz ein, welches die Stabilität des Fünfsaiter-Halses gewährleisten soll. Das Griffbrett besteht aus Roseacer und beherbergt 20 tadellos abgerichtete Bünde im Jumbo-Format sowie schlichte runde Lagenmarkierungen aus Kunststoff.

Harley Benton PJ 5 SBK Deluxe Series
Fotostrecke: 3 Bilder Der Korpus des Harley Benton PJ-5 besteht aus Linde.

Hardware, Pickups und Elektronik

Die Hardware-Aussttattung des PJ-5 umfasst eine einfache Winkelbrücke ohne Führungsrillen, vier offenen Vintage-Stimmmechaniken und einen runden Saitenhalter für die beiden hohen Saiten. Alle Komponenten sind qualitativ in Ordnung und erfüllen ihre Funktion zuverlässig – hier gibt es wirklich nichts zu meckern!

Für den Sound ist beim Harley Benton PJ-5 SBK Deluxe Series eine sogenannte PJ-Tonabnehmerkombination zuständig, die sich aus einem klassischen Precision-Bass-Splitcoil-Pickup in der Halsposition und einem Jazz-Bass-mäßigen Singlecoil-Tonabnehmer in der Stegposition zusammensetzt.

Geregelt wird am Bass auf traditionelle Art mit einem Lautstärkeregler für jeden Pickup und einem weiteren Regler für die passive Tonblende, mit der die Höhen bei Bedarf abgesenkt werden können. Alle drei Potis wurden zusammen mit der Klinkenbuchse auf das Tortoise-Pickguard des Harley Benton PJ-5 SBK Deluxe Series installiert.

Harley Benton PJ 5 SBK Deluxe Series
Fotostrecke: 7 Bilder Der Headstock beherbergt …
Anzeige

Sehr geringes Gewicht

Bei preisgünstigen Bässen aus maschineller Fertigung muss man oftmals ein hohes Gewicht in Kauf nehmen, weil die verwendeten Hölzer aus Kostengründen eben nicht so sorgsam selektiert werden wie in einer Boutique-Werkstatt – verbaut wird einfach, was gerade auf dem Band liegt. Bei der Fertigung meines Testbasses war offenbar ein sehr leichtes Stück Linde an der Reihe, denn der Bass wiegt lediglich 3,9kg. Das ist ein geradezu sensationell geringes Gewicht für einen Budget-Fünfsaiter!

Ich nehme an, das die Schwankungen in der Serie aus den genannten Gründen relativ deutlich ausfallen – wer eine Präferenz bezüglich des Gewichts hat, sollte sich vor dem Kauf also die betreffende Info erfragen, damit es keine unangenehmen Überraschungen gibt.

Bei meinem Testexemplar ist der Lindekorpus so leicht, dass er kein ausreichendes Gegenwicht zum Hals aufbringen kann. Die Folge ist natürlich Kopflastigkeit, durch die sich der Bass letztendlich schwerer an fühlt als er in Wirklichkeit ist. Er drückt am Gurt hängend also etwas auf die linke Schulter und muss zudem gelegentlich in die richtige Spielposition gerückt werden. Durch das insgesamt geringe Gewicht des Basses lässt sich damit aber dennoch unterm Strich recht gut umgehen. Ein guter rutschfester Gurt schafft zusätzlich Abhilfe.

Harley Benton PJ 5 SBK Deluxe Series
Mit dem Neck Dive dieses Fünfsaiters muss man leider leben – ein rutschfester Gurt leistet jedoch wirksam Abhilfe!

Gute Werkseinstellung

Abgesehen von der Kopflastigkeit gibt es beim Harley Benton PJ-5 SBK Deluxe Series in Sachen Spielkomfort aus meiner Sicht nicht wirklich etwas zu meckern. Das c-förmige Halsprofil des Basses ist nicht zu klobig und fühlt sich durch die seidenmatte Lackierung sehr angenehm an.

Außerdem kam der Bass sehr gut eingestellt bei mir an, was bei Budgetbässen leider immer noch nicht die Regel ist. Eine perfekt justierte Halskrümmung und die angenehm flache Saitenlage ermöglichen auch Bassneulingen einen unbeschwerten Einstieg ohne unnötige Hürden – so muss es sein!

Harley Benton PJ 5 SBK Deluxe Series
Keine Selbstverständlichkeit: Die Einstellung der Halskrümmung und der Saitenlage wurden sehr akribisch vorgenommen!

Harley Benton PJ-5 SBK Deluxe Series: Sound

Genauso positiv geht es dann auch weiter, denn auch aus klanglicher Sicht stehen bei der günstigen Precision-Kopie von Harley Benton alle Vorzeichen gut. Schon ohne Bassamp produziert der Harley Benton PJ-5 SBK Deluxe Series einen sehr runden Sound und alle Töne klingen langsam und gleichmäßig aus – von stumpfen Tönen oder gar Deadspots keine Spur! Wie es mit dem verstärkten Sound aussieht, finden wir jetzt mithilfe einiger Audiobeispiele heraus.

Audio Samples
0:00
Beide PU, Ton: 100%

Wow, mir gefällt der preisgünstige Fünfsaiter auf Anhieb sehr gut! Der Sound besitzt ein schönes Fundament und setzt sich gut durch. Klar, die Tonabnehmer klingen nicht so warm und detailreich wie hochwertigere Exemplare, gemessen am Preisniveau des Basses geht die Qualität des PJ-Setups aber absolut in Ordnung.

Auch an der H-Saite des PJ-5 gibt es nichts zu meckern – die Töne in den tiefsten Lagen sind für einen Bass dieser Preisklasse erstaunlich klar und solide.

Im zweiten Beispiel spiele ich den Bass mit leicht abgedämpften Saiten und komplett geschlossener Tonblende. Der Sound wirkt jetzt deutlich wärmer und versprüht schöne Vintage-Vibes.

Audio Samples
0:00
Beide PU, Ton: geschlossen, Thumb-Mute
Harley Benton PJ 5 SBK Deluxe Series
Auch die Bundstäbchen wurden vorbildlich abgerichtet.

Ordentlich Druck auf dem Hals-Pickup

Jetzt hören wir uns an, was der Halstonabnehmer im Solobetrieb klanglich zu bieten hat. Mit dem Spilt-Coil liefert der günstige Thomann-Bass einen grundsoliden Preci-Sound, der mit sämtlichen Spieltechniken funktioniert, wie ihr den folgenden Beispielen hören könnt.

Audio Samples
0:00
Neck-PU, Ton: 100%, Pick Neck-PU, Ton: 100%, Slap Neck-PU, Ton: 10%
Harley Benton PJ 5 SBK Deluxe Series
Harley Benton PJ 5 SBK Deluxe Series

Auch Jazz-Bass-Sounds sind möglich

Der PJ-5 liefert allerdings nicht nur Preci-Sounds, sondern dank des flexiblen PJ-Setups auch typische Jazz-Bass-Klänge. Der Sound mit dem Singlecoil in der Stegposition ist wunderbar knurrig und besitzt überraschend viel Fundament – bei der Aufnahme kamen keinerlei zusätzliche EQs zum Einsatz!

Audio Samples
0:00
Bridge-PU, Ton: 100% Bridge-PU, Ton: 20%

Harley Benton PJ-5 SBK Deluxe Series – das sind die Alternativen

FeaturesHarley Benton PJ-5 SBK Deluxe SeriesHarley Benton PJ-75OW VintageHarley Benton Enhanced MP-5EB Creme
Mensur34“34“34“
Elektronikpassive, VVTpassive, VVTRoswell GMA2 aktiv/passiv 2-Band EQ
TonabehmerTonabnehmer: J-Style Single Coil (Steg) und P-Style Split Coil (Mitte)Roswell PBA / JBA Alnico-5 Single CoilRoswell MFR5-B Ferrite-5 Humbucker (Steg) und Roswell PMA5-N Ferrite-5 Single Coil (Mitte)
KorpusLindePappelErle
HalsAhorn geschraubt, Roseacer-GriffbrettAhorn geschraubt, Amaranth-GriffbrettAhorn geschraubt, Macassar-Ebenholz-Griffbrett
Preis149,- Euro199,- Euro329,- Euro
Produkt bei ThomannHarley Benton PJ-5 SBK Deluxe Series kaufen (Affiliate)Harley Benton PJ-75OW Vintage kaufen (Affiliate)Harley Benton Enhanced MP-5EB Creme kaufen (Affiliate)
Harley Benton PJ-5 SBK Deluxe Series – Alternativen
Harley Benton PJ 5 SBK Deluxe Series
Man ist jedes Mal wieder überrascht: Harley Benton bietet ganz erstaunliche Qualität für kleines Geld!
Anzeige

Fazit

Man mag es wirklich kaum glauben, aber für knapp 150,- Euro bekommen Einsteiger mit dem Harley Benton PJ-5 SBK Deluxe Series einen soliden Fünfsaiter mit cooler Optik in die Hände, der klassische Preci- und Jazz-Bass-Sounds in sehr ordentlicher Qualität liefert und sich höchst angenehm bespielen lässt.

Auch in Sachen Verarbeitungsqualität kann der extrem preisgünstige Harley-Benton-Bass überzeugen: Der Hals sitzt passgenau in der Ausfräsung, die seidenmatte Lackierung weist keinerlei Fehler auf, und die Bundierung erlaubt eine komfortable Saitenlage ohne Scheppern. Alles in allem hat man hier ausdrücklich NICHT das Gefühl, einen Bass der untersten Preisklasse in den Händen zu halten! Dezente Kritik gibt es von mir lediglich bezüglich der deutlichen Kopflastigkeit, auch wenn sich der Bass aufgrund des niedrigen Gewichts trotzdem gut handhaben lässt.

Einsteiger:innen mit knappem Budget, die einen preisgünstigen Fünfsaiter für die ersten Schritte in der wunderbaren Welt der tiefen Töne oder den ersten Bandeinsatz suchen, können beim Harley Benton PJ-5 SBK Deluxe Series absolut bedenkenlos zugreifen!

Harley Benton PJ 5 SBK Deluxe Series
Harley Benton PJ 5 SBK Deluxe Series
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • coole Optik
  • fundamentsstarke, klare Sounds
  • klanglich flexibel
  • tadellose Verarbeitung
  • sensationeller Preis
Contra
  • deutlich kopflastig
Artikelbild
Harley Benton PJ-5 SBK Deluxe Series Test
Für 149,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Harley Benton
  • Modelle: PJ-5 SBK Deluxe Series
  • Mensur: 34“ (Long Scale)
  • Korpus: Linde, mattschwarze Lackierung, Tortoise-Pickguard
  • Hals: geschraubt, Ahorn, Roseacer-Griffbrett, Dots, 20 Jumbo-Bünde
  • Tonabnehmer: J-Style Single Coil (Steg) und P-Style Split Coil (Mitte)
  • Elektronik: passiv, zwei Volume-Regler, Tonblende
  • Hardware: Winkel-Brücke, Vintage-Style-Mechaniken, Saitenniederhalter, schwarz
  • Saiten: .045“-.130“
  • Zubehör: Einstellschlüssel, Kabel
  • Gewicht: 3,9kg
  • Ladenpreis: 149,- Euro (Ladenpreis im März 2024)
Hot or Not
?
Harley Benton PJ 5 SBK Deluxe Series

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die 10 wichtigsten E-Bass-Modelle aller Zeiten
Feature

Was sind die wichtigsten E-Bass-Modelle der Musikgeschichte und welche Bassisten haben sie bekannt gemacht? Wir stellen euch die zehn wichtigsten E-Bässe vor!

Die 10 wichtigsten E-Bass-Modelle aller Zeiten Artikelbild

Der E-Bass ist nach wie vor ein relativ junges Instrument, denn seine Geschichte beginnt erst so richtig ab dem Jahr 1951. In dieser Zeitspanne hat sich eine hohe Vielfalt verschiedener E-Bass-Modelle entwickelt. Einige E-Bass-Modelle haben sogar regelrecht Musikgeschichte geschrieben. Zehn dieser Klassiker wollen wir euch in diesem Artikel vorstellen!

Das Bassriff der Woche - die besten Bassriffs in Noten und Tabs
Workshop

In unserer Bassworkshop-Serie „Das Bassriff der Woche“ entschlüsseln wir die Geheimnisse der besten Basslines der Musikgeschichte und liefern euch Tipps für authentische Grooves und Basssounds.

Das Bassriff der Woche - die besten Bassriffs in Noten und Tabs Artikelbild

"Wie funktioniert der Basslauf zu meinem Lieblingsstück?" Achtung, liebe Bass-Fans, hier bekommt ihr regelmäßig frischen Input! Wenn ihr schon immer mal die bekanntesten Bassriffs und -licks der Musikgeschichte lernen und nachspielen wolltet, dann seid ihr in unserer Bass-Workshop-Serie "Das Bassriff der Woche - die bekanntesten Bassriffs in Noten und TABs" an der richtigen Adresse!

Bassverstärker kaufen: Der große Kaufratgeber
Bass / Feature

Vollröhre, Transistor, Hybrid- oder Digital-Amp - was denn nun? Welcher Bassverstärker ist der richtige für mich? Wir haben das Angebot für euch durchforstet und geben Tipps zum Bassverstärker-Kauf.

Bassverstärker kaufen: Der große Kaufratgeber Artikelbild

Einen neuen Bassverstärker (engl. Amplifier, kurz: Amp) zu kaufen, ist ein aufregendes Abenteuer! Weißt du schon genau, welchen Bassverstärker du kaufen möchtest? Na, dann sagen wir "Herzlichen Glückwunsch", denn du hast eine Menge Zeit gespart! Bist du hingegen noch unschlüssig, welcher Bassamp angeschafft werden soll, so kann die Suche leider schnell sehr langatmig und vertrackt werden! Doch nicht verzagen: Mit diesem Ratgeber zum Thema "Bassverstärker kaufen" werden wir dir helfen, das Produkt deiner Träume einzukreisen, denn hier erhältst du alle relevanten Infos über die verschiedenen Technologien - und vieles mehr!

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo