Anzeige

HoTone Skyline Roto Test

Der HoTone Skyline Roto hat den Anspruch, dem Gitarristen den Effekt zu liefern, der seit über 70 Jahren unter der Bezeichnung Leslie bekannt ist. Die Originale, relativ große und unhandliche Lautsprecherboxen, sind mit beweglichen Schallumlenkungen versehen, die dafür sorgen, dass durch den sogenannten Doppler-Effekt das Signal einen schwebenden Charakter erhält, ähnlich einem Chorus, aber durch die mechanische Erzeugung weitaus komplexer und mit einem weit intensiveren Raumempfinden. Bekannt geworden ist das Leslie-Kabinett vor allem im Zusammenspiel mit der Hammond-Orgel, deren legendärer Sound in dieser Kombination erst entstehen konnte.

HoTone_Roto_6


Während ein ausgewachsenes Original-Leslie durchaus Transportprobleme mit sich bringen kann, macht das Skyline Roto-Pedal des chinesischen Effekte- und Verstärkerherstellers HoTone auch dadurch auf sich aufmerksam, dass es problemlos in jede Hosentasche passt. Außerdem hat der Winzling neben dem Rotary-Effekt auch noch ein Vibrato an Bord. Der folgende Test soll herausfinden, ob es auch klanglich seinen eigenen Ansprüchen genügen kann.

Details

Optik/Verarbeitung:

Geliefert wird das kleine Pedal in einem schicken schwarzen Karton, in dem sich eine ebenfalls geschrumpfte Bedienungsanleitung im Visitenkartenformat und zwei Klebestreifen befinden, die entweder mit einer Gummi- oder einer Klettbeschichtung versehen sind. Das in einem Bronzeton lackierte Zinkguss-Gehäuse ist sehr übersichtlich und kompakt gehalten. Mit seinen 44 x 44 x 74mm (B x H x T) eröffnet es eine neue Dimension im aktuellen Pedalschrumpfungs-Ranking und sollte auf jedem noch so überfüllten Pedalboard ein Plätzchen finden. Trotz der geringen Abmessungen bringt es satte 190 Gramm auf die Waage, was dem kleinen Kästchen eine sehr wertige Anmutung verleiht.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Bronze-farben lackierte Zinkguss-Gehäuse wirkt sehr wertig

Verständlich, dass sich der Hersteller hinsichtlich der Bedienelemente etwas einfallen lassen musste, denn alle benötigten Regler und Schalter auf der winzigen Bedienoberfläche unterzubringen, wäre eine echte Herausforderung. Und so fällt die Lösung dieses Problems auch recht unkonventionell aus. Augenscheinlichstes Merkmal ist sicherlich der überdimensioniert erscheinende Speed-Regler, der kurzerhand an die Stirnseite verfrachtet wurde und im Betrieb zudem auch noch gelb leuchtet! Er justiert die Geschwindigkeit des Rotary-Effektes. Der transparente Knopf lässt sich von oben gut ablesen und ist dank seiner Position vor versehentlichem Verstellen während des Spiels geschützt.

Auf der Oberseite des Roto befindet sich der obligatorische On/Off-Schalter, der jeden Tritt mit einem satten Einrastgeräusch quittiert. Ich hoffe doch stark, das dieses nicht über den Verstärker zu hören ist, aber dazu später mehr. Das Roto besitzt zudem einen True Bypass, eine Einrichtung, die mittlerweile zum guten Ton gehört und bei keinem Pedal fehlen darf, das etwas auf sich hält. Oberhalb des Fußschalters ist ein kleiner Metallbügel befestigt, der die davor liegenden Bedienelemente vor versehentlichen Kontakten mit der Schuhsohle schützt. Ein mit Color betiteltes Poti mit weißer Kunststoffkappe kontrolliert den tonalen Charakter, ein weiteres Poti bestimmt die klangliche Effekttiefe und ist daher mit Intensity beschriftet. Beide Reglerknöpfe bestehen aus einem fluoreszierendem Kunststoff und leuchten im Dunklen für eine gewisse Zeit. Ein kleiner Schalter zwischen den beiden Reglern ändert die Wirkungsweise des Pedals von Rotary auf Vibrato, sodass wir es im Grunde eigentlich mit zwei Effektpedalen in einem Gehäuse zu tun haben.

Fotostrecke: 2 Bilder Die einstellbaren Parameter lauten: Color, Speed, Intensity und Vibe

Die Möglichkeit zur Unterbringung einer Batterie bietet auch die Rückseite nicht, was bei den bescheidenen Dimensionen des Pedals auch ein aussichtsloses Unterfangen wäre. Dafür wartet an der linken Gehäuseseite eine Buchse auf den Anschluss eines Netzteils, das diesen verantwortungsvollen Job übernimmt. Allerdings gehört ein Stromspender nicht zum Lieferumfang, aber mindestes ein Boss-kompatibles Standardnetzteil ist nach meinem Kenntnisstand fester Bestandteil jedes Gitarristenhaushalts. Findet das Pedal sein neues Zuhause auf dem Stressbrett, ist mit der zentralen Stromversorgung seine Energieversorgung ohnehin gesichert.

Fotostrecke: 3 Bilder Dieses Pedal kann nicht mit Batterie betrieben werden
Anzeige

Praxis

Sound/Bedienung:

Für die Audiofiles habe ich das kleine Pedal vor einem JVM 410 Marshall geparkt und den Fußschalter mit einem lauten Knacken einrasten lassen – und der Verstärker blieb stumm, kein Knacken, keine Störungen, nichts – sehr gut! Alle drei Regler lassen ein feinfühliges Justieren zu, auch der Rotary/Vibe-Schalter geht störungsfrei zu Werke.
Los geht es im Roto-Mode an einem clean eingestellten Amp. Die Regler stehen folgendermaßen:
Color 13 Uhr, Intensity 15 Uhr und auf Speed 5

Audio Samples
0:00
Audio-Beispiel 1

Ich drehe Color und Speed jetzt voll auf, Intensity zeigt auf 15 Uhr:

Audio Samples
0:00
Audio-Beispiel 2

Nun verändere ich lediglich den Color-Regler auf 11 Uhr:

Audio Samples
0:00
Audio-Beispiel 3

Sehr interessant, wie unterschiedlich das Pedal dank des Color-Reglers klingen kann! Es agiert fast schon wie ein EQ, denn das Signal lässt sich ausdünnen, aber auch andicken und der Sound bekommt in allen Beispielen eine schöne klangliche Tiefe.
Und jetzt alles auf Maximum:

Audio Samples
0:00
Audio-Beispiel 4
Im Test zeigte sich das Pedal zwar flexibel, allerdings hätte ihm ein wenig mehr eigener Charakter gut zu Gesicht gestanden
Im Test zeigte sich das Pedal zwar flexibel, allerdings hätte ihm ein wenig mehr eigener Charakter gut zu Gesicht gestanden

Hier würde ich mir etwas extremere Klänge wünschen, das Ganze ist mir etwas zu zahm. Der Sound wirkt kontrolliert und etwas klinisch.
Nun ein Beispiel am leicht angezerrten Amp, wobei ich Color auf 11 Uhr, Intensity auf 12 Uhr und Speed auf 6,5 eingestellt habe.

Audio Samples
0:00
Audio-Beispiel 5

Auch hier schleicht sich der Effekt subtil in das Klangbild ein und erzeugt eine angenehm eiernde Modulation, die sich nicht in den Vordergrund spielt.
Ich schalte jetzt in den Vibe-Mode, der Amp ist wieder clean eingestellt und die Regler stehen wie folgt: Color 10 Uhr, Intensity 14 Uhr, Speed 6:

Audio Samples
0:00
Audio-Beispiel 6

Es “eiert” ganz wunderbar, ohne dass der Grundsound beeinflusst wird.
Nun habe ich Intensity und Speed auf den Maximalwert gebracht, Color steht auf 9 Uhr.

Audio Samples
0:00
Audio-Beispiel 7

Auch hier geht das Roto-Pedal recht feinfühlig vor, es klingt fast schon zu sauber. Der Effekt ist natürlich voll da und macht wie ihm befohlen, mir fehlt aber die persönliche Note.
Abschließend wieder der angezerrte Amp, Color zeigt auf 14, Intensity auf 15 und Speed auf 8 Uhr.

Audio Samples
0:00
Audio-Beispiel 8

Auch am angezerrten Amp macht das Pedal eine gute Figur und liefert die geliebten Vibratosounds. Trotzdem vermisse ich auch hier das Quäntchen Schmutz, das dem Ton einen gewissen Charakter verleihen könnte.

Anzeige

Fazit

Das HoTone Roto ist ein super verarbeitetes, extrem handliches und dabei gut klingendes Rotary/ Vibrato-Pedal. Dank der Einstellmöglichkeiten lässt es sich recht flexibel an die persönlichen Soundvorlieben anpassen – mit dem Color Regler kann das Signal auch im Grundklang bearbeitet werden. Für meinen Geschmack bleibt es allerdings auch in extremen Einstellungen etwas zu zahm und unpersönlich, eignet sich aber für die Modulationsfarbe zwischendurch bestens. Das Preis-Leistungsverhältnis ist ausgeglichen.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Verarbeitung
  • Sound
  • zwei Betriebsmodi Rotary/Vibrato
Contra
  • bei Extremeinstellungen etwas zu zahm
  • zu wenig eigener Charakter
Artikelbild
HoTone Skyline Roto Test
Für 68,00€ bei
HoTone_Roto_3
Im Test zeigte sich das Pedal zwar flexibel, allerdings hätte ihm ein wenig mehr eigener Charakter gut zu Gesicht gestanden
Technische Spezifikation
  • Hersteller: HoTone
  • Herstellungsland: China
  • Effektgattung.: Rotary Speaker Simulation
  • Besonderheiten: True Bypass
  • Stromverbrauch: max. 40 mA
  • Abmessungen: 44 x 44 x 74mm (B x H x T)
  • Gewicht: 190 Gramm
  • Besonderheiten: True Bypass, fluoreszierende Potis
  • Preis: 84,00 Euro
Hot or Not
?
Im Test zeigte sich das Pedal zwar flexibel, allerdings hätte ihm ein wenig mehr eigener Charakter gut zu Gesicht gestanden

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Skinner

Skinner sagt:

#1 - 08.01.2024 um 15:04 Uhr

0

Mittlerweile ist das Gerät auch schon wieder von Markt verschwunden. Ist eh eine China-Marke und ich vermeide es streng noch etwas von dort zu kaufen (zumindest wenn Hersteller und Produkt chinesisch sind). Was mich aber an dem Test beschäftigt ist, wie es ein Pro für Sound geben kann aber im Kontra als zu zahm und Charakterlos beschrieben wird? Vielleicht klingt es nach irgendwas gut aber nicht nach einem Leslie. Aber was draufsteht sollte auch hörbar sein und dann würde ich sagen: Ziel verfehlt und deshalb kein guter Sound. Für ein empfohlenes "Zwischendurch" war es zum Einen viel zu teuer und die meiste Zeit nutzlos auf dem Board, zum Anderen lieber ein gutes Gerät kaufen (Achtung: Teuer ist nicht immer gut. Siehe den ganzen Boutiiquekrams), dass man eben etwas unauffälliger einstellt. Zwar nicht immer, aber meist ist weniger auch mehr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Compact Amps with Flexible Sounds | Hughes & Kettner TubeMeister Deluxe 20 & 40 | Sound Demo
  • Various Guitar Tones with the Hughes & Kettner Tubemeister Deluxe 20 & 40
  • Let's hear the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!