Anzeige

LD Systems ANNY 10 HHD B8 Test

LD Systems ANNY 10 HHD B8 im Test: Bereits mehrmals konnte das zur Adam Hall Group gehörende Unternehmen LD Systems in der Vergangenheit punkten. Mit ihren aktuellen Produkten aus dem Bereich PA wie den Säulenlautsprecher Maui 28G3, dem aktiven Bühnenmonitoren Mon 15G3 oder der neuesten DAVE-G4-Generation, konnte LD Systems vollkommen überzeugen.

Mit der neuen ANNY-Produktreihe erweitert LD Systems sein Portfolio um ein mobiles All-in-one-PA-System, das abgesehen von einem integrierten Mixer, Reverb und Bluetooth-Schnittstelle noch eine lange Akkulaufzeit und erstklassige Audio-Perfomance verspricht.

Das hier getestete ANNY-10-Modell kommt im Bundle mit Funkempfänger und Handsender. Wie sich das Bundle in der Praxis schlägt und ob das ANNY-10-System die ideale Wahl für die nächste Outdoor Session ist, werden wir im aktuellen Test herausfinden.

LD Systems ANNY 10 HHD B8 Test

LD Systems ANNY 10 HHD B8 – das Wichtigste in Kürze

  • transportables akkubetriebenes Bluetooth-PA-System mit 6-Kanal-Mixer
  • eingebaute Funkstrecke in den Frequenzbereichen 823 – 832 und 863 – 865 MHz
  • Bluetooth 5.0 und Stereo-Streaming mit zwei ANNY-Systemen
  • Leistung: 80 W (RMS)/ 160 W (Peak) bei einem maximalen SPL von 118 dB (Peak)
  • integrierte Halterung für Smartphone und Tablets
  • Footswitch-Anschluss zum Aktivieren des Effekts

Lieferumfang

Sicher verpackt wird die LD Systems ANNY 10 HHD B8 in zwei separaten Kartons aus recycelter Kartonage geliefert. Neben einem Netzkabel sind bei unserem Test-Bundle noch der bereits eingebaute Funkempfänger, die passende Antenne und ein Funkhandsender mit fest verbauter Kapsel mit von der Partie. Abschließend befinden sich noch zwei Batterien für den Handsender sowie eine Bedienungsanleitung in gedruckter Form im Karton.

Fotostrecke: 2 Bilder Sicher verpackt wird das ANNY-10-System geliefert

ANNY 10: Gehäuse und Details 

Mit einem Gewicht von 18 kg bei Abmessungen von 361 x 300 x 566 mm (B x T x H) ist das neue transportable PA-System alles andere als ein Leichtgewicht. Das liegt neben dem verbauten 10-Zoll-Tieftöner und dem 1-Zoll-Hochtöner insbesondere am verbauten Bleigel-Akku. Das Gehäuse des ANNY-10-Systems ist aus Kunststoff gefertigt und auf der Front schützt schwarz lackiertes Lochblech die verbauten Speaker vor Beschädigungen. Zwischen dem Lochblech und den Lautsprechern wurde dem ANNY-10-System zusätzlich noch eine Stoffbespannung spendiert. Dies ist vor allem in staubigen bzw. sandigen Umgebungen unabdingbar. Der Frequenzbereich des ANNY-System reicht von 45 – 20.000 Hz und liefert laut LD Systems einen maximalen SPL von 118 dB (Peak).

Auf der Oberseite der ANNY-10-Box lässt sich via Druck auf die Abdeckung ein Fach, passend für zwei Handsender und Antennen, öffnen. Die Abdeckung ist im Inneren mit zwei Filzbezügen ausgestattet, die die Antennen und Handsender beim Transport schützen. Für den mobilen Einsatz ist das ANNY-10-System mit einem ausziehbarem Trolley-Griff ausgestattet. Ein zweiter fixer Tragegriff aus dunkelgrauem Gummi ist hier ebenfalls zu finden. Auf der Unterseite verfügt der mobile Lautsprecher über zwei Rollen und einen 35-mm-Boxenflansch zum Betrieb auf einem Stativ.

An den Seitenteilen des Kunststoffgehäuses

… ist jeweils eine Griffschale eingelassen. Das Bedienpanel ist auf der Rückseite des ANNY-10-Speakers platziert und erinnert vom Design her an die aktuellen Systeme wie LD Systems MAUI G3. Neben dem Display befindet sich auf dem Bedienpanel zum einen das Master-Volume-Poti, mit dem ebenfalls die Menü-Navigation erfolgt, sowie das Effekt- und die Volume-Potis der Eingangskanäle. Eingangsseitig ist das ANNY-10-System mit zwei XLR/Klinke-Kombibuchsen, die über je einen Mic/Line-Switch verfügen, einem 3,5-mm-Klinke-Stereo-Eingang sowie einem Cinch-Eingang ausgestattet. Ein Mix-Ausgang ist ebenso vorhanden wie ein Footswitch-Eingang zum Ein-/Ausschalten des Effekts. Abschließend sind auf der Rückseite noch ein USB-Port zur Stromversorgung von kompatiblen Audiowiedergabegeräten, eine Batterieanzeige sowie ein Netzanschluss und einen On/Off-Schalter, der über eine zusätzliche Charge-Position verfügt, untergebracht.

Hinter den beiden abschraubbaren Blechblenden wurden dem ANNY-10-System zwei weitere Input-Slots spendiert: Hier lassen sich optional erhältliche Funkempfänger einbauen, die mit je einem Antennenport ausgestattet sind. Neben dem in unserem Test-Bundle enthaltenen Handsendermodul ist noch ein Bodypack mit Headset erhältlich. 

Fotostrecke: 6 Bilder Lackiertes Lochblech schützt den Speaker vor Beschädigungen


Anzeige

Praxis

Beim Entnehmen des ANNY-Systems aus seiner Verpackung bin ich zunächst über das Gewicht des mobilen PA-Systems überrascht. Mit 18 kg zählt ANNY definitiv zu einem der schwersten mobilen All-in-one-Systeme, die ich bis jetzt zum Testen in den Händen hatte. Durch den stabilen Tragegriff auf der Oberseite und die beiden Griffschalen an den Seiten ist die ANNY 10 aber problemlos zu handeln. Für den mobilen Betrieb verfügt die ANNY 10 über einen ausziehbaren Trolley-Griff. Dieser lässt sich individuell in der Größe auf den jeweiligen User einstellen und schont so den Rücken.

Die Verarbeitungsqualität wirkt robust und alles sitzt fest, wo es festsitzen soll. Die Bedienung des ANNY-10-Systems erfolgt auf der Rückseite des Speakers. Das Panel wirkt klar strukturiert und übersichtlich – es ist selbsterklärend. Nachdem ich die Box eingeschaltet habe, dauert es einen kleinen Moment, bis das ANNY-10-System hochgefahren ist. Im Anschluss zeigt mir das Display die jeweiligen Eingangskanäle und deren Pegel an. Mit einem Druck auf das Mastervolume-Poti gelange ich ins Menü der ANNY-Box. Hier finde ich neben den Bluetooth- und Systemeinstellungen ebenfalls verschiedene DSP-Presets für diverse Einsatzgebiete wie MusicSprache und Live. Außerdem besitzt das ANNY-10-System einen Dreiband-Summen-EQ sowie die Priority-Funktion. Unter dem Menüpunkt Effect kann ich aus insgesamt vier Effekten wählen: Das ANNY-System bietet mir neben drei verschiedenen Reverb-Effekten auch noch einen Echo-Effekt an. Leider ist hier die Delayzeit sehr kurz gewählt und ich kann sie nicht ändern.  

Fotostrecke: 2 Bilder Die beiden Akkus des ANNY 10

LD Systems ANNY 10: Klanglich erstmal nichts zu meckern

Da die ANNY 10 über eine Bluetooth-Audio-Schnittstelle verfügt, teste ich den Klang der Box zunächst mit meiner bekannten Soundcheckliste. Im Bluetooth-Menü meines Smartphones wird die ANNY 10 auch direkt angezeigt und verbindet sich problemlos. Als DSP-Preset wähle ich direkt Music. Der erste Eindruck kann mich auf jeden Fall überzeugen: Das System klingt zunächst bei Zimmerlaustärke sehr ausgeglichen und alle Frequenzen werden klar und deutlich wiedergegeben, ohne dass es in irgendeinem Bereich zu Überbetonungen kommt. Gibt man mehr Gas, behält die Box dieses Verhalten bei. 

Auch die Basswiedergabe ist ordentlich, bedenkt man, dass man es hier mit einem 10-Zoll-Woofer in einem mobilen PA-System zu tun hat. Im Vergleich zu so manchem Konkurrenten klingt der Bass knackig und druckvoll und neigt auch bei hohen Laustärken nicht zum Dröhnen. Nachdem ich erst einmal ein paar bekannte Songs auf dem ANNY-10-System gehört habe, werfe ich einen kurzen Blick auf die Akkuanzeige. Nach gut zwei Stunden bei mittlerer Laustärke leuchten immer noch alle vier Balken der Akkuanzeige.

Fotostrecke: 2 Bilder Der interne Mixer des ANNY 10 verfügt über Pegelanzeigen pro Kanal

Live-Setup

Neben der Audiowidergabe aus der Dose ist das mobile ANNY 10 PA-System besonders für Live-Musiker konzipiert. Also schnappe ich mir meine Gitarre und vorerst ein kabelgebundenes Mikrofon und schließe beides direkt an die ANNY-10-Box an. Da das mobile System leider nur über einen Summen-Equalizer verfügt, ein wenig Low-Cut auf der Stimme aber von Nöten ist, wird auch die Gitarre untenrum beschnitten. Hier wären Equalizer pro Kanal von Vorteil. Im Gesamten klingen sowohl die Gitarre als auch die Vocals mit aktivierten Vocal-Preset sehr gut und es ist verschmerzbar. Mit aktiviertem Live-Preset klingt es dann auch nochmal deutlich voluminöser im Bassbereich. Ein wenig Finetuning ist auch in der Regel am EQ der Gitarre möglich. Bassintensive Backingtracks werden dadurch leider ein wenig in den Tiefen beschnitten. 

Stelle ich mich mit ein wenig Abstand hinter die Box, lässt sich das ANNY-10-System ordentlich aufdrehen, ohne dass es zu Feedbacks kommt. Auch beim kurzen Outdoortest auf dem Studiohof war die Lautstärke des Systems mehr als ausreichend, um ordentlich die Fußgängerzonen der Nation zu beschallen. Leider erfolgt die Bedienung ausschließlich am Gerät. Eine App, mit der die ANNY-10-Box aus der Ferne zu bedienen wäre, ist im Moment leider nicht vorhanden. 

Ein wenig Hall gefällig?

Ein wenig Hall auf der Stimme, ein bisschen Raum auf der Gitarre und alles klingt noch einmal besser. Da die ANNY-10-Box von Haus aus mit einem Effektprozessor ausgestattet ist, steht dieser Test als nächstes auf meiner Agenda. Um die einzelnen Kanäle ans Effektgerät zu senden, gehe ich im Hauptmenü auf den Punkt Effekte. Dort kann ich auswählen, welchen Effekt ich verwenden möchte und welcher Kanal wieviel Signal ans Effektgerät schickt. Es stehen mir vier Effekte zur Auswahl, aus denen ich einen Effekt aktivieren kann: drei Reverb-Programme und ein Delay-Effekt.

Die Delayzeit ist allerdings sehr kurz gewählt, weshalb das Delay eher nach einer Art Doppler oder extrem schnellem Slapback Echo agiert. Abgesehen von den beiden Mic/Line-Kanälen habe ich noch Möglichkeit, die Kanäle 5 und 6 dem Effekt zuzuweisen. Kanäle 3 und 4 können nicht an den Effektprozessor geschickt werden. Den Effekt-Return regle ich mit Hilfe des Drehpotis am Bedienfeld. Aktivieren lässt sich der Effekt praktischerweise mit Hilfe eines optionalen Fußschalters.

Fotostrecke: 2 Bilder Leider verfügt das ANNY-10-System lediglich über einen Summenequalizer

ANNY 10 Priority-Funktion & Delayzeit

Ein äußerst nützliches Feature, welches das ANNY-10-System zu bieten hat, findet sich im Audio-Menü unter dem Punkt Priority. Mit Priority kann ich einen Kanal aus den beiden Mic/Line- oder den Kanälen 5 und 6 auswählen. Spielt jetzt auf Kanal 3/4 oder dem Bluetooth-Kanal Musik, wird diese automatisch im Pegel reduziert. Ideal für Moderationen mit Backgroundmusik. Sobald kein Signal auf dem ausgewählten Kanal anliegt, wird die Musik mit leichter Verzögerung wieder lauter. 

Unter dem Menüpunkt Delay lässt sich außerdem das Summensignal verzögert wiedergeben. Dies ist unabdingbar, möchte ich das ANNY-10-System als Delay-Line-Speaker im Verbund mit anderen Speakern nutzen, ohne auf ein Pult oder Systemcontroller zurückgreifen zu müssen. Die maximale Delay-Zeit liegt hier bei 10 Metern und lässt sich in 0,5-m-Schritten anpassen.

Funkmikro mit on Board 

In unserem Test-Bundle sind ein Funkhandsender und ein Empfängermodul mit abnehmbarer Antenne vorhanden. Der Empfänger ist oberhalb des Bedienpanels verbaut. Insgesamt bietet das ANNY-10-System noch Platz für einen weiteren Funkempfänger. Neben dem Handsender gibt es von der Firma LD Systems auch Headsets inkl. Beltpacks zu erwerben. Der Empfänger verfügt über zwölf Funkkanäle. Die einzelnen Modelle liegen im Frequenzbereich von 584 – 608 MHz, 655 – 679 MHz und 823 – 832 MHz + 865 MHz. Den Empfänger kann ich am Volume-Poti einschalten. Das Audiosignal wird automatisch Kanal 5 bzw. Kanal 6 zugewiesen. Den im Test-Bundle enthaltenen Handsender muss ich zunächst mit Batterien versorgen. Ich schalte den Empfänger mit Hilfe des Volume-Potis ein, mit dem ich auch die Laustärke des Signals reguliere.

Nach dem Einschalten ist der Sender beim Testmodell sofort mit dem ersten Funkkanal des Empfängers synchronisiert. Mit den beiden Pfeiltastern am Empfänger kann ich der Kanal wechseln. Dabei muss ich dann im Anschluss den Handsender mit dem Empfänger syncen. Mit einem kurzen Druck auf den Sync-Button synchronisiere ich den Handsender, sobald ich ihn in die Nähe des Empfängers halte. Die Funkverbindung erfolgte im Test absolut stabil und ohne jegliche Aussetzer oder Störgeräusche, und auch klanglich war das Ergebnis in Anbetracht des Preises absolut zufriedenstellend. Bei ausgeschaltetem Handsender sorgte das von Werk aus eingestellte Mute-Level dafür, dass es auch bei ausgeschaltetem Sender zu keinerlei Störgeräuschen kam. 

Audio Samples
0:00
Small Reverb Large Reverb Plate Reverb Delay Handsender


Fotostrecke: 3 Bilder Im Bundle enthalten: Funkhandsender und Empfänger

LD Systems ANNY 10 – on the Road again

Auch wenn es bei der bisherigen Wetterlage im Sommer 2024 eher mau für den mobilen Außeneinsatz ausgesehen hat, habe ich mir an einem sonnigen Tag dann doch einmal die ANNY 10 und meine Gitarre geschnappt und mich auf den Weg in den nächstgelegenen Park gemacht. Auch auf unebenem Gelände und Aschewegen machten die Rollen der ANNY 10 eine gute Figur und das mobile PA-System ließ sich sehr gut ziehen. Im Park angekommen kurz die Gitarre eingestöpselt und das Funkmikro aufgestellt und schon konnte die spontane Session im Park losgehen. Die Laustärke des Systems war auch draußen mehr als ausreichend. Auch bei leicht aufgerissenem Volume-Poti reichte es, um auch weiter entfernte, neugierige Passanten anzulocken. Einen Eindruck von diesem wunderbaren Sommertag könnt ihr euch auf unserem bonedo-YouTube-Kanal machen.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Rollen des ANNY-10-Systems laufen präzise und wirken robust

Zielgruppe

LD Systems hat mit dem mobilen PA-System ANNY 10 ein Produkt im Angebot, was sich für all diejenigen empfiehlt, die auf der Suche nach einer portablen All-in-one-Lösung sind. Die Bedienung geht leicht von der Hand und ist daher auch für unerfahrene User kein Hindernis. Egal, ob nur zum Musik hören im Freien oder als PA-System für Singer/Songwriter, Akustik-Duos oder anderer Performer – das ANNY-10-System bietet in diesen Bereichen eine hervorragende Performance. Durch die lange Akkulaufzeit ist es auch kein Problem, wenn die Party mal ein wenig länger dauert. Zusätzlich ist der Einsatz in Jugendzentren, Schulen oder Unternehmen vorstellbar.

Vor allem durch die optionalen Funk-Komponenten, mit denen kinderleicht Funkhandsender oder Headsets mit der ANNY 10 betrieben werden können, eignet sich das PA-System bestens für die Sprachwiedergabe. Hier steht der nächsten Eröffnungsrede oder Info-Veranstaltung nichts im Wege. Auch der Ducking-Effekt ist hier ein äußerst nützliches Tool und erspart den Techniker am Volume-Regler. Praktischerweise lassen sich auch zwei ANNY-Systeme via Bluetooth koppeln.

Auf diese Weise kommt man in den Genuss von echter Stereowiedergabe und hat noch mehr Power für die nächste Wald- und Wiesenparty. Man sollte sich allerdings bewusst sein, dass wir hier nicht über die Nature One sprechen, sondern wir es mit einem akkubetrieben ALL-in-one PA-System zu tun haben. Genug Power, um das Ordnungsamt auf den Plan zu rufen, hat das System aus dem Hause LD Systems auf jeden Fall.

 LD-Systems ANNY 10 HHD B8ElectroVoice Everse 12Bose S1
Kanal Anzahl Mixer643
Funkstrecke enthaltenjaneinja, aber Mikrofon muss separat erworben werden.
Mikrofon-Preamps224
Effekt-Prozessorjajaja
Gewicht18 kg14,2 kg6,5 kg
Bluetooth-Wiedergabejajaja
Akkulaufzeit max.bis zu 25 Stundenbis zu 12 Stundenbis zu 11 Stunden
Preis799 €1.099 €829 €
Anzeige

Fazit

ANNY 10 von LD Systems ist ein solide verarbeitetes, mobiles all-in-one PA-System und bietet umfangreiche Features für diverse Einsatzgebiete. Neben verschiedenen DSP-Presets sei besonders der Ducking-Mode zu erwähnen, mit dem man wunderbar über laufende Hintergrundmusik reden kann, ohne wild am Volume-Poti drehen zu müssen. Die Akkulaufzeit des ANNY-10-Systems ist im Vergleich zu anderen mobilen PA-Systemen beachtlich und somit perfekt für längere Outdoor-Sessions oder Wanderausflüge.

Klanglich liefert das ANNY-10-System einen ausgeglichenen, knackigen Sound, der auch bei hohem Pegel nicht zum Zerren neigt. Der in unserem Bundle enthaltene Funkhandsender und das Empfängermodul sind mehr als ein nettes Gimmick. In Sachen Sound kommt der Handsender sicherlich nicht an hochpreisige Funksysteme von Shure oder Sennheiser heran. Dies ist aber bei einem Mehrpreis von ca. 100 Euro absolut in Ordnung. Vor allem das Syncen der Sender mit den Empfängern ist kinderleicht gelöst, und auch die Reichweite des Handsenders war mehr als ausreichend. Ein Manko des ANNY 10 ist in meinen Augen lediglich der fehlende Kanalequalizer. H

ier lässt sich aber darauf hoffen, dass LD Systems diesen in naher Zukunft evtl. mit einem Firmware-Update nachliefern kann. Ferner verfügt die ANNY-Serie nicht über 48-V-Phantomspeisung. Lässt sich dieses Problem bei DI-Boxen durch Verwendung von Batterien lösen, ist der Betrieb von Kondensatormikrofonen leider nicht möglich. Außerdem empfand ich beim Test die gewählte Delay-Zeit zu kurz. Hier hätte mir ein längeres Delay besser gefallen als das vorhandene kurze Slapback-Echo. Ansonsten hat das ANNY 10 PA-System alles an Bord, sodass es sich auf jeden Fall für alle interessierten Käufer lohnt, einmal einen Blick darauf zu werfen.

Features LD Systems ANNY 10

  • Transportabler akkubetriebener Bluetooth Lautsprecher
  • Bestückung: 10″ Tieftöner und 1″ Hochtöner
  • integrierter 6-Kanal-Mixer
  • 3-Band Master EQ
  • Fußschaltereingang für freihändige Effektkontrolle (Reverb, Delay)
  • Prioritäts-/Ducking-Modus zur Hervorhebung des Mikrofon-Signals
  • eingebaute Funkstrecke mit Handmikrofon
  • Frequenzbereich: 823 – 832 und 863 – 865 MHz
  • Bluetooth 5.0 und Stereo-Streaming (TWS) mit zwei ANNY´s möglich
  • Leistung: 80 Watt (RMS) / 160 Watt (Peak)
  • max. SPL: 118 dB (Peak)
  • Frequenzbereich: 45 – 20.000 Hz
  • Abstrahlwinkel (H x V): 120° x 60°
  • 2 Mic/Line Kombibuchseneingänge: XLR/6,3 mm Klinke
  • Stereo Line 3,5 mm Klinke (Cinch)
  • Mix Output: XLR
  • USB-C Port zum Aufladen von Smartphone und Tablets
  • integrierter Bleigel-Akku (2x 12V/5Ah) mit bis zu 25 Stunden Akkulaufzeit (ECO-Modus) / 5 Stunden (max. Lautstärke)
  • integrierte Halterung für Smartphone und Tablets
  • 35 mm Ständerflansch
  • integrierte Rollen und Trolley Funktion
  • Gehäuse Material: Kunststoff
  • Abmessungen (B x T x H): 361 x 300 x 566 mm
  • Gewicht: 18,4 kg
  • Preis: 899,- Euro

LD Systems – Website des Herstellers

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Klang
  • Akkulaufzeit
  • eingebaute Funkstrecke
  • Fußschaltereingang
  • leichtläufige Rollen
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • keine 48-V-Phantomspeisung
  • App-Steuerung nicht möglich
Artikelbild
LD Systems ANNY 10 HHD B8 Test
Für 849,00€ bei
Hot or Not
?
LD Systems ANNY 10 HHD Test review

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Outdoor Lautsprecher ᐅ Boxen für draußen
Feature

Bierzeltbank, Zapfanlage, Kompakt-PA, Trolley-Box: Wer noch das passende Audio-Equipment für die Open-Air-Party sucht, bitte hier entlang.

Outdoor Lautsprecher ᐅ Boxen für draußen Artikelbild

Der Sommer steht vor der Tür und da kommt in manchen Fällen ein Outdoor Lautsprecher gerade recht. Gerade bei sommerlichen Temperaturen kommt bei vielen Menschen der Wunsch auf, gemeinsam mit Freunden und Bekannten draußen zu feiern, zu grillen, chillen, tanzen oder Sport zu gucken. Egal ob Garten, Wiese, Straße, Eckkneipe oder Hinterhof. Mit unseren Boxen-Empfehlungen kommt waschechtes Open-Air-Feeling auf. Hier findet ihr eine Auswahl potenzieller Kandidaten, die wir bereits getestet haben.

Bonedo YouTube
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Yamaha AG08: Everything you need to know before you buy!