Markbass MB GV5 Gloxy Test

Markbass ist seit mehr als 20 Jahren eine feste Größe in der Musikbranche und hat sich vor allem mit innovativem Leichtbau-Equipment für Bassverstärker und Bassboxen einen Namen gemacht. Vor einigen Jahren wagte der italienische Hersteller dann den Schritt in die Welt der E-Bässe und stellte als erstes Modell den Kilimanjaro-Bass vor, der zusammen mit dem Ausnahmebassisten Richard Bona entwickelt wurde. Im Laufe der Zeit kamen weitere Modelle dazu, sodass inzwischen für viele Bedürfnisse und Budgets ein passender Bass im Portfolio zu finden ist. Mit dem Markbass MB GV5 Gloxy bieten die Italiener einen klassisch konstruierten 5-Saiter im Fender-Stil an, der mit hoher klanglicher Flexibilität und gutem Spielkomfort punkten soll. Preislich rangiert der Markbass GV 5 Gloxy deutlich unter der 1000-Euro-Marke und richtet sich damit an Einsteiger und Amateure, die einen soliden und flexiblen Fünfsaiter zum überschaubaren Kurs suchen. Was der Markbass MB GV5 Gloxy so zu bieten hat, wollen wir in diesem Test beleuchten.

Markbass MB GV5 Gloxy
Der Markbass MB GV5 Gloxy im ausgiebigen Test

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Markbass GV 5 Gloxy – das Wichtigste in Kürze

  • 34-Zoll-Mensur
  • Korpus aus Erle oder Linde
  • Ahornhals mit Ahorngriffbrett
  • Block-Inlays und Einfassung
  • Markbass-Singlecoils und 3-Band-Preamp
  • Vintage-Hardware
  • inklusive Markbass Bass Bag Universal

Erster Eindruck

Ausgeliefert wird der Markbass MB GV5 Gloxy in einer schicken und stabilen Gigbag mit verstärkten Seitenteilen und Hals-Support, die guten Schutz auf dem Weg zum Gig oder Proberaum bietet.

In den beiden geräumigen Fronttaschen ist Platz für allerlei Zubehör. Eine derart stabile und praktische Gigbag ist bei einem Bass dieser Preisklasse absolut nicht an der Tagesordnung und erspart einem zusätzliche Ausgaben – Daumen hoch dafür!

Die Verarbeitungsqualität meines Testbasses ist tadellos und der Fünfsaiter wirkt sehr hochwertig. Die Fertigung findet zwar in China statt, Markbass checkt aber jeden Bass im italienischen Werk und lässt den preisgünstigen Bässen die gleiche Sorgfalt angedeihen wie den High-End-Modellen. Der Markbass MB GV5 Gloxy verfügt über eine „normale“ Longscale-Mensur und ist mit 20 Bünden ausgestattet, die absolut perfekt abgerichtet und abgerundet wurden.

Markbass MB GV5 Gloxy
Fotostrecke: 3 Bilder Ausgeliefert wird der Markbass-Bass …

Fender-inspiriert

Der Markbass MB GV5 Gloxy besitzt zwei Singlecoils im traditionellen Abstand und orientiert sich damit offensichtlich am klassischen Jazz Bass. Bei der Korpusform haben sich die Markbass-Designer hingegen vom Fender Precision Bass inspirieren lassen – der Markbass-Bass besitzt nämlich die typischen Rundungen und Shapings sowie die symmetrische Form des Fender-Klassikers.

Auch bei der Wahl des Korpusholzes macht Markbass keine Experimente und setzt auf altbewährte Erle. Zu erkennen ist das Holz aufgrund der deckenden Hochglanzlackierung in „Cream“ natürlich nicht, an der Kopfplatte meines Testexemplares hängt aber ein kleines Label mit den Spezifikationen, die für den Korpus Erle ausweisen.

Ich erwähne das hier nur so explizit, weil auf der Markbass-Website bei den Spezifikationen „Linde“ genannt wird. Entweder sind also auf dem Markt beide Varianten unterwegs oder es hat zu irgendeinem Zeitpunkt ein Wechsel stattgefunden. Aber wie auch immer, beiden Holzarten werden ja ähnliche klangliche Eigenschaften nachgesagt, sodass es letztendlich keine große Rolle spielen sollte.

Markbass MB GV5 Gloxy
Fotostrecke: 4 Bilder Interessant: Obwohl dieses Modell …

Klassischer Schraubhals und Matching Headstock

Der traditionell aufgeschraubte Hals ist beim Markbass MB GV5 Gloxy der Eyecatcher: Rechteckige Einlagen und eine tadellos ausgeführte weiße Einfassung sorgen für einen schönen Vintage-Look, der von einer dezent gelb eingefärbten Hochglanzlackierung noch zusätzlich unterstrichen wird.

Ein schickes Detail ist zudem die zum Teil „gematchte“ Kopflatte, die auf der unteren Seite eine geschwungene Kunststoffeinlage in der Korpusfarbe trägt. Das Design ist wirklich gelungen und besitzt großen Wiedererkennungswert.

Markbass MB GV5 Gloxy
Fotostrecke: 4 Bilder Die traditionelle Optik unseres Testbasses weiß zu gefallen!

Hardware, Pickups & Elektronik

Die Hardware ist passend zum Design des Basses völlig traditionell gehalten. Auf der Kopfplatte sitzen typische Vintage-Mechaniken mit Clover-Flügeln und ein runder Saitenniederhalter für die A- und D-Saite. Am Korpusende werden die Saiten von einer klassischen Winkelkonstruktion aufgenommen, deren Reiter zweidimensional – also für Intonation und Saitenlage – justiert werden können. Ich habe an den Komponenten nichts auszusetzen – sie sind ebenso simpel wie robust und funktional!

Für den Sound sind beim Markbass MB GV5 Gloxy, wie bereits erwähnt, zwei Singlecoils aus dem Hause Markbass zuständig, die im typischen Abstand der 70er-Jahre Fender-Jazz-Bässe installiert wurden. Bei der Elektronik setzen bekanntlich viele Hersteller von preisgünstigen Bässen den Rotstift an und verbauen eher minderwertige Komponenten. Markbass geht hier jedoch erfreulicherweise einen anderen Weg und installiert bei der Gloxy-Serie den gleichen Preamp wie bei den High-End-Modellen.

Der Markbass-Preamp umfasst einen Dreiband-Equalizer und eine zusätztliche Tonblende, die sowohl im aktiven als auch im passiven Betrieb funktioniert. Der Push/Pull-Regler dient gleichzeitig als Aktiv/Passiv-Schalter – zieht man am Regler, wird die Elektronik umgangen und der Bass funktioniert auch ohne 9-Volt-Batterie. Diese sitzt übrigens in einem separaten Fach auf der Rückseite, welches ganz einfach ohne Werkzeug geöffnet werden kann.

Insgesamt beinhaltet das Cockpit des Markbass MB GV5 Gloxy ganze sechs Regler, die Anordnung ist allerdings ziemlich logisch. Die obere Reihe stellt die Funktionen eines klassischen Jazz-Basses bereit: Es gibt einen Lautstärkeregler für jeden Pickup und die Tonblende zum Absenken der Höhen. Mit den drei Reglern in der unteren Reihe werden im aktiven Betrieb schließlich die Bässe, die Mitten und die Höhen des Dreiband-Equalizers geregelt.

Markbass MB GV5 Gloxy
Fotostrecke: 8 Bilder Am Headstock finden sich …

Angenehmes Gewicht und Halsprofil

Die erste positive Überraschung im Praxistest des Longscale-Fünfsaiters ist für mich das angenehme Gewicht von knappen 4,2kg. Der Markbass MB GV5 Gloxy ist damit ohne Frage ein geeigneter Kandidat auch für längere Proben und Gigs, selbst wenn die Balance am Gurt bauartbedingt nicht zu 100% perfekt ist, denn die fünf schweren Vintage-Mechaniken auf der Kopfplatte machen sich logischerweise bemerkbar.

Mit einem rutschsicheren Gurt lässt sich der Bass aber dennoch problemlos handeln und hängt relativ stabil in einer guten Spielposition vor dem Körper. Der Hals misst am Sattel 45mm und das C-Profil ist angenehm flach, sodass man sich ohne große Mühe in allen Lagen auf dem Griffbrett bewegen kann. Grooves auf den ersten Bünden gehen hier also ebenso entspannt von der Hand wie Akkorde oder Soloeinlagen in den höheren Gefilden.

Die Saitenabstände sind mit 18mm etwas enger als bei vielen anderen Fünfsaitern, was mir persönlich sehr entgegen kommt. Komplexere und schnellere Lines gehen durch die kürzeren Wege einfach etwas bequemer von der Hand, es gibt aber trotzdem immer noch ausreichend Platz zum Slappen, wie ich finde.

Puristen werden sich vielleicht an der lackierten Halsrückseite stören, ich finde die Haptik allerdings völlig in Ordnung. Klar, die Hochglanzlackierung fühlt sich nicht so seidig wie ein Öl/Wachs-Finish an. Lästige Klebeeffekte, die einen beim Lagenwechsel ausbremsen, muss man beim Markbass MB GV5 Gloxy aber nicht befürchten.

Markbass MB GV5 Gloxy
Das Handling unseres Testbasses ist ausgezeichnet.

Markbass MB GV5 Gloxy: Sound

Ich bin wirklich sehr positiv überrascht vom hohen Spielkomfort des Markbass-Fünfsaiters und deshalb umso mehr gespannt auf seine klanglichen Fähigkeiten! Rein akustisch gespielt klingt Bass bereits sehr spritzig – die Töne sind sofort da und der Sound ist klar und laut. Deadspots sucht man vergebens und der Bass schwingt sehr gesund – die Töne klingen in allen Lagen langsam und gleichmäßig aus.

Zur Beurteilung des verstärkten Sounds habe ich wie immer einige Audiobeispiele aufgenommen, für die kein zusätzliches Equipment oder klangverändernde Plugins in der Nachbearbeitung zum Einsatz kamen.

Wir starten im passiven Betrieb und hören uns die verschiedenen Sounds der beiden Singlecoils an. Markbass hat sich beim MB GV5 Gloxy für den traditionellen Abstand der 70er Jahre Fender-Jazz-Bässe entschieden und – wenig überraschend – geht es dann klanglich folglich exakt in diese Richtung. Der Fünfsaiter knurrt ganz ausgezeichnet und liefert bereits passiv ein sattes Fundament. Klangliche Variationen gibt es im passiven Betrieb mit der Tonblende, die sehr feinfühlig dosiert werden kann.

Audio Samples
0:00
Passiv, beide PU, Tone: 100% Passiv, Neck-PU, Tone: 100% Passiv, Bridge-PU, Tone: 50%

Im oberen Bereich besitzt der Sound möglicherweise etwas weniger Strahlkraft als ein Fender-Bass aus den Seventies, die Transparenz leidet allerdings nicht wirklich darunter – der Sound ist durch die präsenten Mitten ausgesprochen durchsetzungsstark und stets gut ortbar.

Wer immer noch denkt, dass man für eine erstklassige H-Saite längere Mensuren benötigt, wird vom Markbass MB GV5 Gloxy eines Besseren belehrt: Die tiefsten Töne werden bei meinem Testbass glasklar und fundamentstark abgebildet.

Markbass MB GV5 Gloxy
Sie haben es schon häufig bewiesen: Markbass weiß, was Bassleute wollen!

Wirkungsvolle Elektronik

Die Markbass-Elektronik kenne ich bereits von Bässen anderer Hersteller, und sie hat über die Zeit stets überzeugt. Auch zum Markbass MB GV5 Gloxy passt sie hervorragend und macht den Fünfsaiter zu einem flexiblen Arbeitsgerät, das sich in zahlreichen Genres einsetzen lässt.

In den nächsten Beispielen habe ich die Bässe und Höhen jeweils sehr stark geboostet – die Ergebnisse können sich wirklich hören lassen! Der Sound wird durch den Eingriff erheblich fetter und knackiger, wummernde Bässe oder harsche Höhen bleiben aber komplett außen vor. Beim Slap-Beispiel habe ich zusätzlich die Mitten etwas abgesenkt, um den Scoop-Charakter zu verstärken – auch das funktioniert bestens und hat keine negativen Nebenwirkungen.

Audio Samples
0:00
Beide PU, Bass-Boost: 80%, Mid-Cut: 20%, Treble-Boost: 80% Beide PU, Bass-Boost: 90%, Treble-Boost: 100%

Mit einer Anhebung der Mitten und Höhen kann man das Attack der Töne gezielt verstärken und sehr präsente und durchsetzungsstarke Rocksounds aus dem Markbass MB GV5 Gloxy Locken, wie ihr im nächsten Clip hören könnt.

Markbass MB GV5 Gloxy
Viele Vintage-Attribute, hochwertige Komponenten und eine gute Verarbeitung: Mit diesem Instrument kann man nichts falsch machen!

Auch wohlig-warme Sounds mit tollem Vintage-Flair hat der preisgünstige Fünfsaiter aus Bella Italia zu bieten. Im folgenden Beispiel hört ihr den Halstonabnehmer im Solobetrieb mit geboosteten Bässen und Mitten, die passive Tonblende war bei der Aufnahme komplett geschlossen:

Für das letzte Beispiel habe ich den Stegtonabnehmer mit allen drei EQ-Reglern in die Mangel genommen: Die Bässe sind voll aufgedreht, Mitten (10%) und Höhen (60%) kommen hingegen sparsamer zum Einsatz. Das Ergebnis ist ein extrem knurriger und straffer Sound, der sich mühelos durch die dichtesten Mixes schneidet.

Markbass MB GV5 Gloxy
Der gute Ton aus Bella Italia!

Markbass MB GV5 Gloxy – das sind die Alternativen

FeaturesMarkbass MB GV5 GloxyMarcus Miller V7 Swamp Ash-5 Reissue TSSquier CV 70’s Jazz Bass V MN BLK
Mensur34“34“34“
ElektronikMarkbass 3-Band EQ, aktiv/passiv3-Band-EQ mit durchstimmbaren Mitten und passiver Tonblendepassiv, Volume/Volume/Tone
TonabehmerMarkbass JJ SinglecoilsMarcus Super J Revolution Singlecoils2 Fender Designed Alnico Singlecoils
KorpusErle oder LindeSumpfeschePappel
Halsdreiteilig Ahorn geschraubt, AhorngriffbrettAhorn geschraubt, AhorngriffbrettAhorn geschraubt, Ahorngriffbrett
inklusive Gigbagja, Markbass Bass Bag Universal  neinnein
Preis729,- Euro899,- Euro459,- Euro
Produkt bei ThomannMarkbass GV 5 Gloxy kaufen (Affliliate)Marcus Miller V7 Swamp Ash-5 Reissue TS kaufen (Affiliate)Squier CV 70’s Jazz Bass V MN BLK kaufen (Affiliate)
Markbass MB GV5 Gloxy – Alternativen

Fazit

Mit dem MB GV5 Gloxy hat Markbass ohne Frage eine überzeugende Alternative zu den beliebten aktiven Jazz-Bässen von Companies wie Hause Sire & Co. im Programm. Der Fünfsaiter liefert klassische Jazz-Bass-Sounds in ausgezeichneter Qualität, die sich mit dem Preamp gezielt und nebengeräuschfrei an verschiedene Musikrichtungen sowie den persönlichen Geschmack anpassen lassen – sowohl die Tonabnehmer als auch der Preamp sind für einen Bass dieser Preisklasse sehr hochwertig.

Zudem lässt sich der relativ leichte Fünfsaiter ausgesprochen komfortabel spielen und war ab Werk absolut perfekt eingestellt, was sicher nicht zuletzt der peniblen Endkontrolle im italienischen Werk zu verdanken ist.

Preislich liegt der Markbass MB GV5 Gloxy aktuell etwa bei 730,-, was ich in Anbetracht der erstklassigen Verarbeitung und der zum Lieferumfang gehörenden stabilen Gigbag nur als sehr attraktives Angebot bezeichnen kann. Wer einen tollen Allrounder zum überschaubaren Kurs sucht, macht mit dem Markbass MB GV5 Gloxy wirklich rein gar nichts falsch. Absolute Ancheckempfehlung!

Markbass MB GV5 Gloxy
Markbass MB GV5 Gloxy
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • klassische Optik mit individueller Note
  • Seventies Jazz-Bass-Sounds in überzeugender Qualität
  • effektive Elektronik/hohe Klangflexibilität
  • 1a Verarbeitungsqualität
  • stabile Gigbag im Lieferumfang
Contra
  • leichte Kopflastigkeit
Artikelbild
Markbass MB GV5 Gloxy Test
Für 729,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Markbass
  • Herstellungsland: China
  • Modell: Markbass GV 5 Gloxy
  • Mensur: 34 Zoll (Longscale)
  • Korpus: Erle, Cream Finish
  • Hals: verschraubt, Ahorn, Ahorn-Griffbrett, 20 Bünde, Blockinlays, Einfassung, Sattelbreite: 45mm
  • Tonabnehmer:  Markbass JJ-Style 5 Singlecoil-Tonabnehmer
  • Elektronik: Markbass 3-Band-EQ, Bass, Mitten, Höhen, Tonblende (Push/Pull aktiv/passiv)
  • Hardware: Markbass Vintage-Brücke und -Mechaniken
  • Gewicht: ca. 4,2kg
  • Zubehör: Markbass Bass Bag Universal, Werkzeug
  • Ladenpreis: 729,- Euro (Ladenpreis im Dezember 2024)
Hot or Not
?
Markbass MB GV5 Gloxy

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo