Anzeige

MXR Double Down Test

Das MXR Double Down Booster-Pedal entstammt der Zusammenarbeit des MXR Custom Shop mit Jack White. Seit 1997 ist der MXR Micro Amp bei Jack White als Booster in stetigem Einsatz, in der Regel mit einem nachgeschalteten Splitter, um das Signal auf zwei Amps zu verteilen. Deshalb war die logische Konsequenz, Booster und Splitter in ein Pedal zu verfrachten und für beide Ausgänge zusätzlich separate Gain-Regler parat zu haben. Gesagt, getan – das ist die kurze Beschreibung des MXR Double Down Pedals. Mehr dazu gibts im folgenden Test.

MXR Double Down – das Wichtigste in Kürze

  • Booster mit zwei separaten Ausgängen
  • Schaltkreise vom MXR Micro Amp
  • Regler: Gain 1, Gain 2
  • Schalter: Bypass, Phase
  • Kooperation von MXR und Third Man Hardware (Jack White)
  • Made in USA

Gehäuse und Optik des MXR Double Down

Der MXR Double Down kommt im soliden Metallgehäuse im altbewährten MXR-Format und Größe. Das Pedal misst 65 x 110 x 49 mm (B x T x H) und bringt 224 Gramm auf die Waage. Gefüttert wird es mit 9-V-Netzspannung (kein Batteriebetrieb) und dass es mit lediglich 15 mA Stromaufnahme auch nicht sonderlich hungrig ist, zeigt das 1Spot mA Meter beim Testlauf. Der Input befindet sich auf der rechten Seite, die beiden Ausgänge sind links platziert.

Dort wartet auch ein kleiner Schalter zur Umkehrung der Phase des zweiten Ausgangs, falls es entsprechende Probleme beim Anschließen von zwei Amps gibt oder wenn ein bestimmter Out-Of-Phase-Sound gewünscht ist. Der kleine Schalter ist etwas versenkt angebracht, was Sinn macht, denn dann kann er nicht so schnell versehentlich verstellt werden. Ähnlich verhält es sich mit dem Schalter auf der rechten Seite, der zwischen True Bypass und Buffered Bypass umschaltet. Ist der Buffer aktiviert, leuchtet die kleine Kontroll-LED neben dem Schalter.

MXR Double Down Kappen
Fotostrecke: 5 Bilder Der MXR Double Down ist ein Booster mit zwei separaten Ausgängen.

Die Bedienelemente des MXR Double Down

Die Bedienelemente auf der Oberseite bestehen aus zwei Gain-Reglern für Gain 1 und Gain 2 und dem Fußschalter nebst LED, der den Booster aktiviert. Mit den Gain-Reglern kann man das Signal bis zu +24 dB verstärken. Wie bereits erwähnt, ist beim Double Down der Schaltkreis des MXR Micro Amp integriert, und zwar gleich zweifach. Man geht mit der Gitarre ins Pedal, anschließend wird das Signal gesplittet und die beiden Boost-Schaltkreise stehen separat zur Verfügung. Die zwei Signalwege werden auf die beiden Ausgänge (Out 1, Out 2) geroutet. Man kann selbstverständlich auch nur einen Kanal benutzen.

Anzeige

Das MXR Double Down in der Praxis

Für den Start des Praxistests habe ich den Double Down Booster erst einmal an einen Amp angeschlossen, damit man die Auswirkungen des Boosts auch genau hören kann. Danach geht es dann an zwei Amps mit diversen Settings. Im Einsatz beim ersten Beispiel ist ein Tweed Deluxe Klon, der auf einen moderaten Cleansound eingestellt ist und vom Double Down etwas heißer angefahren wird. Beim zweiten Beispiel geht es an einen Vox AC15 mit leichter Übersteuerung und dann an den Marshall SLP100, der schon etwas mehr Zerre im Gepäck hat. Bei allen drei Beispielen hört ihr zuerst den Bypass-Sound (True Bypass) und danach fünf verschiedene Einstellungen des Gain-Reglers (7, 9, 12, 15, 17 Uhr).

Audio Samples
0:00
Mono: Bypass > 7-9-12-15-17 (Tweed Deluxe & Strat) Mono: Bypass > 7-9-12-15-17 (AC15 & Tele) Mono: Bypass > 7-9-12-15-17 (SLP100 & Les Paul)

Den Boost kann man als relativ neutral bezeichnen, es wird die komplette Frequenzbreite im Pegel angehoben und die jeweiligen Amps reagieren entsprechend. Bei hohen Gain-Settings am Pedal werden die Vorstufen recht stark angefahren und der Ton kippt auch schon mal in den Fuzz-Bereich, vor allem in den tieferen Frequenzen. 

Das MXR Double Down im Mono Setup mit Overdrive Pedalen

Als Nächstes ist das Anblasen von Overdrive- und Fuzz-Pedalen an der Reihe, wofür ein Sovtek MIG-50H mit 4×12 Box bereitsteht. Der Amp ist unverzerrt eingestellt und die Verzerrung kommt von den jeweiligen Overdrive/Fuzz-Pedalen. 

Audio Samples
0:00
Mono: Bypass – Gain 15 (Walrus Ages & Les Paul) Mono: Bypass – Gain 14 (Nobels ODR-1 & ES-335) Mono: Bypass – Gain 17 (VS Audio Pandora & ES-335

Wie erwartet, gibt es auch hier keine Probleme – man kann am Double Down den Gain-Bereich wirklich ausgezeichnet dosieren und somit die Overdrive-Pedale zu mehr Verzerrung bewegen. Die Verschaltung als Lead-Boost zur neutralen Pegelanhebung für Solo-Sounds hinter einem Overdrive-Pedal oder auch im Einschleifweg eines Amps funktioniert ebenfalls problemlos. 

Das MXR Double Down im Stereo-Setup mit zwei Amps 

Jetzt kommen wir zur eigentlichen Konzeption des Pedals und dem gewünschten Anwendungsbereich des Erzeugers. Das Double Down wird an zwei Amps angeschlossen, die dann wahlweise auch unterschiedlich geboostet werden. Dafür sind ein Marshall Plexi und ein Sound City 50 Plus im Einsatz. Beide Amps laufen über mikrofonierte 4×12 Cabs. Den Sound City hört ihr links im Panorama, den Plexi auf der rechten Seite.

Der Boost entspricht dem MXR Micro Amp und liefert einen satten Pegel bis +24 dB bei relativ neutralem Frequenzgang.

Im ersten Beispiel sind die Amps ohne zusätzliche Pedale zu hören und werden mit unterschiedlichem Gain angeblasen, im zweiten Beispiel hört ihr den Unterschied bei der Einstellung des Phase-Schalters. Dieser dreht die Phase und hat dieselbe Auswirkung wie ein Phasenumkehrschalter am Mic-Preamp oder Mischpult. Einen solchen Schalter vor allem im Bühneneinsatz an seinem Pedal zu haben, kann sich als sehr sinnvoll erweisen. Dann geht es weiter mit zwei Beispielen, bei denen Fuzz-Pedale im Einsatz sind. In Beispiel 3 wird der Marshall mit einem VS Audio Pandora gefüttert, der Sound City bleibt noch blank. Im letzten Beispiel wird zusätzlich ein Beetronics Vezzpa vor den Sound City geschaltet, jeweils mit dem Boost des Double Down. Die Einstellungen seht ihr in den Audiobeschreibungen. 

Audio Samples
0:00
Stereo: Bypass – G1:11 – G2:14 (Sound City – SLP100 & Les Paul) Stereo: G1:11 – G2:14 – Phase Normal > On (Sound City – SLP100 & Les Paul) Stereo: G1:10 – G2:8 + Pandora (Sound City – SLP100 & Strat) Stereo: G1:15 + Vezzpa – G2:16 + Pandora (Sound City & SLP100 – Baritone)

Im Stereobetrieb hat man mit den unterschiedlichen Gainsettings eine Variation mehr in der Tasche, um mal schnell den einen Amp zu boosten und den anderen vielleicht nur im Crunch-Bereich zu belassen. Oder den kompletten Turbo anzuwerfen und beide Signalwege zu befeuern. Gegenüber einem einfachen Boost punktet das Pedal mit seinen sehr feinen Einstellmöglichkeiten. 

Anzeige

Der MXR Double Down vereint zwei Boost-Schaltkreise und einen Signalsplitter (1 Input – 2 Outputs) in einem Pedalgehäuse. Der Einsatz des Pedals macht Sinn, wenn man ein duales Amp-Setup spielt und die beiden Signalwege mit unterschiedlichem Gain boosten möchte. Das funktioniert entweder mit den Amps allein oder auch mit unterschiedlichen Effektpedalen hinter dem Double Down. Der Boost entspricht dem MXR Micro Amp und liefert einen satten Pegel bis +24 dB bei relativ neutralem Frequenzgang.

Das Double Down Pedal ist mit sehr guten Bauteilen bestückt, aber durch die kompromisslose Konzeption nur für den Einsatz mit zwei Amps sinnvoll. Für die Mono-Amp-Spieler wäre das Pedal sicherlich auch interessant, wenn man die beiden Schaltkreise mit separaten Schaltern auch seriell nutzen könnte oder komplett getrennt (z. B. vor und hinter einem Overdrive). Für den gewünschten Anwendungsbereich ist die Performance auf jeden Fall sehr gut. Knapp 270 Euro für das Pedal erscheinen erst einmal recht hoch, rechnet man aber die Komponenten zusammen, nämlich zwei Micro Amps und ein Signalsplitter, dann relativiert sich der Preis.

Der Einsatz des MXR Double Down macht Sinn, wenn man ein duales Amp-Setup spielt und die beiden Signalwege mit unterschiedlichem Gain boosten möchte.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung, hochwertige Bauteile
  • neutraler Boost bis 24 dB
  • Phase-Schalter
  • wählbarer Buffer
Contra
  • serielle Nutzung der beiden Schaltkreise nicht möglich
Artikelbild
MXR Double Down Test
  • Hersteller: MXR
  • Modell: Double Down
  • Typ: Booster Effektpedal
  • Herkunft: USA
  • Regler: Gain 1, Gain 2
  • Schalter: Buffer, Phase
  • Anschlüsse: Input, Output, 9 V (Minuspol innen)
  • Bypass: True Bypass / Buffered Bypass
  • Stromaufnahme: 15 mA
  • Spannung: 9V DC
  • Maße: 65 x 110 x 49 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 224 g
  • Ladenpreis: 267,00 Euro (August 2023)

Herstellerseite: https://www.jimdunlop.com/products/electronics/mxr/

Hot or Not
?
MXR Double Down Pedal Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!