Neo Instruments Ventilator II Test (Gitarre)

Der Neo Instruments Ventilator II ist ein sehr beliebtes Effektpedal im Angebot des deutschen Herstellers, das den ikonischen Sound rotierender Lautsprecher (Leslie Cabinet) wiedergeben kann. Schon seit zehn Jahren bereichert der Vorgänger der aktuellen Version den Effektgerätemarkt und konnte in dieser Zeit auch unsere Keyboard-Redaktion in einem Fünf-Sterne-Test überzeugen. Nun gab es ein kleines Facelift und auch unter der Haube hat sich einiges geändert – ausreichend Gründe, das Effektpedal erneut in die Mangel zu nehmen, allerdings heute mit der Gitarre als Klangerzeuger. 

Neo Ventilator II – das Wichtigste in Kürze

  • Nachbildung des Rotary-Effekts eines 122er Leslie Cabinets bei Abnahme mit 3 Mikrofonen
  • digitale Klangerzeugung mit aufwendigen Modeling-Algorithmen
  • unabhängige Simulation von Bass- und Hochtonrotor
  • Drive-Sektion für Verzerrung/Endstufensättigung
  • hergestellt in Deutschland

Gehäuse und Optik des Neo Ventilator

Der Ventilator II kommt im soliden schwarzen Stahlblechgehäuse mit den Maßen 160 x 143 x 55 mm (B x T x H) und bringt 1,1 kg auf die Waage – im Vergleich zum Original also winzig und federleicht. Die Bedienung erfolgt komplett auf der Oberseite, wobei die fünf einreihig angeordneten Regler für den Einsatz im harten Bühnenalltag sicherheitshalber versenkt angebracht sind. Im Vergleich zur älteren Version sind jetzt schwarze Grip-Knobs im Einsatz, wie man sie auch von vielen Gitarren-Effektpedalen kennt. Drei Fußschalter (Relais) finden sich im hinteren Bereich, an der Stirnseite warten zwei Ein- und Ausgänge für echten Stereobetrieb, wobei auch mono oder mono>stereo möglich ist. Wer das Pedal ins Rack schrauben möchte, hat die Möglichkeit, einen separaten Fußschalter zur Steuerung an die Remote-Buchse anzuschließen. Ganz links befindet sich der Anschluss für ein externes Netzteil, der sich nun statt mit 12 Volt auch mit pedalboardfreundlichen 9 Volt zufriedengibt – der Minuspol ist selbstverständlich innen liegend. Der Hersteller gibt eine Stromaufnahme von maximal 300 mA an. Mit dem kleinen Taster Lo/Hi kann die Eingangsempfindlichkeit umgeschaltet werden.

Neo Ventilator II Gehäuse
Fotostrecke: 5 Bilder Der Neo Ventilator II kommt im soliden schwarzen Stahlblechgehäuse.

Die Bedienelemente des Neo Ventilator II

Beim original Leslie-Cabinet sind zwei Fußschalter zur Steuerung im Einsatz, wobei einer die Geschwindigkeit (Slow/Fast) wechselt und der andere das Rotor-Cabinet stoppt (Stop). Diese Funktionen sind selbstverständlich auch beim Ventilator II an Bord, dazu kommt der Schalter, der den Effekt aktiviert (Bypass). Im Bypass-Mode ist es nun auch möglich, zwischen True- und Buffered-Bypass zu wählen. Da alle Regler doppelt belegt sind, hier die Hauptfunktionen:

Fast Speed
Geschwindigkeit des Rotors, wenn „Fast“ aktiviert ist.

Balance
Regelt das Mischungsverhältnis zwischen Hochton- und Bass-Rotor.

Drive
Aktiviert die interne Röhrensimulation und sorgt für mehr Verzerrung.

Mix/Dist Lo
Hier werden zwei Parameter mit einem Regler eingestellt. In der ersten Hälfte das Mischungsverhältnis zwischen Direktsignal und dem Signal des Bass-Rotors. In der zweiten Hälfte wird der Abstand des virtuellen Mikrofons vor dem Bass-Rotor verringert: Je weiter aufgedreht wird, desto näher befindet sich das Mikrofon am Rotor.

Mix/Dist Hi
Dieser Regler hat die gleichen Funktionen wie Mix/Dist Lo, diesmal allerdings für den Hochtonrotor.

Drückt man die beiden Schalter Bypass und Slow/Fast gleichzeitig, werden die Zweitfunktionen der Regler aktiviert, deren Einstellungen auch nach dem Ausschalten erhalten bleiben. Neu ist der Factory Reset, der die Zweitfunktionen wieder in den Ursprungszustand zurücksetzt. Dazu müssen Bypass und Slow/Fast beim Einschalten drei Sekunden gedrückt gehalten werden. Folgende Funktionen sind über die Zweitfunktionen erreichbar:

Slow Speed
Geschwindigkeit des Rotors, wenn „Slow“ aktiviert ist.

Acceleration
Einstellung der Zeitdauer, die beide Rotoren brauchen, um auf die neue Geschwindigkeit zu wechseln.

Mode
Drei Settings des Frequenzgangs – abgestimmt für den Anwendungsbereich: GIT1 (neutral), GIT2 (Höhen & Mitten Boost), KEY (Leslie 122 Frequenzgang Simulation)

Remote
Einstellen der Schalt-Parameter für die Remote oder das Expression-Pedal

Level
Einstellen des Ausgangspegels des Neo Ventilator II

Der Neo Ventilator in der Praxis

Der Neo Ventilator II wurde für den Praxistest in den Effekt-Loop eines Ceriatone Overtone Special verfrachtet. Der Amp läuft über eine 4×12 Box, die mit einem Neumann TLM-103 abgenommen wird. Um das Pedal auch in Stereo zu hören, geht der zweite Ausgang an eine separate Röhrenendstufe mit angeschlossener 4×12 Box, die mit einem Beyerdynamic M-160 abgenommen wird.

Neo Ventilator II – Parameter Check mit Cleansounds

In diesem Abschnitt werden wir die Möglichkeiten ausloten, die man mit den verschiedenen Regelmöglichkeiten einstellen kann. Im ersten Beispiel hört ihr nach dem Bypass-Signal die drei Modi Stop, Slow und Fast. Drive steht auf Minimum und der Mix-Level bei beiden Reglern auf 9 Uhr. Dann geht es weiter mit dem Fokus auf einzelne Parameter und den Einstellungen von Minimum bis Maximum. Generell hat der Neo Ventilator II eine exzellente Klangqualität, das Nebengeräuschaufkommen ist äußerst gering und der Sound ist auch bei hohem Effektpegel sehr transparent und im Höhenbereich sehr perlig. Dreht man den Mix-Level über die 12-Uhr-Marke und „schiebt“ das virtuelle Mikrofon näher an den Speaker, wird der Stereoeffekt stärker. Und das ist logisch, denn die Signale der beiden Mikrofone werden in diesem Fall isolierter abgebildet und der Effekt dreht sich im Panorama. Hier arbeitet ein sehr detailgetreues Modeling, das zudem auch noch sehr fein justiert werden kann. Der Drive-Parameter greift sehr dezent ins Geschehen ein und generiert bei höheren Settings eine leichte Übersteuerung und einen etwas schmutzigeren Ton.

Mit den Updates im Vergleich zum 2014er Modell (True Bypass/Buffered Bypass schaltbar, 9V statt 12V) ist das Pedal auch an die aktuellen Standards angepasst.

Die beiden einstellbaren Geschwindigkeiten stellen eine große Bandbreite zur Verfügung und bieten die Möglichkeit, das Tempo bei Bedarf dem Songtempo anzupassen. Allerdings geschieht dies eher grob, denn Tap-Tempo ist nicht angesagt. Aber Letzteres vermisse ich auch nicht, denn der Rotary-Effekt liefert einen eher weicheren Sound. Im Gegensatz dazu kann etwa ein Tremolo-Effekt unangenehm auffallen, wenn er nicht präzise „in time“ ist. Die Doppelbelegung der Regler bietet zusätzliche Möglichkeiten und ist platzsparend, aber man muss sich im Klaren sein, dass die Einstellungen der Zweitfunktionen nicht deutlich sichtbar sind. Aber für alle Fälle kann beim Einschalten der bereits erwähnte Reset erstellt werden. Ich jedenfalls habe im Verlauf des Tests eigentlich fast nur am Slow-Speed-Regler gedreht, der Rest wurde einmal eingestellt und nicht mehr verändert. Deshalb vermisse ich auch keine separate Anzeige der Zweitfunktionen.

Audio Samples
0:00
Bypass – Stop – Slow – Fast (Stratocaster) Mix Lo & Mix Hi: 9-12-15-17 Uhr (Stratocaster) Drive: 7-10-14-17 Uhr (Stratocaster) Balance: 7-10-14-17 Uhr (Stratocaster) Fast Speed: 7-10-14-17 Uhr (Stratocaster) Slow Speed: 7-10-14-17 Uhr (Stratocaster)

Neo Ventilator II – typische Settings

Als Nächstes kommen einige typische Einstellungen und Anwendungen des Rotary-Effekts für die Gitarre, und hier glänzt der Neo Ventilator komplett. Bei sehr langsamer Geschwindigkeit sind schöne Chorus- oder Flanging-ähnliche Sounds möglich (Bsp. 7 und 9), die auch bei tiefer gestimmten Gitarren im unteren Frequenzbereich sehr sauber aus den Speakern kommen. Mit den beiden Mix-Reglern und dem Balance-Parameter lässt sich der Effekt ausgezeichnet dosieren und auch bei hohem Anteil bleibt das Direktsignal präsent und der Sound matscht nicht. Das Gleiche gilt auch für verzerrte Sounds (Bsp. 11 und 12).

Audio Samples
0:00
Chorus Style Max Fast Speed Baritone Chorus Funky Slow & Fast Stevie Style Rotary Mid Gain: Bypass – Stop – Slow – Fast

Neo Ventilator II – Mitbewerber und Alternativen

Der Neo Ventilator spielt mit einem Verkaufspreis von aktuell rund 500 Euro in einer hohen Preisklasse für Einzel-Effektpedale. Preiswertere Alternativen gibt es aus eigener Fertigung mit dem Micro Vent und dem Mini Vent II, beide mit Ventilator II Modeling im kompakteren Gehäuse bei reduzierten Regelmöglichkeiten. Letzteres könnte dem einen oder anderen wegen der Übersichtlichkeit sogar besser gefallen. In einer Preisebene unter dem Neo Ventilator II spielt das Strymon Lex V2 Pedal mit ca. 400 Euro – ebenfalls ein reinrassiger Erzeuger des Rotary-Effektes in sehr guter Qualität mit vielen Einstellmöglichkeiten. Zu nennen wären auch noch Strymon Mobius und Eventide H9 bzw. H90, die ebenfalls recht gute Rotary-Algorithmen im Angebot haben. Aber für meinen Geschmack ist der Neo Ventilator II auch hier eine Idee besser und klarer im Ton.

Affiliate Links
NEO Instruments micro Vent 122
NEO Instruments micro Vent 122
Kundenbewertung:
(10)
NEO Instruments mini Vent II
NEO Instruments mini Vent II
Kundenbewertung:
(32)
Strymon Lex V2
Strymon Lex V2
Kundenbewertung:
(3)
Strymon Mobius
Strymon Mobius
Kundenbewertung:
(149)
Eventide H9 Max Blue Harmonizer
Eventide H9 Max Blue Harmonizer
Kundenbewertung:
(6)

Fazit

Auch nach 10 Jahren kann der Neo Ventilator II seine Position an der Spitze der Leslie-Simulations-Effektgeräte klar behaupten. Mit den Updates im Vergleich zum 2014er Modell (True Bypass/Buffered Bypass schaltbar, 9V statt 12V) ist das Pedal auch an die aktuellen Standards angepasst. Die Leslie-Simulation gelingt ausgezeichnet und mit einem erstklassigen Sound, der dynamisch und transparent ist und auch bei höheren Mix-Einstellungen nicht matschig wird. In dieser Disziplin trennt sich bei Rotary-Sound-Effekten häufig die Spreu vom Weizen, denn hier darf sich der Prozessor uneingeschränkt nur dem einen Effekt widmen. Die verschiedenen Einstellmöglichkeiten erlauben dazu noch sehr variable Modulations-Sounds. Wer einen erstklassigen Rotary-Sound sucht – hier ist er!

Der Neo Ventilator II liefert eine ausgezeichnete Leslie-Simulation mit einem erstklassigen Sound.
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • exzellenter Rotary-Speaker-Sound
  • authentisch und transparenter
  • variable Einstellmöglichkeiten
  • Slow- und Fast-Tempo separat einstellbar
  • Mix-Level für Horn- und Bass-Rotor separat einstellbar
Contra
  • keins
Artikelbild
Neo Instruments Ventilator II Test (Gitarre)
Für 499,00€ bei
  • Hersteller: Neo Instruments
  • Modell: Ventilator II
  • Typ: Rotary Effektpedal
  • Hergestellt in Deutschland
  • Regler: Speed, Balance, Drive, Mix/Dist Lo, Mix/Dist Hi
  • Fußschalter: Bypass, Stop, Slow/Fast
  • Anschlüsse: In L, In R, Out L, Out R, Remote, 9V DC
  • Bypass: True Bypass
  • Stromaufnahme: max. 300 mA
  • Spannung: 9 V (Minuspol Innen)
  • Maße: 160 x 143 x 55 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 1,1 kg
  • Verkaufspreis: 529,00 Euro (April 2024)
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.