Ortofon Concorde 5S Test

Bereits seit 1979 stellt Ortofon Tonabnehmer im Concorde Design wie den 5S her. Mit der wegweisenden Integration von Headshell und System hat der dänische Industriedesigner Jan Trägårdh eine stylische und gleichzeitig sehr praktische Design-Ikone geschaffen. 

Mit der Einführung der MK2-Serie gibt es mittlerweile so viele kleine bunte Pickups im Concorde-Design, dass man sich kaum noch zurechtfinden kann. Schön, dass Ortofon sich auf die Roots besinnt und mit den Concorde 5S und 5E zwei schlichte, schwarze und vor allem preisgünstige Tonabnehmer vorstellt. Wir testen hier den für DJ-Nutzung vorgesehenen 5S. 

Ortofon Concorde 5S im Test

Das S im Namen steht natürlich für „sphärisch“, nicht für „Scratching“. Aber klar, sphärisch geschliffene Diamanten sind eben besonders für Turntablism geeignet, wohingegen man mit dem elliptisch geschliffenen 5E nicht cuen und scratchen sollte, denn der schmiegt sich schön dicht in die Rille und ist nicht für die DJ-Booth, sondern das Plattenhören im Wohnzimmer gedacht. Mehr dazu findet ihr in unserem Schallplattenfeature.

Ortofon Concorde 5S – das Wichtigste in Kürze

  • günstiges DJ-Tonabnehmersystem für Einsteiger
  • klassisches schwarzes Concorde-Design
  • Bajonettverschluss kompatibel mit SME-Tonarmen
  • Haltegriff nicht austauschbar
  • kompatibel mit vielen Ortofon-Nadeln
Affiliate Links
Ortofon Concorde 5S
Ortofon Concorde 5S Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Ortofon Concorde 5E
Ortofon Concorde 5E Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Lieferumfang

Der Pickup kommt fertig montiert in der Ortofon-Standardverpackung inklusive einem durchsichtigen Nadelspitzenüberzug und kann dank des Bajonettverschlusses schnell und einfach an jedem SME-kompatiblen Tonarm gesteckt werden – ohne Schrauben, Kabel oder Werkzeuge und ohne die im Lieferumfang enthaltene Montageanleitung zu Rate ziehen zu müssen. Darüber hinaus gewährt das System auch eine gute Sichtbarkeit der Nadel, was besonders beim Cueing enorm hilfreich ist.

Nadel

Der sphärisch geschliffene Diamant ist natürlich bonded, also aufgeklebt, alles andere wäre in dieser Preisklasse gar nicht machbar. Als Ersatznadeln kommen viele Nadeln aus dem Ortofon-Portfolio in Frage: Stylus 5S, 5E sowie die höherwertigen Varianten Stylus 10, 20, 30 und 40 passen ebenfalls wie meine klassischen Pro S-Nadeln.

Die sphärisch geschliffene Nadel ist “bonded”, also auf den Nadelträger aufgeklebt
Die sphärisch geschliffene Nadel des Ortofon Concorde 5S ist “bonded”, also auf den Nadelträger aufgeklebt

Mehr MK1 als MK2

Zu diesem günstigen Preis gibt es natürlich nicht die leckeren Upgrades der MK2-Serie. Deren Nadeln sind nicht mit dem 5S kompatibel und er verfügt auch nicht über den flexiblen, geriffelten, austauschbaren Griff. Bricht der Griff des 5S, dann muss wieder die Notlösung mit dem Kabelbinder her. Alles so wie früher eben. Deshalb rein in den Praxis-Test, wo ich mich mit großer Freude durch eine Reihe Old-School-Platten gehört habe.

Klassisches schwarzes Ortofon-Concorde-Design

Ortofon Concorde 5S im Praxischeck

Dank des praktischen Bajonettverschlusses ist der Ortofon Concorde 5S an meinem Technics SL1210 MK2 sofort startbereit. Anstecken, zuschrauben, loslegen. Aufgrund des ähnlichen Gewichts durfte mein altgedientes System Ortofon Concorde Pro S zum Vergleich antreten.

Im Vergleich fällt auf, dass der 5S nicht die Fülle und Kontur im Bass erzeugt und weniger Druck entwickelt als der Pro S. In den Audiobeispielen ist das deutlich zu hören. Als zweiter Vergleichskandidat kam noch ein aktueller Ortofon Concorde Digital MK2 zum Einsatz.

Was zählt, ist auf dem Platz: der Ortofon Concorde 5S im Praxistest
Was zählt, ist auf dem Platz: der Ortofon Concorde 5S im Praxistest

Allerdings ist der 5S eher Arbeitstier als Feingeist. Bei manchen Platten konnte ich in leisen Passagen oder in der Rille zwischen den Stücken deutlich mechanisches Oberflächenkratzen vernehmen. Versehen mit einer Pro-S-Nadel erzeugte der Stylus dies weniger deutlich. 

Absicht oder nicht: Um die Typenbezeichnung des Systems zu sehen, muss man von der anderen Seite draufschauen
Absicht oder nicht: Um die Typenbezeichnung des Concorde 5S zu sehen, muss man von der anderen Seite draufschauen

Für wen ist das?

Der Concorde 5S ist gut geeignet für Einsteiger, aber auch zum Vorhören in Plattenläden oder überall, wo Preis und Praktikabilität wichtiger sind als maximale Soundausbeute und Performance. Gut möglich, dass wir den 5S auch öfters als vorinstalliertes System bei günstigen DJ-Plattenspielern antreffen werden.

Man macht mit dem 5S zum dem aufgerufenen Preis nichts falsch, aber im Club oder für Aufnahmen würde ich zu einem hochwertigeren und teureren System greifen. Der Ortofon Concorde Mix MK2 kostet beispielsweise nur 20,- Euro mehr und bietet neben besserem Klang auch die Features der MK2-Serie wie z. B. austauschbare Griffe. Als Thomann 70 Jahre Jubiläums Edition ist der Mix MK2 derzeit sogar für nur 79,- Euro erhältlich.

Affiliate Links
Ortofon Concorde 5S
Ortofon Concorde 5S Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Ortofon Concorde Mix MKII 70 System
Ortofon Concorde Mix MKII 70 System
Kundenbewertung:
(5)
Ortofon Concorde Digital MKII Twin
Ortofon Concorde Digital MKII Twin
Kundenbewertung:
(21)

Ortofon Concorde 5S – mögliche Alternativen

ProduktOrtofon Concorde 5SOrtofon Concorde Pro S Ortofon Concorde Mix MK2Tonar BananaReloop Concorde Black
Spitzenradius und SchliffR 18 μm/ sphärischR 18 μm/ sphärischSphärischR 18 μm/ sphärischR 18 μm/ sphärisch
Ausgangsspannung4,5 mV bei 1 kHz, 5 cm/s5,0 mV6,0 mV5.0 mV5,0 mV
Frequenzgang20 Hz –22 kHz20 Hz –18 kHz20 Hz –20 kHz20 Hz –20 kHz20 Hz –18 kHz
Empfohlene Auflagekraft1,8 g4,0 g3,0 g4,0 g4,0 g
Gewicht18,5 g[NK1] 18,518,0516,018,5
Besonderheiten  auch 10,- Euro günstiger als Thomann 70 Jahre Jubiläums Edition erhältlich  
Preis69,- Euro69,- Euro89,- Euro89,99 Euro82,- Euro

Wer nicht lesen will, muss hören …

Für einen Audiovergleich zwischen dem Ortofon 5S, dem Ortofon Pro S und dem Ortofon MK2 Digital gibt’s hier drei Aufnahmen aus der Vestax Mix Master Brakes und fünf Takes aus den IRRUPT Audio Open Source Loops, alles abgespielt von einem Technics SL-1210 MK2 bei gleichen Mixereinstellungen aufgenommen.

Deutlich ist zu hören, dass unser Testkandidat leiser und flacher klingt als die beiden wesentlich dynamischeren, aber auch teureren Concordes.

Audio Samples
0:00
Audiovergleich 1: Vestax Mix Master Brakes Audiovergleich 2: Vestax Mix Master Brakes Audiovergleich 3: Vestax Mix Master Brakes Audiovergleich 4: Irrupt Audio Open Source Loops Audiovergleich 5: Irrupt Audio Open Source Loops Audiovergleich 6: Irrupt Audio Open Source Loops Audiovergleich 7: Irrupt Audio Open Source Loops Audiovergleich 8: Irrupt Audio Open Source Loops

Audio: Vestax Mix Master Brakes und IRRUPT Audio Open Source Loops (lizenzfrei)

Fazit zum Ortofon Concorde 5S Test

Gut & günstig, so würde ich das Fazit betiteln: Der Ortofon Concorde 5S ist ein völlig unkomplizierter Tonabnehmer nach Concorde-Bauart, der preislich in Regionen wildert, wo sonst nur Banana & Co. unterwegs sind.

Hier hat man alle teuren Extras wie z. B. die geriffelten, flexiblen, austauschbaren Griffe weggelassen und bietet das klassische Ortofon-Design zum Kampfpreis an. DJs erwerben mit dem 5S ein nützliches Arbeitstier, das genau das tut, was es soll: korrekt Platten abspielen. Für ein paar Euro mehr bekommt man allerdings auch bei Ortofon bereits Concorde-Systeme der MK2-Serie, die ich dem 5S klanglich vorziehen würde. Als Einsteigermodell macht man mit dem Concorde 5S aber nichts falsch.

Spezifikationen Ortofon Concorde 5S 

  • Ausgangsspannung: 4.5 mV bei 1 kHz, 5 cm/s
  • Frequenzbereich: 20 Hz – 20.000 Hz (±3 dB)
  • Kanalbalance bei 1 kHz: < 2 dB
  • Kanaltrennung bei 1 kHz: > 20 dB 
  • empfohlene Auflagekraft: 1,8 g (18 mN)
  • Nadelschliff: Sphärisch
  • Diamantspitzenradius: R 18 µm
  • Nadelträgermaterial: Aluminium
  • Compliance (dynamisch, lateral): 20 µm/mN
  • Spulensystem: Vierfach-Spule mit OFC-Draht (sauerstofffreies Kupfer)
  • interner Gleichstromwiderstand: 750 Ohm
    empfohlene Auflagekraft: 1.8 Gramm
  • empfohlener Lastwiderstand: 47 kOhm
  • empfohlene Abschlusskapazität: 200–500 pF
  • Tonabnehmergewicht: 18,5 g
  • Farbe: Schwarz
  • Preis: 69,- Euro

OrtofonWebsite des Herstellers

Testmarathon Tonabnehmer-Syteme

Kommentieren
Profilbild von MartY ATARI

MartY ATARI sagt:

#1 - 25.06.2025 um 13:04 Uhr

0

ortofon hat immer gesagt, man soll keine anderen Nadeln von anderen System verwenden. gilt das jetzt nimmer?

Profilbild von Lutz

Lutz sagt:

#2 - 29.06.2025 um 18:03 Uhr

0

Das Ortofon Concorde 5 S wird dem Ortofon OM 5 S klanglich entsprechen. Es ist aus meiner Sicht ein reines Hifi-System. Für eine kommerzielle Nutzung in einem Club vermutlich nicht geeignet. Dass ein Concorde Mk II Digital deutlich mehr Bass bietet verwundert nicht. Ich habe als Hifi-Hörer spaßeshalber auch ein OM Digitrack in meinem Fundus, dass unten herum ganz schön "knallt". Hifi ist dies aus meiner Sicht nicht. Halt die "falsche" Anwendung. Ich denke, man sollte den Testrahmen für das Concorde 5 S anders schneide. Alle OM-Nadeln sowie alle Concorde MK I-Nadeln physisch sollten passen.

    Profilbild von MartY ATARI

    MartY ATARI sagt:

    #2.1 - 29.06.2025 um 21:57 Uhr

    0

    OK. weil es gibt ja viele unterschiedliche mV zb. hatte das alte nightclub und die billigeren sind ja leiser. was mir aufgefallen ist, bei den Hifisystemen von ortofon sind die Ersatznadeln teurer. würde eher ein DJ system nehmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.