Anzeige

PRS SE Custom 24 RW RB Test

Mit seinen Instrumenten hat es Paul Reed Smith im Laufe der Jahrzehnte geschafft, auch mit Traditionsherstellern wie Gibson und Fender in einem Atemzug genannt zu werden – ein Ritterschlag in diesem Gewerbe. In der Regel sind die Gitarren des amerikanischen Herstellers aus Stevensville im Bundesstaat Maryland eher im hochpreisigen Segment zu finden, und es sind vor allem die spektakulären Ahorndecken, die den in feinster Handarbeit entstandenen Instrumenten ihr Gesicht geben.

PRS_SE_Custom_009FIN Bild


Weil Paul Reed Smith aber mit dieser Politik viele Musiker ausschloss, die nicht unbedingt über das Budget verfügen, sich ein solches Schmuckstück leisten zu können, entwickelte er in den 90ern die SE-Serie. Diese Instrumente werden in Südkorea von World Music Inst. Co. Ltd. exklusive für PRS gefertigt und erfreuen sich großer Beliebtheit. Mit der PRS SE Custom 24 RW RB versuchen wir herauszufinden, warum das so ist.

Details

Die Custom 24 RW wird in einem formschönen und hochwertigen dunkelroten Gigbag geliefert, in dem sich außer der Gitarre ein Klinkenkabel, eine zusätzliche Tremolofeder, mehrere Inbusschlüssel sowie ein Werkzeug zum Einstellen der Halskrümmung finden. Nachdem ich das Instrument aus der Hülle geschält habe, staune ich nicht schlecht: Die Gitarre, die auch in Gray Black und Tobacco Sunburst erhältlich ist, beeindruckt mit einer Ahorndecke mit ausgeprägter Maserung, die in einem edlen Royal Blue gebeizt und anschließend mit Klarlack versiegelt wurde.

Fotostrecke: 4 Bilder Die PRS SE Custom kommt im wunderschönen Gigbag…

Der Korpus besteht aus Mahagoni. Wer glaubt, Gitarren aus diesem Holz müssten zwangsläufig schwer sein, der irrt. Unter den runden 50 verschiedenen Mahagoni-Gattungen mit ihren etwa 1400 Arten gibt es auch Hölzer, die mit einem relativ niedrigen Eigengewicht aufwarten können und die vor allem in den Fünfzigern und Sechzigern gerne im Gitarrenbau verwendet wurden. In unserem Fall wiegt die Gitarre 3,3 Kilo, womit sich das Zerren am Gurt ziemlich in Grenzen hält.
Die Form ist typisch PRS – meiner Meinung nach eine gute Mischung aus Fender und Gibson. Sie besitzt eine Ausfräsung auf der Rückseite, gerne auch Rippenspoiler genannt, und eine am unteren Cutaway, über die man komfortabel bis in die hohen Lagen des Griffbretts gelangt. Auf dem Korpus befinden sich zwei Humbucker in schwarzen Kunststoffrahmen, ein PRS SE Vintage Bass Humbucker am Hals und ein PRS SE Treble Humbucker am Steg. Beide lassen sich per Schraubendreher in der Höhe verstellen.

Fotostrecke: 5 Bilder Das Double-Cutaway-Design garantiert ein komfortables Erreichen der höchsten Lagen

Ein Lautstärkeregler darf natürlich auch nicht fehlen. Und der befindet sich vor dem Dreiwegschalter, also genau da, wo man ihn auch erwartet. Die rechte Hand wird von ihm beim Spielen nicht behindert und er verrichtet seine Arbeit zur vollsten Zufriedenheit, sprich, er ist nicht allzu leichtgängig. Das PRS Design Tremolo ist optisch zum Instrument passend in der verchromten Ausführung an Bord, der Arm wird eingesteckt und behält seine zuletzt verwendete Position bei. Sechs Schrauben fixieren das Ganze am Korpus, es ist schwebend eingestellt und lässt einen Ganzton nach oben zu. Für die entsprechende Rückstellkraft sorgen vier Federn in der entsprechenden Ausfräsung an der Rückseite.. Die beiden vernickelten Gurtpins sind mit kleinen Filzplättchen unterlegt, die hässliche Lackeindrücke vermeiden sollen. Es mag zwar kleinlich klingen, aber an solchen Details zeigt sich, welcher Hersteller sein Instrument gewissenhaft zusammenschraubt oder – in unserem Fall – schrauben lässt.

Fotostrecke: 6 Bilder Rückseite mit Federkammer

Die Rückseite besitzt, wie bereits erwähnt, eine Ausfräsung für das Tremolo und eine weitere für die Elektrik. Beide sind sehr sauber ausgeführt und jeweils mit einer schwarzen Kunststoffabdeckung versehen. Der Ahornhals selbst ist ebenfalls in Royal Blue lackiert und, typisch PRS, mit dem Korpus verleimt. Auch diese Arbeit zeigt sich makellos. Das Palisandergriffbrett besitzt als Orientierungsmarker die beliebten Bird Inlays, die auf der Griffbrettkante von weißen Punkten begleitet werden. Die Halsform nennt sich übrigens Wide Thin. 24 Medium Jumbo Bünde sind tadellos in das Griffbrett eingesetzt und entgratet. Und auch was die Abrichtung betrifft, gibt es nichts zu beanstanden: Dead Spots oder schnarrende Saiten sucht man hier vergeblich. Mit einer Mensur von 635mm liegt unsere Kandidatin ziemlich genau zwischen Strat (648mm) und Les Paul (628mm). An der angewinkelten und ebenfalls blau lackierten Kopfplatte bieten sechs verchromte Mechaniken mit PRS-Logo leichtgängiges Stimmen.
Einen Kritikpunkt gibt es allerdings tatsächlich, den die Endkontrolle wohl übersehen haben muss: Die Sattelkerbe der A Saite wurde zu tief gefräst, somit ist die Saite näher am Griffbrett und die Abstimmung der Saiten untereinander stimmt nicht mehr. Ich gehe aber stark davon aus, dass es sich hierbei um einen Einzelfall handelt. Davon abgesehen macht die Gitarre durchweg einen sehr wertigen und gut verarbeiteten Eindruck. 

Anzeige

Praxis

Eines vorweg: Die Custom 24 spielt sich hervorragend! Sie hängt ausgewogen am Gurt, aber auch im Sitzen bietet sie dank ihrer ergonomischen Form beste Spieleigenschaften. Durch das geringe Gewicht schwingt der Korpus schon bei der kleinsten Berührung der Saiten und äußert sich mit einem obertonreichen, strahlenden und frischen Klang. Dazu trägt sicherlich auch der Ahornhals mit seinem Palisandergriffbrett bei, der dank seiner Wide Thin Form sehr gut in der Hand liegt. Jeder, der einmal eine PRS gespielt hat, weiß, wovon ich rede, nämlich von der gesunden Mischung aus Vintage-Prügel und modernem, schlanken Hals. Mit seinen 24 sehr gut zu erreichenden Bünden lässt er sich komfortabel und in sämtlichen Spielweisen einsetzen. Bendings gehen leicht von der Hand, für meinen Geschmack schon fast zu leicht, der verwendete 009 Satz kann ruhig durch einen 010er ersetzt werden. In allen Lagen hält das Tremolo äußerst souverän die Stimmung, für extrem sportliche Einsätze ist es allerdings nicht vorgesehen. Für die Aufnahmen habe ich einen JVM410 aus dem Hause Marshall mit passender 2×12“ Box mit Vintage 30 Speakern eingesetzt. Abgenommen wird das Ganze mit einem SM57 direkt in ein Universal Audio LA610. Ich beginne wie immer clean und schalte beginnend am Hals-PU alle drei Positionen durch.

Audio Samples
0:00
Clean PU Switch

Was sich schon trocken andeutete, bestätigt sich auch am Amp. Die Gitarre geht ziemlich perkussiv zur Sache und zeigt sich impulsstark. Der Hals-Humbucker klingt sehr luftig und nicht so bassig wie viele seiner Kollegen, während es in der Zwischenposition wesentlich drahtiger zugeht – und so soll es ja auch sein. Am Steg wird es mittiger. Allerdings hätte ich bei den Humbuckern mehr “Saft“, sprich, Leistung erwartet. Das allerdings sehe ich keinesfalls negativ, im Gegenteil bin ich positiv überrascht, dass sich das Instrument so wohltuend von Gitarren mit gleicher Pickup-Bestückung abhebt.
Jetzt das gleiche noch einmal, allerdings im Split-Modus, also mit herausgezogenem Tone-Poti.

Audio Samples
0:00
Clean PU Switch Split

Wie erwartet, wird es jetzt dünner. Somit ergeben sich in der Tat sechs verschiedene Grundsounds, die allesamt clean sehr gut einzusetzen sind.
Ich erhöhe den Zerrgrad jetzt ein wenig und schalte wieder die Kombinationen durch.

Audio Samples
0:00
Funky PU Switch Funky PU Switch Split

In diesen Beispielen kommt der Custom 24 ihre Perkussivität zugute. Jeder Anschlag wird mit einer ordentlichen Portion Knack auf den Weg gebracht.   
Ob ihr diese Fähigkeiten auch im Zerrbetrieb zugutekommen?

Audio Samples
0:00
Crunch PU Switch

Das kann ich mit einem klaren Ja beantworten. Die Spritzigkeit, die viele Mahagoni-Gitarren vermissen lassen, ist hier in vollem Maße verfügbar. So wird Rhythmusarbeit zum Vergnügen!
Und hier noch einmal gesplittet.

Audio Samples
0:00
Crunch PU Switch Split

Auch hier macht sie eine gute Figur und bietet frische Alternativen, in der Tendenz deutlich in Richtung Tele. Der Sound bekommt jede Menge “Snap“ und wird dadurch wesentlich perkussiver.
Ich drehe am Gainregler des Amps und erzeuge einen satten Crunch.

Audio Samples
0:00
Riff PU Switch

Die Custom 24 erzeugt einen breiten Crunchsound, der sich gut durchzusetzen weiß. Alle Akkorde kommen satt und ausbalanciert aus dem Speaker.
Auch hier das Beispiel mit gesplitteten PUs.

Audio Samples
0:00
Riff PU Switch Split

Wie auch in den Beispielen zuvor bekommt der Sound mehr Perkussivität und wird insgesamt schlanker.
Ich schalte jetzt in den Heavy Gain Kanal

Audio Samples
0:00
Heavy Riff Steg

Auch hier typisch PRS. Die Gitarre zeigt sich im Bassbereich recht schlank, was im Bandkontext zu Pluspunkten führt, da sie damit nicht als Konkurrenz zum Bassisten auftritt.
Abschließend zwei Lead-Beispiele, einmal der Hals-PU und einmal der Kollege am Steg.

Audio Samples
0:00
Lead Hals Lead Steg
PRS_SE_Custom_008FIN-1007662 Bild
Anzeige

Fazit

Die PRS Custom 24 hinterlässt einen durchweg positiven Eindruck. Die Verarbeitung ist bis auf eine Schwachstelle sehr gut. Auch seitens der Bespielbarkeit gibt es nichts zu beanstanden- man fühlt sich auf der Gitarre sofort wohl. Alle sechs Sounds (inkl. der drei Split-Sounds) lassen sich vielseitig einsetzen, von kristallklar bis Vollgas ist alles geboten. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ausgewogen, hier gibt es jedenfalls eine Menge Gitarre fürs Geld.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Bespielbarkeit
  • Sound
  • Verarbeitung insgesamt
  • Preis- Leistungsverhältnis
  • Stimmstabilität
Contra
  • Sattelkerbe der A-Saite zu tief gefräst
Artikelbild
PRS SE Custom 24 RW RB Test
Für 549,00€ bei
PRS_SE_Custom_014FIN-1007665 Bild
Spezifikationen
  • Hersteller: PRS
  • Herstellungsland: Südkorea
  • Korpus: Mahagoni, geflammte Ahorndecke
  • Farbe: Royal Blue
  • Hals: Ahorn
  • Halsform: Wide Thin
  • Griffbrett: Palisander mit Birds Griffbretteinlagen
  • Mensur: 635mm
  • Bünde: 24
  • Pickups: (Hals) PRS SE Vintage Bass Humbucker, (Steg) PRS SE HFS Treble Humbucker
  • Hardware: Nickel, PRS Design Tremolo und Mechaniken
  • Schaltung: 1x Volume, 1x Tone (Push/Pull), Dreiweg-Blade-Schalter
  • Preis: € 890,- (UVP)
Hot or Not
?
PRS_SE_Custom_009FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Edgar

Edgar sagt:

#1 - 23.06.2013 um 02:50 Uhr

0

Boah... Die Aufnahmen klingen echt alle wie Eimer! Würde man sich nach denen richten, würde keiner ne PRS kaufen!

Profilbild von BonedoMalte

BonedoMalte sagt:

#2 - 24.06.2013 um 13:42 Uhr

0

Moin Edgar, die Aufnahmen sind natürlich vollständig unbearbeitet. Lies dir am besten noch einmal die Kommentare von Bassel unter "Praxis" durch. Man sollte die Sound-Beispiele nicht alleine betrachten, sondern immer im Kontext des Tests! Immerhin ist die Bewertung ja nicht wirklich schlecht ;)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?