Reloop RMX-44 BT Test

Klassisches Design, wenig Schnickschnack und digitale Systemarchitektur: Der Reloop RMX-44 BT versteht sich als vierkanaliger Clubmixer für DJs und bringt neben standesgemäßen Mix-Apparaturen und zahlreichen Anschlüssen eine zusätzliche Bluetooth-Schnittstelle mit, über die sich Audiodateien vom Smartphone, Tablet oder Laptop in den Mix integrieren lassen. 429,- Euro UVP ruft der Hersteller dafür auf. Ein gutes Angebot?

Reloop RMX-44 BT Test Review

Reloop RMX-44 BT – das Wichtigste in Kürze

  • 4-Kanal DJ-Mixer mit Bluetooth
  • 9 x Input, 4 x Output
  • Bluetooth Input mit Cue-Funktion
  • 3-Band-EQ und Kombifilter mit LPF und HPF
  • Innofader-kompatibel

Das Pult wird aus dem Lieferkarton befreit und kommt mit folgenden Accessoires zum Test: Stecker-Netzteil mit drei wählbaren Endstücken, Bedienungsanleitung. Das war’s. Der Reloop RMX-44 setzt auf ein Metall-Chassis, das Gewicht beträgt moderate 5,4 kg bei gängigem Clubmaß von 320 x 106 x 379 mm. Hinsichtlich der Verarbeitung gibt es in Anbetracht der Preisklasse keinen Anlass zur Kritik, der moderne anthrazitfarbene Look wirkt zeitlos.

Ein Trockenlauf über die Bedienelemente zeigt sanft gleitende Fader und Potis, die sich angenehm drehen lassen und denen eine vergleichsweise dezent einrastende Mittenstellung zuteilwurde. Die griffigen gummierten Potikappen sitzen auf Kunststoff- statt Metallstiften.

Fotostrecke: 3 Bilder Reloop RMX-44 BT Karton

Ein- und Ausgänge des Reloop RMX-44 BT

Am rückseitige Anschlussfeld befinden sich insgesamt acht Paar Cinch-Eingänge für externe Zuspieler:

  • 2x Phono
  • 4x CD
  • 2x Line

Dazu kommt die Bluetooth-Option an Kanal 4.

Für eure DJ-Speaker, Monitorboxen oder die PA bzw. Stereoanlage gibt es Master-, Booth- und REC-Out in Form von Cinch-Anschlüssen, für den Master zudem auch ein XLR-Pärchen. Die Vorderseite des Reloop RMX-44 BT bleibt frei von Regelwerk oder sonstigen Anschlüssen.

Fotostrecke: 3 Bilder Vorderseite des Reloop RMX-44 BT

Schön übersichtlich gibt sich die stringent aufgebaute Bedienoberfläche. 4-Kanal-Mixer im Zentrum mit Kanalschaltern zuoberst, dann Dreiband-EQs, Filter, Preview-Tasten, Channelfader und der Crossfader. Rechts außen residieren die Mikrofonabteilung und Cue-Sektion. 

Der Kopfhörerausgang ist an prominenter Stelle links unten auf der Bedienoberfläche platziert. Links gegenüber ist die Master-Booth-Regelung mit Balance-Poti (!) zu finden und die Bluetooth-Abteilung. Grundsätzlich gängiges Industrie-Layout seit Jahrzehnten, da kann man nichts falsch machen.

Praxis

Nach der Verkabelung und einem kurzen LED-Durchlauf beim Einschalten des Gerätes wandern zwei Vinyls auf die angeschlossenen Turntables (zum Testmarathon Turntables) und der Mediaplayer wird mit Tracks gefüttert (zum Denon SC6000 Test). 

Reloop RMX-44 BT Test

EQs und Filter am DJ-Mixer

Es folgt ein erster Soundcheck und was mir aus den Boxen entgegentönt, kling gut, ist klar und druckvoll. Eine Klanganpassung ist via 3-Band-EQ möglich. Dieser arbeitet mit einer maximalen Anhebung von 12 dB und einer maximalen Absenkung von 25 dB (70 Hz im Bass, 1 kHz in den Mitten und 13 kHz in den Höhen), hat also genug Spielraum nach oben, bietet aber andersherum keinen Full-Kill, wenn ihr alle EQs cuttet. Nachstehend als Audiobeispiele aufgezeichnet.

Der griffige fette Filterknopf für das bipolare HPF/LPF-Filter ermöglicht grazile lange Filterfahrten und wenn Reloop noch eine Resonanzanpassung spendiert hätte, hätte es dem Kombifilter die Krone aufgesetzt. Klingt aber auch so, hört selbst.

Fotostrecke: 2 Bilder Reloop RMX-44 BT
Audio Samples
0:00
EQ Cut/BOOST Hi-Mid-Low Equalizer Cut all Hochpassfilter Tiefpassfilter

Praktischerweise verfügt der Reloop RMX-44 BT über eine Multicue-Funktion. Das heißt, ihr könnt sämtliche vier Kanäle und den Master über eine On/Off-Schaltung der Tasten separat oder gemeinsam vorhören, ohne die Finger verrenken zu müssen.

Die Hauptkanäle und das Summensignal dürfen auch mittels Split-Cue-Taste separat auf die beiden Kopfhörermuscheln geschaltet werden. Ansonsten blendet man mittels Cue-Mix-Poti stufenlos zwischen Vorhöre und Ausgangsignal. Der Kopfhörerausgang entpuppt sich dabei als potent laut.

Fotostrecke: 2 Bilder Mikrofon-Regelwerk am Reloop RMX-44 BT

Mikrofon-Regelwerk

Auf der Summe landet auch der Mikrofonkanal, dessen Klang sich mittels Zweibänder justieren lässt. Selbst an eine Talkover-Funktion haben Reloop gedacht, deren Absenkungs- und Return-Einstellungen gut gewählt sind. Packt gut zu und kommt gut zurück. Der DJ-Mixer ist folglich auch eine Option für moderierende Kollegen, bzw. für Bars, Verleih, Wedding-DJs, Kiezkneipe und Co.

Audio Samples
0:00
Mikrofonsignal und Talkover-Funktion

Innofader-kompatibel

Eine Anmerkung an dieser Stelle noch für die Fraktion der Turntablisten: Das Pult verfügt über einen Schalter zur Auswahl der Flankensteilheit der Crossfader-Curve, sodass zwischen Scratch- und Mix-Charakteristik gewählt werden kann. Außerdem ist der Reloop RMX 44BT Innofader-kompatibel.

Der verbaute Crossfader flutscht recht leichtgängig über die Bahn und ist in Scratch-Stellung auf dem ersten Millimeter mit dem Signal da. Das gefällt. Auf eine Schnellwechselvorrichtung muss DJ allerdings verzichten.

Schaltbarer Crossfader und Linefader am Reloop RMX-44 BT

Bluetooth-Kanal am Reloop RMX-44 BT

Möchte DJ Musik vom Smartphone, Tablet, Laptop oder sonstigem Device streamen, kann er dafür die Bluetooth-Schnittstelle im Mixer, die sich vernünftigerweise als Reloop RMX-44 BT an meinem iPhone ausweist, nutzen. Initiiert über einen unmissverständlich blauen großen Button, vorhörbar auf Kanal 4.

Prima Sache und grundsätzlich ließe sich hier natürlich auch mit einer DJ-App wie Algoriddim Djay arbeiten und den Mix an den RMX senden. Obendrein kann man auch Samples und Jingles für die Mixsession einstreuen, allerdings ist dies aufgrund der allgemeinen Bluetooth-Latenz nicht in jedem Fall das Gelbe vom Ei. Klanglich konnte ich keinen Grund zur Beanstandung feststellen, kein Raspeln, kein Verschlucken. Alles im Lot.

Fotostrecke: 3 Bilder Bluetooth am Reloop RMX-44 BT

Schade finde ich jedoch, dass der Reloop 44-BT kein integriertes USB-Audiointerface für VirtualDJ, Traktor und Co. oder das kostenlose MIXXX mitbringt. Es gibt durchaus Mischpulte in diesem Preissegment, bei denen eine Soundkarte bereits integriert ist.

Was vielleicht auch noch Erwähnung finden sollte: Der 44er lässt zudem auch eine integrierte Effektsektion oder eine Send/Return-Schleife vermissen.

Reloop RMX-44 BT – mögliche Alternativen

ProduktReloop RMX-44 BTBehringer DX 2000 USBAllen Heath XONE:43
Kanäle474+1
Kanal-EQs3-Band3-Band3-Band + Kill
USB Interfaceneinjaja
Bluetoothjaneinnein
SonstigesFilterPhantomspeisung, Monokanäle, MonitorkanalSerato kompatibel, X-FX Send
Preis in Euro429,- 329,- 777,-

Machen wir den Sack zu und kommen zum Fazit…

Test-Fazit: Solider DJ-Mixer für Einsteiger und Puristen

Wer einen solide konstruierten und optisch wie klanglich ansprechenden 4-Kanal DJ-Mixer mit Bluetooth und Mikrofongruppe sucht, könnte beim Reloop-RMX-44BT fündig werden. Das Pult offeriert acht Stereo-Inputs für Phono-, CD- und Line-Zuspieler, dazu Booth-, Record- und Master-Outputs, letztgenannte auch als XLR. 3-Band-EQ, Kombifilter, lange Channelfader und ein schaltbarer Crossfader sowie Innofader-Kompatibilität runden das Angebot ab. Persönlich hätte ich gern ein USB-Audiointerface und eine weitere FX-Option (Send/Return oder integrierte FX) neben dem Kombifilter oder eine zuweisbare Multi-FX-Lösung wie beim Reloop RMX-22i gesehen. Auf der anderen Seite ist das Layout übersichtlich und die Lernkurve flach gehalten, was Einsteigern und Puristen gleichermaßen entgegenkommen könnte.

Reloop RMX-44 BT Test

Reloop RMX-44BT Spezifikationen

  • 4-Kanal-Bluetooth-DJ-Clubmixer
  • 9 Eingänge, 4 Ausgänge
  • symmetrische (XLR) wie unsymmetrische (Cinch-) Ausgänge
  • Smart Connectivity Bluetooth Input mit Cue-Funktion
  • 3-Band-EQ
  • bipolare Filtereinheit mit LPF und HPF
  • robuste Bauweise aus Metall
  • Innofader-kompatibel
  • Crossfader-Kurve regulierbar
  • Mic-Channel mit 2-Band-EQ & Talkover
  • Kopfhörerausgang (6,3 mm Klinke)
  • inkl. Netzkabel, Bedienungsanleitung
  • Preis: 429,- Euro (UVP)

Reloop: Website des Herstellers

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • intuitives, strukturiertes Layout
  • gute Audioeigenschaften
  • Bluetooth-Kanal
  • Kombifilter
  • 60 mm Linefader
  • praktische Talkover-Funktion
Contra
  • kurze LED-Meter
  • kein USB-Audiointerface
  • keine integrierte Effektsektion /Send Return
Artikelbild
Reloop RMX-44 BT Test
Für 327,00€ bei
Hot or Not
?
06_Reloop_RMX-44_BT Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
10 nützliche Tools für Vinyl DJs
Feature

DJs, die nur mit Vinyl oder ihrem DVS unterwegs sind, kennen das: Gerade am Gig angekommen und die Carbonbürste vergessen! Hier eine Liste der kleinen Helferlein, die man unbedingt dabei haben sollte...

10 nützliche Tools für Vinyl DJs Artikelbild

Tools für Vinyl DJs: Vinyl und Plattenspieler, das ist eine attraktive Kombination für viele DJs und ihr Publikum, aber durchaus fehleranfällig. Angefangen beim Zustand der Schallplatten (8 Goldene Regeln für die Aufbewahrung und Pflege der Vinyl-Schallplattensammlung) und Abtastnadeln, verstaubten Slipmats, Massekabeln mit Wackelkontakten bis hin zu verdreckten Scheiben. Hier kommen zehn Problemlösern, mit denen der Vinyl-Gig dennoch gelingt!

Testmarathon Tonabnehmer-Systeme
Test

Wer sich einen Plattenspieler zulegt, benötigt dazu in der Regel auch ein passendes Tonabnehmer-System. Das Angebot ist groß. Wir weisen euch den richtigen Weg durch den Diamanten-Dschungel.

Testmarathon Tonabnehmer-Systeme Artikelbild

Tonabnehmer-Systeme für Plattenspieler gibt es in den verschiedensten Variationen und Preisklassen. Doch nicht jedes System ist für jeden Anwender gleich gut geeignet. Eigenschaften, die dem einen unwichtig erscheinen, haben für den anderen eventuell oberste Priorität. Für Hifi-Enthusiasten und Sammler die ihre wertvolle Vinyl-Sammlung bestmöglich digitalisieren möchten beispielsweise, hat ein brillanter Klang den höchsten Stellenwert.

Bonedo YouTube
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets
  • Korg MiniKorg 700Sm Demo (no talking)
  • Crazy Tube Circuits Mirage Demo with Synth