Anzeige

Rivera Sustain Shaman Test

Beim Rivera Sustain Shaman in unserem aktuellen bonedo-Test handelt es sich um ein analoges Kompressor-Pedal, das mit zwei getrennt einstellbaren Kanälen ausgestattet ist und laut Hersteller bei Bedarf endloses Sustain bietet. Das klingt auf jeden Fall sehr vielversprechend, und betrachtet man die bonedo-Tests sonstiger Shaman-Pedale, dann sollte es an diesem Statement auch wenig Zweifel geben.

Rivera_Sustain_Shaman_007FIN
Seine zwei getrennten Kanäle machen den Rivera Sustain Shaman sehr flexibel!


Genau so wenig wie daran, dass die Vorbilder des Sustain Shaman eher unter den einschlägigen Studio-Kompressoren zu finden sind, denn man möchte auch Cleansounds und Singlecoil-Pickups zu längerem Sustain verhelfen, ohne das natürliche Klangbild zu verändern. Aber lässt sich eine solche Vorgabe tatsächlich in ein Pedal packen? Wir wollen es wissen.

Details

Gehäuse/Optik

Der Sustain Shaman kommt im gleichen Stahlblech-Gehäuse wie die anderen Schamanen aus dem Hause Rivera. Die blaue Oberseite besteht aus zwei Ebenen, wobei die Bedienelemente zweireihig in der unteren angeordnet sind, die beiden Fußschalter haben auf dem Oberdeck ihren Platz eingenommen. Dadurch sind die Regler besser vor Fußtritten geschützt. Deckel und Boden lassen sich mit je vier Schrauben lösen und eröffnen unter anderem den Zugang zum Batteriefach, das mit einer 9V-Batterie bestückt werden muss. Schon das spricht meines Erachtens gegen einen Batteriebetrieb, denn der Energiespender versagt üblicherweise im ungünstigsten Moment und dann muss man das komplette Gehäuse auseinanderschrauben. Das hätte man vielleicht etwas praktischer lösen können, aber die meisten Gitarristen versorgen ihre Effekte mittlerweile ohnehin per Netzteil. Was den Stromverbrauch anbetrifft, hält sich der Hersteller ebenfalls bedeckt. Den Anschluss für ein Standard 9V-Netzteil, das leider nicht zum Lieferumfang gehört, findet man auf der Rückseite zwischen In- und Output.

Fotostrecke: 4 Bilder Typisch Shaman: das robuste Stahlblech-Gehäuse

Bedienung

Der Sustain Shaman ist mit zwei unterschiedlichen Kanälen ausgestattet, die über den linken Fußschalter (A/B) angewählt werden. Der Effekt selbst wird mit dem rechten Schalter aktiviert. Jeder Kanal verfügt über einen Attack- und einen Sustain-Regler, wobei im Kanal B noch ein Turbo zugeschaltet werden kann. Dies geschieht über den kleinen Kippschalter (Super Sustain), der die Ausklingphase des Tons weiter verlängert. Im Praxisteil wird das selbstverständlich zu Gehör gebracht. Die drei Regler in der oberen Reihe haben Auswirkungen auf beide Kanäle, das ist sozusagen die Master-Sektion. Hier finden wir Level für die Gesamtlautstärke, den Tone-Regler für die Klangfarbe und EF.Blend für das Mischungsverhältnis zwischen Direkt- und Effektsignal. Was die Regelmöglichkeiten anbetrifft, ist der Sustain Shaman auf jeden Fall sehr gut ausgestattet und es wird Zeit, ihn am Verstärker zu testen.

Fotostrecke: 3 Bilder Der Sustain Shaman bietet zwei Kanäle, die sich separat justieren lassen
Anzeige

Praxis

Wir starten unsere Reise mit unverzerrten Tönen und werfen erst einmal einen Blick auf die Einstellungen, die mit dem Blend-Regler erzeugt werden können. Ihr hört dazu vier Mal dasselbe Beispiel hintereinander, zuerst das Pedal im Bypass, dann mit EF.Blend auf 7, dann 12 und 17 Uhr. Ich habe zuerst immer leicht mit den Fingern und in der zweiten Hälfte hart mit dem Pick angeschlagen.

GitarreLevelToneEF.BlendAttackSustainKanalSuper Sust
Strat12127-12-171212AOff
Audio Samples
0:00
Erst Pedal im Bypass, dann mit EF.Blend auf 7, dann 12 und 17 Uhr.

Bei komplett abgedrehtem Blendregler ist das Effektsignal nicht zu hören, im weiteren Verlauf des Regelweges wird der Compressor gleichmäßig hinzugemischt. Dies ist ein großer Vorteil, denn hier sind auch höhere Kompressionseinstellungen möglich, ohne dass der Originalanteil verlorengeht. Der Effekt ist dadurch wesentlich feinfühliger dosierbar und man erhält eine größere Soundpalette. Attack und Sustain sind dabei auf 12 Uhr geparkt und bei vollem Effektanteil greift die Kompression gut hörbar ins Geschehen ein, der Fingeranschlag wird geboostet und der harte Pickanschlag in der Lautstärke abgebremst.
Geringere Attack-Einstellungen und höheres Sustain liefern gute Ergebnisse für knackige Single-Note-Sounds, bei denen die Ghostnotes etwas fetter übertragen werden. Ihr hört das Ganze zuerst im Bypass, dann mit Effekt.

GitarreLevelToneEF.BlendAttackSustainKanalSuper Sust
Strat1312179,515AOff
Audio Samples
0:00
Strat Single Notes – erst Bypass, dann mit Effekt
Rivera_Sustain_Shaman_011FIN

Das ist schon eine recht knackige Einstellung, der Kompressor packt auch bei dezenten Werten von Attack und Sustain stark zu. Beim Single-Note Spiel ist das ok, aber bei Akkorden wäre mir das zu extrem. Doch da macht der Blend-Regler einen super Job, denn man reduziert ganz einfach das Effektsignal und die gleiche Einstellung funktioniert auch bei Akkordspiel und Ghostnotes einwandfrei. Auch hier habe ich zuerst wieder das Bypass-Signal aufgenommen, der Effekt kommt in der zweiten Hälfte. Der klangliche Unterschied ist relativ gering, aber das ist in dieser Situation auch gut so, denn der Kompressor sollte eigentlich nicht so stark hörbar sein und eher das Spielgefühl unterstützen. Und das tut er!

GitarreLevelToneEF.BlendAttackSustainKanalSuper Sust
Strat131213,59,515AOff
Audio Samples
0:00
Strat Funky Chords – Kompressor erst Bypass, dann eingeschaltet

Die beiden Kanäle sind in ihrem Grundsound gleich, das bedeutet, dass man bei gleichen Einstellungen von Attack und Sustain einen identischen Klang erhält. Allerdings steht im Kanal B noch ein Turbo-Schalter für mehr Sustain zur Verfügung und ich bin neugierig, ob der meiner dünnen Strat zu etwas mehr Stehvermögen verhelfen kann. Ihr hört drei Mal dasselbe Lick, zuerst ohne Kompressor (1), dann mit Kanal B ohne Super Sustain (2) und zum Abschluss die volle Breitseite – Kanal B mit Super Sustain (3)

GitarreLevelToneEF.BlendAttackSustainKanalSuper Sust
Strat111215817BOff-On
Audio Samples
0:00
Strat Gitarrenlick – ohne Kompressor Strat Gitarrenlick – Kanal B ohne Super Sustain Strat Gitarrenlick – Kanal B mit Super Sustain

Der Boost bei weit aufgedrehtem Sustainregler ist schon gewaltig und sorgt auch bei einem Cleansound für sehr durchsetzungsfähige Lead Lines, beim aktivierten Super Sustain kommt dann noch eine Schippe hinzu. Allerdings muss man bei diesen Extremeinstellungen auch mit vermehrtem Nebengeräuschaufkommen leben, was aber bei solchen Dynamik-Verbiegungen absolut normal ist. Was mich bei diesen hohen Sustain-Einstellungen etwas stört, ist der harte Knack beim Anschlagen einer Note, der unabhängig von der Attack-Einstellung immer bei hohen Sustain-Settings zu hören ist.
Jetzt gehts in verzerrte Gefilde, wir starten gleich mit High-Gain Leadsounds, bei denen man den Ton noch etwas mehr singen lassen kann. Der Kompressor sitzt vor einem Bogner Ecstacy Red Pedal und macht das Klangbild dichter. Mit erhöhter Lautstärke wird der verzerrte Sound noch heißer und mit mehr Sustain angefahren. Lediglich beim Ausklingen sollte man aufpassen, denn das Ganze rauscht recht stark. Aber wie gesagt, das ist bei extremen Kompressions- und Gain-Settings normal.

GitarreLevelToneEF.BlendAttackSustainKanalSuper Sust
Les Paul1410161014BOn
Audio Samples
0:00
Les Paul High Gain Leadsound – extremes Kompressions- und Gain-Setting
Anzeige

Fazit

Der Name ist Programm, denn der Rivera Sustain Shaman liefert in bestimmten Einstellungen eine satte Portion Sustain und kann auch eine unverzerrte Singlecoil-Gitarre zum Singen bringen. Zwei getrennt einstellbare Kanäle machen ihn sehr flexibel, zudem verfügt er im Gegensatz zu vielen seiner Mitbewerbern über einen Blend-Regler, der das Mischungsverhältnis zwischen Original- und Effektsignal bestimmt. Dadurch punktet er mit sehr variablen Soundmöglichkeiten von der dezenten Kompression bis zum langen Sustain Boost, der über den zusätzlichen Schalter (Super Sustain) im Kanal B aktiviert werden kann. Wer einen wandlungsfähigen Kompressor für unterschiedliche Einsatzbereiche sucht und auch bereit ist, etwas tiefer in die Tasche zu greifen, der sollte den Rivera Sustain Shaman auf jeden Fall in seine Auswahl einbeziehen.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • EF. Blend-Regler (Effekt kann zum Originalsignal hinzugemischt werden)
  • zwei getrennte Kanäle
  • Super Sustain
  • sehr variable Sounds
Contra
  • Batteriewechsel nur möglich, wenn Deckel und Bodenplatte entfernt werden
  • Preis
Artikelbild
Rivera Sustain Shaman Test
Für 299,00€ bei
Seine zwei getrennten Kanäle machen den Rivera Sustain Shaman sehr flexibel!
Seine zwei getrennten Kanäle machen den Rivera Sustain Shaman sehr flexibel!
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Rivera
  • Modell: Sustain Shaman
  • Typ: Compressor Effektpedal
  • Regler: Level, Tone, EF. Blend, Attack (2x), Sustain (2x)
  • Schalter: A/B, On/True Bypass, Super Sustain
  • Anschlüsse: Input, Output, 9V DC
  • Stromverbrauch: k.A.
  • Spannung: 9V (Batterie oder Netzteil)
  • Maße: 126 x 110 x 70 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 0,65 kg
  • Preis: 299,00 Euro
Hot or Not
?
Rivera_Sustain_Shaman_004FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!