Anzeige

Rodenberg BLDeluxe Test

Der Rodenberg BLDeluxe ist ein analoger „Amp in a Box Overdrive“, der laut Hersteller für den typisch britischen Overdrive-Distortion-Sound steht und aufgebaut ist und klingt wie ein echter Amp. Obwohl der BLDeluxe auf den ersten Blick wie ein normales Overdrive-Pedal aussieht und auf dem Pedal eine stilisierte Röhre abgebildet ist, befindet sich im Inneren kein Glaskolben. Analogfetischisten müssen sich aber keine Sorgen machen, denn ebenso wie beim Baldringer Dual Drive wird die Arbeitsweise einer Röhre mit einer ausgefuchsten Analogschaltung „simuliert“.

Rodenberg BLDeluxe Test

Rodenberg BLDeluxe – das Wichtigste in Kürze

  • Britischer Overdrive/Distortion Sound
  • Schaltung nach dem Vorbild eines modifizierten JCM 800
  • Komplett analoger Signalweg
  • AVTC – Analog Virtual Tube Circuit
  • Analoge Hochvolt-Röhrensimulation
  • True-Bypass
  • Hergestellt in Deutschland

Rodenberg Custom Amplification ist in Fulda zu Hause

Rodenberg Custom Amplification ist ein deutsches Unternehmen aus Fulda, das sich zunächst auf die Herstellung handgefertigter Gitarrenverstärker spezialisierte und später auf Effektpedale erweiterte. Mastermind Ulrich Rodenberg, selbst begeisterter Musiker und Gitarrist, machte seine ersten Gehversuche bereits im Alter von 16 Jahren mit der Modifikation seines JMC 800. Nach einem beruflichen Umweg als Entwickler von medizinischen Geräten setzte er schließlich sein Wissen in den Dienst der Entwicklung aufwendiger Gitarrenamps, Bass-Preamps sowie Bodeneffektgeräte. Die eindrucksvolle User-Liste liest sich wie das Who’s Who der Musikszene, denn neben Gitarristen wie Tom Riepl, Steve Lukather, Tyler Bryant und Lee Ritenour gehören auch Bassisten wie Marcus Miller, Stanley Clarke und Victor Wooten zu seinen Kunden.

Rodenberg BLDeluxe Metallgehäuse
Fotostrecke: 2 Bilder Mit dem Rodenberg BLDeluxe kommtt ein Stück Marshall-Geschichte auf den Labortisch.

Das Konzept hinter dem Rodenberg BLDeluxe

Zwar gleicht das Design des BLDeluxe auf den ersten Blick einem typischen Overdrive-Pedal, aber der Eindruck täuscht und würde dem Gerät auch nicht gerecht werden. Die abgebildete Röhre ist virtuell zu verstehen, eine echte befindet sich nicht im Gehäuse, sondern die analoge Simulation einer ECC83. Da die Wurzeln von Ulrich Rodenberg im Verstärkerbau liegen, hat er das Pedal nach dem Vorbild eines modifizierten JCM 800 entworfen. Um die Dynamik eines Röhrenverstärkers zu erreichen, investierte er vier Jahre in die Entwicklung einer neuartigen Baugruppe aus FETs und anderen Bauteilen. Diese Baugruppe simuliert eine ECC83 Röhre und wird als “Analog Virtual Tube Circuit” bezeichnet. Eine große Dynamik benötigt in der Regel auch eine höhere Betriebsspannung, weshalb das BLDeluxe intern mit 280 Volt arbeitet. Daher wird ein leistungsstarkes 9-Volt-DC-Netzteil mit einer Stromstärke von mindestens 250 mA benötigt.

Rodenberg BLDeluxe Stirnseite
Fotostrecke: 4 Bilder Die Anschlüsse verteilen sich an den Gehäuseseiten und der Stirnseite.

Bedienelemente und Anschlüsse des BLDeluxe

Das BLDeluxe besitzt eine aktive Dreibandklangregelung, bestehend aus Treble, Middle und Bass, die weitaus effektiver arbeitet als die von Marshall-Amps. Der Sweetspot der Klangregelung befindet sich in der 12-Uhr-Position. Mit diesem mächtigen Klangwerkzeug lassen sich nicht nur viele unterschiedliche Sounds einstellen, sondern das Pedal frequenztechnisch auch gut an unterschiedliche Verstärkertypen anpassen. Als Erweiterung im Bassbereich gibt es einen FAT-Boost, der die unteren Mitten und den Bassbereich etwas hervorhebt, ohne dabei aufdringlich zu wirken. Ein zweiter Miniswitch schaltet zusätzliche Gainreserven frei, die denen des klassischen JCM 800 bei Weitem überlegen sind. High-Gain-Sounds sind hier also auch vor einem vollständig clean eingestellten Gitarrenverstärker möglich. Gain- und Volume-Regler runden das Bild ab. Die beiden Ein- und Ausgänge befinden sich seitlich, während die 9-Volt-Buchse an der Stirnseite angebracht ist.

Rodenberg BLDeluxe Potis, Schalter, Mini-Switch
Fotostrecke: 2 Bilder Das Bedienfeld besitzt eine Dreibandklangregelung, ein Gain- und einen Volumenregler,…
Anzeige

Der Rodenberg BLDeluxe im Praxistest

Im Gegensatz zu den meisten Verzerrerpedalen werden beim Rodenberg BLDeluxe die Frequenzen unterhalb von 100 Hertz nicht beschnitten, sodass die Eingangsstufe des Gitarrenamps mit einem relativ fetten Signal gefüttert wird. Aus diesem Grunde würde ich davon abraten, die Vorstufe anzuzerren. Die beste Dynamik habe ich vor glasklar eingestellten Gitarrenverstärkern erhalten. Ich habe im Vorfeld verschiedene Amps ausprobiert und durch die Bank gute Soundergebnisse erhalten. Für den Test habe ich mein altes Marshall JMP-Topteil ohne Mastervolumen an den Start gebracht.

Am cleanen Amp zeigt der BLDeluxe sein Können

Dieser Amp ist ein wahres Cleanmonster und lässt sich nur unter ohrenbetäubendem Lärm zu einer rotzigen Verzerrung überreden. Mit den verfügbaren Gainreserven des Pedals kommen nicht nur Mainstream-, sondern auch Hard- und Heavyrocker auf ihre Kosten. Mehr Gain braucht kein Mensch. Brachiale Metalzerre á la Rammstein ist mit dem Rodenberg BLDeluxe aber nicht möglich. Bevor es ans Eingemachte geht, hier zuerst einmal der Amp ohne Pedal.

Audio Samples
0:00
Soundbeispiel 1 – Amp ohne Pedal

Bei Lowgain wird’s rotzig und körnig, bei Halbgas gehts in Richtung AC/DC

Auch wenn das Pedal erst ab etwa Halbgas-Gain aufblüht, möchte ich euch die Lowgain-Einstellung nicht vorenthalten. Ab 10-Uhr-Gain kommt das Pedal allmählich aus den Pötten und entwickelt eine leicht rotzige Verzerrung. Der Ton tendiert tatsächlich in Richtung eines leicht kotzenden klassischen Marshalls, mit einer eher grobkörnigen Zerrstruktur.

Audio Samples
0:00
Soundbeispiel 2 – Lowgain – ohne Gain-Boost – Gainregler 10 Uhr

Mit Halbgas-Gain kommt man problemlos in AC/DC-Regionen. Der Sound ist spritzig und offen und interagiert ausgezeichnet mit der Anschlagsstärke. Hier hat man also wirklich nicht das Gefühl, über ein Pedal zu spielen, sondern über einen gut abgehangenen Gitarrenverstärker.

Audio Samples
0:00
Soundbeispiel 3 – Medium Gain – ohne Gain-Boost – Gainregler 12 Uhr
Mit den verfügbaren Gainreserven des Pedals kommen nicht nur Mainstream-, sondern auch Hard- und Heavyrocker auf ihre Kosten.

Auch bei höherer Verzerrung orientiert sich der BLDeluxe am klassischen Marshall-Sound

Das Pedal ist mit einem kleinen Schalter ausgestattet, der die Verzerrung bei Aktivierung fast verdoppelt. Dadurch kommt man hier in Zerr-Regionen, die an frisierte alte Marshalls erinnern. Hier der Gainregler auf 12 Uhr mit aktiviertem Gainboost.

Audio Samples
0:00
Soundbeispiel 4 – High Gain – Gainregler 12 Uhr – mit aktiviertem Gain-Boost

Selbst bei maximaler Verzerrung klingt das Pedal weder flach noch überkomprimiert. Die Sounds haben Kante, aber genau das zeichnet den klassischen Marshallsound ja auch aus, der hier im weitesten Sinne Pate gestanden hat. Wer schon einmal einen kochenden JCM 800 gespielt hat, kennt das gewaltige Höhenbrett, das diesem Amp seine enorme Durchsetzungskraft verleiht. Hier der Gainregler auf Maximum mit aktiviertem Gain-Boost.

Audio Samples
0:00
Soundbeispiel 5 – High Gain – Gainregler Maximum – mit aktiviertem Gain-Boost

Die zupackende Dreiband-Klangregelung mit hervorragend abgestimmtem Mittenregler lässt keine Wünsche offen

Mit einer Dreiband-Klangregelung ist man im Gegensatz zu den meisten Verzerrerpedalen klar im Vorteil. Dadurch arbeitet das Pedal bestens mit allen möglichen Amps zusammen. Ich habe das Teil mit einem Princeton, einem AC 30 und mit dem Marshall JMP ausprobiert und die Soundergebnisse waren durch die Bank gut. In den drei folgenden Soundbeispielen stelle ich euch die Klangregelung einzeln vor. Da es hier teilweise große Lautstärkeunterschiede gibt, habe ich die Pegel der einzelnen Einstellungen nachträglich angepasst. Hier der Bassregler zuerst auf 9 Uhr, dann auf 12 Uhr und am Ende des Audiofiles auf 15 Uhr.

Audio Samples
0:00
Soundbeispiel 6 – Bassregler 9 Uhr dann 12 Uhr dann 15 Uhr

Der Mittenregler ist unglaublich gut abgestimmt und arbeitet äußerst effektiv. Hier kann man den Sound nicht nur fürs Solo mittig anfetten, sondern bei Fenderamps das berühmte Mittenloch stopfen. Aber Vorsicht, denn die Erhöhung des Ausgangspegels beim Aufdrehen der Mitten ist enorm. Hier also der Mittenregler in den drei Positionen 9 Uhr, 12 Uhr und 15 Uhr.

Audio Samples
0:00
Soundbeispiel 7 – Mittenregler 9 Uhr dann 12 Uhr dann 15 Uhr

Wenn es hier überhaupt etwas zu meckern gibt, dann wäre es meiner Meinung nach der fehlende Presence-Regler, um den Obertonbereich feiner dosieren zu können. Ab 13 Uhr klingt es für meinen Geschmack einfach zu harsch.

Audio Samples
0:00
Soundbeispiel 8 – Treble Regler 9 Uhr dann 12 Uhr dann 15 Uhr

Obwohl der Fat-Switch eher subtil ans Werk geht und die unteren Mitten und den Bassbereich nur dezent anreichert, ist das für meinen Geschmack fast schon zu viel des Guten.

Audio Samples
0:00
Soundbeispiel 9 – Fat Switch aus – dann an
Anzeige

Ulrich Rodenberg und sein Team haben großartige Arbeit geleistet und ein vollanaloges Pedal entwickelt, das dem Klang und der Dynamik eines Röhrenverstärkers erstaunlich nahekommt. Der BLDeluxe ist ein geschmackvolles Marshall-Style-Pedal, das sich hervorragend vor einem vollkommen clean eingestellten Amp macht. So kann sich die Dynamik am besten entfalten. Ermöglicht wird der plastische Sound durch die Verwendung einer innovativen Baugruppe von FETs und anderen Bauteilen, die als “Analog Virtual Tube Circuit” bezeichnet wird. Das Pedal ermöglicht eine große Auswahl an kräftigen Verzerrungen, angefangen bei einer AC/DC-Zerre bis hin zu 80er-Hard- und Heavysounds. Besonders gut gefällt mir, dass das Pedal nicht nur vor Marshalls und Vox-Amps eine gute Figur macht, sondern auch vor Fenderamps. Mit der Klangregelung kann man die Sounds vielfältig anpassen, jedoch wünschte ich mir einen zusätzlichen Presence-Regler, mit dem man den sensiblen Obertonbereich besser modellieren könnte. Ansonsten alle Daumen hoch!

Der Rodenberg BLDeluxe generiert einen sehr dynamischen Sound und klingt am besten vor einem clean eingestellten Amp.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr dynamischer Sound
  • gute Interaktion mit dem Anschlag
  • erstklassige Verarbeitung
  • klingt am besten vor einem clean eingestellten Amp
Contra
  • keins
Artikelbild
Rodenberg BLDeluxe Test
Für 249,00€ bei
  • Hersteller: Rodenberg
  • Bezeichnung: BLDeluxe
  • Typ: Amp in a Box Overdrive-Pedal
  • Herkunft: Deutschland
  • Konzept: analoger Overdrive mit Hochvolt-Röhrensimulation
  • Regler: Bass, Middle, Treble, Gain, Volume
  • Schalter: Gain, Fat, Footswitch On/Off
  • Anschlüsse: In/Out, Netzteilbuchse
  • LED: Effekt an
  • Stromversorgung: 9-V-DC Netzadapter
  • Batteriebetrieb: Nein
  • Stromaufnahme: 250 mA
  • Abmessungen: (B x T x H): 95 x 120 x 33 mm
  • Ladenpreis: 249,00 Euro (Mai 2023)
Hot or Not
?
Rodenberg BLDeluxe Goldfarbner Hintergrund Oberseite

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Ulf

Ulf sagt:

#1 - 10.05.2023 um 18:24 Uhr

0

Ich würde gerne noch mal genauer wissen, wie die Sounds aufgenommen wurden – das ist mir nicht ganz klar. Die Soundbeispiele klingen jedenfalls richtig gut. Danke für den Test. Viele Grüße Ulf

Profilbild von Robby Mildenberger

Robby Mildenberger sagt:

#2 - 16.05.2023 um 20:56 Uhr

0

Hallo Ulf, für den Test habe ich eine Gibson SG verwendet. Die Gitarre hat einen Burstbucker am Steg und einen alten Gibson T-Top am Hals (50's wiring). Als Verstärker habe ich einen alten Marshall JMP aus den 70er Jahren mit einer Leistung von 100 Watt genutzt. Der Amp war komplett clean eingestellt. Als Gitarrenbox kam eine 4x12 Marshallbox zum Einsatz, die mit gut eingespielten Greenbacks bestückt ist. Als Mikrofon habe ich lediglich ein SM57 verwendet. Das Mikrofonsignal wurde über einen Neve 1073 SPX-Preamp in ein Universal Audio Apollo Interface geleitet. Von dort aus ging es dann weiter in den Mac und in Logic Pro.

Profilbild von Alex

Alex sagt:

#3 - 30.07.2023 um 08:52 Uhr

0

Als Besitzer eines Rodenberg BL Deluxe schließe ich mich gerne dem Testbericht an. Hammerpedal, reagiert sehr schnell und nuanciert, klingt super und gehört für mich zu den musikalischen Tools, welche die Spiellaune fördern. Well done...

Profilbild von Simone

Simone sagt:

#4 - 05.09.2023 um 14:49 Uhr

0

Nice review! It sounds pretty smooth compared to a jcm 800. How does it compare to a silver jubilee?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?