Sennheiser Accentum Plus Wireless Test

Kabellose Kopfhörermodelle sprießen fast wie Pilze aus dem Boden. Unser Review des Sennheiser Accentum Wireless ist erst wenige Monate online und schon gibt es eine Upgrade-Version, den Accentum Plus Wireless! Welche Vorteile bzw. Änderungen bezüglich Technik und Ausstattung in dem neuen Modell stecken und wie sich die Plus-Variante in der Praxis schlägt, lest ihr in diesem Sennheiser Accentum Plus Wireless Test!

Review Sennheiser Accentum Wireless Plus

Quick Facts zum Sennheiser Accentum Plus Wireless

  • Bluetooth-Codecs: Qualcomm aptX/aptX adaptive, AAC, SBC, mSBC, CVSD
  • bis zu 50 Stunden Akkulaufzeit und Schnellladefunktion (10 min Laden für 5 Std. Wiedergabe)
  • Adaptive Hybrid ANC
  • Sennheiser Smart Control App für Android & iOS

Ausstattungsmerkmale und Unterschiede zum Accentum Wireless (ohne „Plus“)

Der neue Sennheiser Accentum Plus Wireless ist ein ohrumschließender Bluetooth-Kopfhörer zum Musik-/Medienkonsum sowie für alltägliche Kommunikationsanwendungen. Der in Schwarz und Weiß erhältliche Accentum Plus Wireless weist mit Ausnahme fehlender Bedienknöpfe keine äußerlichen Unterschiede zur günstigeren Variante auf. Auch die technischen Unterschiede sind quantitativ überschaubar, allerdings ist der Lieferumfang nun nicht mehr ganz so spartanisch. So wird der Accentum Plus mit einem praktischen Case geliefert, in dem sich auch das weitere Zubehör transportfreundlich verstauen lässt. Außerdem ist nun der analoge Betrieb per Miniklinkenkabel (1,2m-Kabel im Lieferumfang) möglich. USB-Audio (16 Bit / 48 kHZ) ist als zweite Kabelverbindung weiterhin verfügbar, auch wenn diese Info in den Marketingangaben keine Erwähnung findet. Der Betrieb erfolgt über das mitgelieferte Ladekabel (USB-A auf USB-C, 1,2 m).

Sewnnheiser Accentum Wireless Plus
Der erweiterte Lieferumfang ist ein konzeptioneller Unterschied der Plus-Variante.
Tasche / Koffer für Sennheiser Accentum Wireless Plus
Transport-Case – eigentlich obligatorisch für einen Mobilkopfhörer

In weiten Teilen sind beide Kopfhörervarianten also technisch identisch – welche Unterschiede gibt es dennoch?Anstelle des aptX HD-Codecs nimmt der flexiblere, höher positionierte und abwärtskompatible Codec aptX adaptive dessen Platz ein. Außerdem wird das Adaptive Hybrid ANC der teureren Momentum-Serie als aktive Geräuschunterdrückung verwendet und es gibt eine Gestensteuerung an der rechten Ohrmuschel – mehr hierzu im Praxisteil.

Laut Datenblatt ist der Akku baugleich mit dem Standard-Accentum. Warum eine 30 Minuten längere Ladezeit angegeben wird, bleibt mir ein Rätsel. Eine maximale Nutzungsdauer von bis zu 50 Stunden sowie fünf Stunden Laufzeit nach zehn Minuten Schnellladung sind aber Werte, die sich sehen lassen können!

Verarbeitung und Design

Zum Test liegt mir die weiße Ausführung des Accentum Plus Wireless vor. Dieses von Sennheiser in China gefertigte Modell ist makellos verarbeitet und macht einen dem Einsatzzweck entsprechend robusten Eindruck. Das schlichte Design des Kunststoffgehäuses wirkt zeitlos-modern, wobei ich die weiße Variante subjektiv etwas feminin finde und der schwarzen Ausführung den Vorzug geben würde. Die gesamte Haptik des Gehäuses und der Polster aus Kunstleder und Silikon (Bügel) macht einen guten und vertrauenserweckenden Eindruck.

Flexibel drehbare Ohrmuscheln
Sennheiser Logo
Sennheiser-Logo am Kopfbügel

Bedienfunktionen und Smart Control App

Die Steuerungsmöglichkeiten per App sind weitgehend gleich geblieben, die unmittelbare Bedienung am Kopfhörer hat sich aber grundlegend geändert. Die Plus-Variante verzichtet mit Ausnahme eines verbleibenden Buttons zum An-/Ausschalten, Koppeln und zur Aktivierung der Voice Assistent-Funktion auf eine Gestensteuerung zur Telefonie und zum Musikhören.

Weitere Settings und Bedienoptionen bietet die kostenlose Sennheiser Smart Control App für Android und iOS. Hier lassen sich vielfältige Benutzerpräferenzen konfigurieren. Neu und praktisch gegenüber der Standardversion ist beispielsweise das aktivierbare Smart Pause Feature zum automatischen Pausieren und Abspielen beim Ab- und Aufsetzen des Kopfhörers. Grundlegende Features wie eigene Klanganpassungen per Preset oder EQ und die Definition von Soundzonen (aktive Ortungsfunktion und Registrierung erforderlich) sind selbstverständlich erhalten geblieben.

Fotostrecke: 4 Bilder Manual-Abbildung zur Gestensteuerung der Musikwiedergabe (Quelle: Sennheiser)

Sennheiser Accentum Plus Wireless im Praxis-Check

Der Praxis-Check des Accentum Plus Wireless erfolgte im In- als auch Outdoor-Einsatz. Gehört wurden vertraute Produktionen über ein iPhone 13mini, einem iMac Pro (Bluetooth + USB Audio) und ein älteres iPad zum Check des analogen Kabelbetriebs. Als Vergleichskopfhörer habe ich meinen Bose QuietComfort SE verwendet.

Beim Testen der Telefoniefunktionalität wurde mir von meinen Gesprächspartnern eine einwandfreie Sprachverständlichkeit bestätigt. Diese wiederum klangen im Kopfhörer überraschend räumlich aber stets gut verständlich.

Sennehiser Accentum Plus Wireless
Accentum Plus Wireless von Sennheiser

Klang des Sennheiser Accentum Plus Wireless

Der Soundcheck erfolgte ausschließlich an Apple Produkten unter Verwendung der AAC- und Qualcomm-Codecs am iMac Pro im kabellosen Betrieb. Inwieweit Android-User ggf. nur Brot-und-Butter-Codecs wie SBC nutzen, ist individuell nach je nach Zuspieler zu prüfen. Der Accentum Plus Wireless klingt hochwertig und mit breiter Stereobühne – groß, aber auch etwas leblos. In der Grundeinstellung glänzt der Sennheiser Kopfhörer mit einer typischen HiFi-Abstimmung mit viel Bass und domestizierten Mitten. Dank der Klanganpassung lässt sich aber auch ein für meine verwöhnten Engineer-Ohren befriedigendes Resultat zum Musikgenuss erzielen. Wie auch im Direktvergleich des weitgehend baugleichen Standard-Accentum mit meinem Bose QuietComfort SE klingt letzterer aber noch etwas lebhafter.

Sennheiser Accentum Plus App EQ
EQ zur individuellen Klanganpassung in der Smart Control App

Adaptive Hybrid Active Noise Cancelling

Eine aktive Geräuschunterdrückung – kurz: ANC – ist ein grandioses Feature, wenn man sich in einer lauten Umgebung (Straße, Flugzeug etc.) befindet. Der Accentum Plus Wireless besitzt hierfür eine automatische Anpassung und verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten in der App. So lässt sich dennoch jederzeit manuell (z.B. direkt am Kopfhörer) in den Transparenz-Modus wechseln, wenn man die Umgebungsgeräusche wahrnehmen möchte.

Das Hybrid Active ANC des Sennheiser Kopfhörers bewirkt eine spürbare Reduzierung der Umgebungsgeräusche, allerdings bei weitem nicht so effektiv wie mein Bose Kopfhörer, egal welche Einstellung ich am Accentum Plus Wireless vornehme. Bei meinem Test des „Standard-Accentum“, der diesbezüglich offenbar mit einer simplere Technik ausgestattet ist, war mir dieser Unterschied zum Bose QuietComfort nicht so gravierend aufgefallen. Da mir der Accentum Wireless (Standard) nun leider nicht mehr zum Direktvergleich vorliegt, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, wo exakt die Unterschiede zwischen beiden Accentum Modellen liegen. Positiv anzumerken ist allerdings, dass die aktive Geräuschunterdrückung – im Gegensatz zu manch einem Konkurrenzprodukt – keine spürbaren Klangveränderungen bewirkt.

Sennheiser Accentum Plus ANC
Hinter der Öffnung verbirgt sich wohl eines der „Detektor-Mikrofone“ zur Geräuschunterdrückung.

Tragekomfort

Trotz eines Mehrgewichts von sagenhaften 7 Gramm trägt sich die Plus-Variante exakt so wie der vor kurzem von mir getestete Accentum Wireless. Größenanpassung, Sitz und Polsterung machen einen fabelhaften Job, selbst auf meinem glattrasierten Kopf! Bei körperaufliegenden Materialien aus Kunstleder und Silikon lässt sich eine Schweissentwicklung erfahrungsgemäß nicht vollkommen verhindern, was aber auf 99 Prozent aller Konkurrenzmodelle zutrifft.

Sennheiser Accentum Bequeme Kunstlederpolster der oval geformten Ohrmuschel
Bequeme Kunstlederpolster der oval geformten Ohrmuschel
Sennheiser Accentum
Sennheiser Accentum Wireless Plus: Bügelpolster aus weichem Silikon

Alternativen zum Sennheiser Accentum Plus Wireless

Sennheiser Accentum WirelessAKG K361-BTMackie MC-60BT
günstigeres, fast baugleiches Modell mit abgespeckter AusstattungAlternativmodell mit Klappmechanismus im Studio-Look; Codec-Ausstattung (AAC, SBC) eher für Apple-Userumfangreich ausgestattete Alternative mit exzellentem Klang, aptX HD und Lade-Pad

Test des Sennheiser Accentum Plus Wireless: Fazit

Der Sennheiser Accentum Plus Wireless belebt die Konkurrenz in diesem heiß umkämpften Marktsegment. Die gesamte Qualität (Sound, Verarbeitung, Funktionalität) passt und endlich gibt es auch ein artgerechtes Transport-Case! Einzig die aktive Geräuschunterdrückung ordnet sich noch nicht ganz in der Spitzengruppe der Produktkategorie ein. Ein Check lohnt sich aber unbedingt!

  • geschlossene Bauart
  • ohrumschließend
  • dynamische Treiber (37 mm)
  • Adaptive Hybrid ANC
  • Audioverbindung: USB (16 Bit, 48 kHz)
  • Bluetooth Multipoint (2 Devices gleichzeitig)
  • Bluetooth 5.2
  • Profile: A2DP, AVRCP, HFP, HSP, GATT
  • Sennheiser Smart Control App für iOS und Android
  • Touch-Bedienung am Kopfhörer
  • Telefonie mit regelbarer Transparenz (Side Tone)
  • Codecs: Qualcomm aptX/aptX adaptive, AAC, SBC, mSBC, CVSD
  • 2 interne Mikrofone (MEMS, Kugelcharakteristik)
  • 1,2m-USB-C-Kabel (auf USB-A)
  • AUX-Audiokabel
  • Transporttasche
  • Übertragungsbereich: 10 – 22.000Hz
  • Schalldruckpegel: 106 dB (1 kHz / 0 dBFS)
  • Akkulaufzeit: bis zu 50 Stunden (3,5 Std. Ladezeit)
  • Schnellladefunktion
  • Gewicht: 227 g
  • hergestellt in: China
  • Webseite: sennheiser-hearing.com
  • Preis: € 225,- (Straßenpreis am 2.5.2024)
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • umfangreiche Bluetooth-Ausstattung inklusive aptX adaptive
  • gute Wiedergabeeigenschaften
  • umfangreiche Konfigurationsoptionen per App
  • bis zu 50 Std. Akkulaufzeit und Schnellladung
  • guter Sitz und Tragekomfort
  • zeitlos dezentes Design
Contra
  • etwas farbloser Grundsound
  • Adaptive Hybrid ANC vergleichsweise mäßig effektiv
Artikelbild
Sennheiser Accentum Plus Wireless Test
Für 175,00€ bei
Hot or Not
?
Review Sennheiser Accentum Plus Wireless

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!
  • Korg MiniKorg 700Sm Demo (no talking)
  • Tandem Drums T-towels Review – The Ringo “Come Together” Sound Reimagined! 🥁