Anzeige

Shure MXWAPXD2 Transceiver Test

Der zweikanalige Transceiver Shure MXWAPXD2 gewinnt sicher keinen Schönheitspreis in Sachen Namensgebung. Dafür klingen die Features des Geräts aber umso spannender. Denn mit dem Shure MXW neXt-System, zu dem er gehört, lassen sich Audiosignale bei Konferenzen und Präsentationen digital übertragen und verwalten. Neben analogen und drahtlosen Quellen können Audiosignale auch via USB eingebunden werden. Zur Netzwerk-Übermittlung nutzt es Standard-IP-Geräte, wie den hier getesteten Access Point, D/A-Wandler und PCs. Dazu greift es auf den Dante-Standard zurück. Seine automatische HF-Einrichtung soll das Arbeiten mit dem MXW neXt-System besonders einfach machen. Dazu gesellen sich am Gerät Docking-Bays zum Laden zweier Sender, eine Funktionalität als Audio-Interface und einiges mehr. Aber schauen wir erstmal auf die Key-Features.

Shure MXWAPXD2 Test

Shure MXWAPXD2 – das Wichtigste in Kürze

  • zweikanaliger Access Point für das Netzwerksystem MXW neXt 2
  • automatische HF-Einrichtung
  • Automix-Funktion per IntelliMix-DSP
  • integriertes Audio-Interface

Lieferumfang des Shure MXWAPXD2

Der Lieferumfang des MXWAPXD2 bietet alles, was Anwender benötigen, um den Access Point sofort einsetzen zu können. Neben dem Gerät selbst ist für die Stromversorgung ein externes Netzteil mit USB-C-Stecker dabei. Außerdem liegt ein Beutelchen mit Montagematerial bei, mit dem sich analoge Audiokabel an die Phoenix-Buchsen des MXWAPXD2 anschließen lassen. Damit mit den neu angeschlossenen Audiokabeln auch alles seine Ordnung hat, sind sogar Kabelbinder mit von der Partie. Und für den Fall, dass Käufer kein Feinmechanikerwerkzeug zur Hand haben, ist als Bonus ein kleiner Schlitzschraubenzieher dabei, mit dem sich die Klemmschrauben der Phoenix-Stecker festziehen lassen. Hier wurde also an alles gedacht, damit der MXWAPXD2 analog angeschlossen werden kann. 

Was dem Lieferumfang allerdings fehlt, ist ein passendes USB-Kabel. Der USB-C-Anschluss des Geräts bietet nämlich einen Rückhaltemechanismus, für den jedoch kein Kabel mit der entsprechenden Halteschraube beiliegt.

Zum Lieferumfang gehören auch verschiedene Stecker, die individuell konfektioniert werden können

Shure MXWAPXD2 – Aufbau

Die Grundfläche des MXWAPXD2 ist nicht einmal so groß wie ein DIN-A4-Blatt. Zusammen mit seinem Gewicht von nur 1,11 kg findet es deshalb entsprechend mühelos auf Schreibtischen, in Regalen oder Server-Racks Platz. Sein Gehäuse besteht aus einem elegant geformten Kunststoffdeckel, unter dem sich ein stabiles Metallchassis aus Zinkguss befindet. Der MXWAPXD2 kann die Audiosignale zweier Sender verarbeiten und diese in seinen Docking Bays auch gleich aufladen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Handsender (MXW2X) , einen Taschensender (MXW1X) oder Grenzflächentransceiver (MXW6X) handelt. Passend zur Funktionalität treten Bedienelemente, die sich auf verbundene Transmitter beziehen, hier stets im Doppelpack auf.

Fotostrecke: 5 Bilder Die elegant geschwungene, schlichte Front ziert lediglich das Hersteller-Logo

Alle Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite. Angebrachte Stecker werden hier von einem Gehäuseüberhang geschützt. Der analoge Audioeingang des Geräts ist ebenso wie seine beiden Ausgänge symmetrisch beschaltet. Die Analogbuchsen sind für dreipolige Phoenix-Steckverbinder ausgelegt. Vorausgesetzt wird dabei allerdings, dass Anwender eine gewisse Kenntnis, Erfahrung und Fertigkeit für das eigenhändige Konfektionieren von Audiokabeln mitbringen. Eventuell wäre es hier für die Nutzer doch einfacher, wenn der Hersteller das Gerät schlicht mit XLR/TRRS-Combobuchsen ausgestattet hätte.

Für die separate Übertragung digitaler Audiodaten im Dante-Standard und das Verwalten von Steuersignalen stehen gleich zwei RJ45-Netzwerkanschlüsse zur Verfügung. Hier werden abgeschirmte Netzwerkkabel mindestens der Kategorie Cat 5e benötigt, um Netzwerkgeräte in bis zu 100 Meter Entfernung anzubinden.

Shure MXWAPXD2 – Features

Im Inneren des MXWAPXD2 arbeitet ein DSP mit IntelliMix-Technologie. Diese sorgt sowohl für einen Automix des Audiosignals als auch für die Kompensation von Feedback- und Echoeffekten. Außerdem bringt sie eine automatische Geräuschminderung ein. Ein „Automatic Gain Control“-Feature sorgt für Stille zwischen den Stimmeinsätzen von Sprechern und Performern. 

Mit Hilfe von Presets kann das neXt 2-System konfiguriert werden. Zu diesem Zweck stehen Voreinstellungen für Präsentationen, Konferenzen, ein Bypass-Modus und ein Custom-Preset bereit. Letzterer kann per kostenlos erhältlicher MXW neXt Control Software angepasst werden, sofern sich der MXWAPXD2 in einem Netzwerk befindet. Die Mikrofon- und Programmkanäle können individuell an die Raumlautsprecher einer Beschallungsanlage oder per Codec an remote verbundene Teilnehmer geleitet werden, beispielsweise in Videokonferenzen. Ein Feature, das nicht sofort ersichtlich ist und sich im Text der Bedienungsanleitung versteckt, ist die Möglichkeit, einen Kopfhörer an die USB-C-Buchse des MXWAPXD2 anzuschließen. Hierzu wird allerdings ein optional erhältlicher Adapter von USB-C auf 3,5-mm-Klinkenbuchse benötigt. 

Weitere technische Werte des Shure MXWAPXD2

Das MXW neXt 2-System stellt seine Drahtlosverbindungen im 1,9-GHz-Band her und kann entsprechend anmelde- und gebührenfrei betrieben werden. Im Funkfrequenzbereich zwischen 1880 und 1990 MHz agieren die zugehörigen Sender entsprechend mit einer maximalen Sendeleistung von 50 mW. Mit seiner Reichweite von bis zu 50 m eignet sich das System nicht nur für Konferenzräume, sondern auch für kleine bis mittelgroße Hörsäle und Veranstaltungsräume.

Hinsichtlich des Audiofrequenzumfangs muss beim Shure MXWAPXD2 sowohl das Spektrum bedacht werden, in dem er selbst agieren kann als auch dasjenige, das vom MXW neXt 2-System verarbeitet werden kann. Wird der Testkandidat als Stand-alone-Gerät genutzt, kann hier sein volles Potential ausgeschöpft werden, das von 20 Hz bis 26 kHz reicht. Wird er als Access Point in ein Netzwerk eingebunden, ist der Audioumfang dagegen auf den Frequenzbereich zwischen 30 Hz und 19 kHz begrenzt. Dem Dynamikumfang von 115 dB(A) tut das jedoch keinen Abbruch. Und auch seine digitale Dynamiktiefe und seine Auflösung von 24 bit und 48 kHz bleiben davon unberührt.

Als digitale Audionetzwerk-Standards können Dante und AES67 verwendet werden. Die abhörsichere Verbindung ermöglicht eine AES-256-Verschlüsselung. Anzumerken ist noch, dass der MXWAPXD2 in der Praxis eine Latenz von 18 ms mitbringt, die sich für Sprecher nicht bemerkbar machen dürfte.

Anzeige

Shure MXWAPXD2 im Praxischeck

Im Testaufbau fühlen wir dem Shure MXWAPXD2 im Stand-alone-Betrieb auf den Zahn. Als Audioquelle kommt dabei der Handsender Shure MXW2X mit SM86-Wechselkopf zum Einsatz. Um die empfangenen Audiodaten in einer DAW aufzuzeichnen, wird der Access Point im Testaufbau per USB-C-Kabel an ein Laptop angeschlossen.

Zunächst mal wird der Handsender in die Ladehalterung eingesteckt und vollständig aufgeladen. Dabei fallen die Status-LEDs des MXWAPXD2 positiv auf, die ein Multicolor-Feature haben. Bei vollkommen entladenem Senderakku leuchtet die zum Lade-Slot gehörende Akkustand-LED rot auf, bei nicht vollständig entladenem Akku dagegen orangefarben. Ist der Akku im Sender vollständig aufgeladen, wechselt die Anzeige auf Grün. Das ist nicht nur auf intuitive Weise verständlich, sondern auch aus einiger Entfernung noch deutlich zu sehen und deshalb eine hervorragende Ergänzung zu den Akkustandanzeigen im Display der erhältlichen Sender.

Fotostrecke: 4 Bilder Der USB-C-Stecker für die Stromversorgung ist mit einem einschraubbaren Haltestift versehen

Das Einrichten der Funkverbindung ist dann ein Kinderspiel. Ist mindestens ein Sender in den Docking Bay-Bereich des MXWAPXD2 eingesteckt, muss nur der „Link“-Touch-Button gedrückt werden. Schon werden Sender und Empfänger miteinander verbunden. So muss für das Suchen freier Frequenzen und das Zuordnen von Frequenzen tatsächlich keinerlei Mühe aufgewendet werden.

Der gesamte Vorgang dauert nur wenige Sekunden und funktioniert reibungslos. Ist die Verbindung zwischen den Geräten hergestellt, leuchtet die zugehörige LED für den Linkstatus dauerhaft grün. Die Audioverbindung mit dem Laptop via USB-C geschieht ohne Treiberinstallation, sodass der Aufwand zum Einsetzen des Geräts als Empfangsstation und Audio-Interface supergering ist.

Wie klingt das Shure MXWAPXD2?

Um den klanglichen Einfluss des Shure MXWAPXD2 auf das per Funk übertragene und ausgegebene Audiosignal einschätzen zu können, haben wir für euch zum einen Aufnahmen mit dem Handsender Shure MXW2X mit SM86-Kopf gemacht. Das Elektret-Kondensatormikrofon liefert im Zusammenspiel mit dem MXWAPXD2 einen klaren und durchsetzungsstarken Sound, der durch keinerlei drahtlos-bedingte klangliche Artefakte gestört wird.

Das IntelliMix-Feature lässt sich hier hervorragend heraushören. Denn der Receiver hebt auch die durch die Nierencharakteristik des Mikrofonsenders eigentlich gedämpft umgesetzten Signalanteile an. An dieser Stelle dürfte das als Noisegate agierende Autogain-Feature ruhig ein wenig beherzter zur Sache gehen. Zum anderen haben wir Audiobeispiele mit dem Grenzflächen-Transceiver MXW6X aufgezeichnet. Auch hier treten zu keiner Zeit störende Nebengeräusche durch A/D-Wandlung oder Wireless-Übertragung auf.

Audio Samples
0:00
mit Handsender MXW2X/SM86, nah mit Handsender MXW2X/SM86, mittlere Distanz mit Handsender MXW2X/SM86, entfernte Mikrofonierung mit Handsender MXW2X/SM86, mittlere Distanz, 45 Grad off-axis mit Handsender MXW2X/SM86, mittlere Distanz, 90 Grad off-axis mit Grenzflächen-Transceiver MXW6X, nah mit Grenzflächen-Transceiver MXW6X, mittlere Distanz mit Grenzflächen-Transceiver MXW6X, entfernte Mikrofonierung

Konstellationen von Ausgangs-Mixes

Praktisch ist, dass der APXD2 verschiedene Konstellationen von Ausgangs-Mixes bietet. So gibt er unter anderem der erste Analogausgang den gesamten Audiomix aus und bleiben die lokalen Mikrofone am zweiten Analogausgang ausgespart. Der USB-Ausgang wiederum gibt ausschließlich die lokalen Mikrofonsignale und das analog angebundene Eingangssignal aus. Damit stellt er ein Mix-Minus-Signal bereit, das es beispielsweise Remote-Teilnehmern von Videokonferenzen ermöglicht, ohne das gefürchtete Sprechecho teilzunehmen, bei dem sie sich latenzbedingt selbst unterbrechen.

In der folgenden Tabelle findet ihr zum Vergleich die ausgewählte Daten des Shure MXWAPXD2 und zweier Receiver von vergleichbaren Funkstreckensystemen der Konkurrenz.

 Shure MXWAPXD2Sennheiser SL Rack Receiver DW-3-EUSennheiser SL MCR 2 DW-3
Funkfrequenzbereich1880 – 1990 MHz1880 – 1930 MHz1880 – 1930 MHz
Dynamikumfang115 dB(A)120 dB(A)120 dB(A)
Audiofrequenzumfang20 Hz – 26 kHz20 Hz – 20 kHz20 Hz – 20 kHz
Bit-Tiefe / digitale Signalauflösung24 bit / 48 kHz24 bit / 48 kHz24 bit / 48 kHz
Latenz18 ms19 ms20 ms
Kanalanzahl212
automatisches Frequenzmanage­mentjajaja
automatische Pegelanpassungjajaja
Presetsjajaja
Diversity jaJa
SignalverschlüsselungjajaJa
netzwerkfähigjajaJa
Remotefunktionjajaja
Displayneinjanein
Ladefunktionjaneinnein
Analogausgänge3-Pin PhoenixXLR / RCA3-Pin Phoenix
Straßenpreis1.299,– €598,– €1.799,– €
Anzeige

Fazit zum Shure MXWAPXD2 Test

Der zweikanalige Access Point Transceiver Shure MXWAPXD2 ist für das MXW neXt 2-System konzipiert. Das Gerät überzeugt mit seiner Kombination aus Ladestation, Funkempfänger, Access Point und Features wie vollautomatischem Frequenzmanagement und Intellimix-DSP, der für konstant gute Audioqualität sorgt. Dazu ist er per Software fernsteuerbar. Dank der Möglichkeit, sowohl analog als auch digital per USB in Dante-Audionetzwerke und andere, örtliche AV-Systeme eingebunden zu werden, ist er ein leistungsstarker Tausendsassa, der als zentrale Schaltstelle für zwei Transceiver der neXt 2-Reihe dienen kann. Und das kann auch im Stand-alone-Modus als reiner Receiver und Audio-Interface geschehen. Ein passendes USB-Kabel hätte wohl beiliegen dürfen und analoge Ausgangsbuchsen wären Consumer-freundlicher gewesen. So aber positioniert sich der Shure MXWAPXD2 deutlich im Profiumfeld.

Zuschlagen können hier sowohl all jene, die auf der Suche nach einem leistungsstarken und einfach zu bedienenden Access-Point zum Aufbau eines Dante-Netzwerks sind. Aber auch Anwender, die eine benutzerfreundliche Empfangseinheit zunächst analog einbinden möchten. Und auch alle, die gegebenenfalls einen zweikanaligen Wireless-Receiver später um ein Netzwerk erweitern möchten, sind hier gut aufgehoben. Das gerade auch deshalb, weil mit Hand-, Bodypack- und Grenzflächensender gleich drei kompatible Transmitter-Typen zur Verfügung stehen. Gemessen an den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, den praktischen Features und der einfachen Bedienung geht das Preis-Leistungs-Verhältnis des Shure MXWAPXD2 für mich dann auch am Ende in Ordnung.

Shure MXWAPXD2 Spezifikationen

  • Funkfrequenzbereich: 1880 – 1990 MHz
  • max. Reichweite: 50 m
  • RF-Empfindlichkeit: <-90 dBm
  • max. DECT-RF-Sendeleistung: 50 mW
  • Audiofrequenzumfang: 20 Hz – 26 kHz (systembedingt begrenzt auf 30 Hz – 19 kHz)
  • Dynamikumfang: 115 dB(A)
  • digitale Dynamiktiefe und Auflösung: 24 bit / 48 kHz
  • Latenz: 18 ms
  • digitale Audionetzwerk-Standards: Dante, AES67
  • Sicherheit: AES 256-Verschlüsselung
  • Abmessungen (H x B x T): 4,8 x 25,3 x 20,3 cm
  • Gewicht: 1,11 kg
  • Hergestellt in: China
  • Preis: 299,95 Euro (Straßenpreis am 01.09.2024)

Weitere Informationen und interessante Artikel

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • automatisches Frequenzmanagement
  • intelligenter Automix
  • Empfänger, Access Point und Ladestation in einem
Contra
  • keine Consumer-Anschlüsse für analoge Audioausgänge
  • passendes USB-Kabel nicht beiliegend
Artikelbild
Shure MXWAPXD2 Transceiver Test
Hot or Not
?
Shure MXWAPXD2 Transceiver Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Crazy Tube Circuits Mirage Demo with Synth
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10