Anzeige

Shure SLXD5 Test

Der Shure SLXD5 ist ein Wireless-Receiver, der die typischen Funktionen eines Rack-Empfängers der SLXD-Reihe mitbringt, dabei aber weitaus portabler ist. Wer bislang unterwegs auf die einkanaligen und zweikanaligen Empfänger der Serie im 9,5 Zoll und 19 Zoll Format setzen musste, hat nun die Möglichkeit, einen drahtlosen SLXD-Receiver sogar auf dem Blitzschuh einer Kamera zu nutzen.

Was der kompakte SLXD-5 zu bieten hat, schauen wir uns anhand seines Lieferumfangs, seiner Features und technischen Werte und des Praxis-Checks an. So viel sei schon vor dem Fazit verraten: Der Receiver bringt Shures SLXD-System nun auch für mobiles Recording platzsparend auf Kameras und in Sound-Bags. Ob er der Konkurrenz das Fürchten lehren kann, erfahrt ihr in den folgenden Abschnitten.

Shure SLXD5 Test

Shure SLXD5 – das Wichtigste in Kürze

  • kompakter einkanaliger Empfänger
  • vorausschauendes Diversity-Feature
  • Multi-Mic-Modus zum parallelen Abhören eines Senders neben dem Hauptsignal
  • Überwachung und Remote-Steuerung per App/Software möglich
  • inkl. Blitzschuhadapter (nicht leitfähig)

Lieferumfang des Shure SLXD5

Der Lieferumfang des Shure SLXD5 beinhaltet alles, was man nach dem Kauf für Lagerung, Transport und Betrieb des Empfängers benötigt. Zwei AA-Batterien liegen bei, so dass sofort losgelegt werden kann. Außerdem sind zwei kurze Kabel dabei. Zum einen ist das eine Verbindung von Miniklinke auf Miniklinke, zum anderen ein Adapter von Miniklinke auf XLR. Damit sollten die meisten Anwender den Receiver an das Aufnahmegerät ihrer Wahl anbinden können. 

Um den Empfänger auf einer Kamera zu befestigen, ist ein nichtleitfähiger Blitzschuh-Adapter mit enthalten. So bleibt die Verkabelung zwischen Receiver und Kamera kurz im Blick. Wenn der Receiver von A nach B befördert oder zwischengelagert werden soll, findet er im beiliegenden Transport-Etui Platz, das per Reißverschluss verschlossen wird. Optional ist der passende Lithium-Ionen-Akku Shure SB903 erhältlich. Den Lieferumfang würde ich aufgrund der beiliegenden Kabel und des Blitzschuh-Adapters in puncto Umfang als „über dem Standard” bezeichnen.

Shure SLXD5 Test
Der Lieferumfang des Shure SLXD5 sorgt für große Kompatibilität des Receivers

Shure SLXD5 – Aufbau

Bei zur Seite/nach oben geklappten Antennen kommt der Receiver inklusive der Ansätze seiner Antennen auf eine Höhe von knapp 11 cm. Das ist für einen Empfänger mit der gebotenen Ausstattung kompakt. Das Gehäuse des Shure SLXD5 ist solide aus Aluminium gefertigt. So kommt es bei aller Stabilität auf ein Gewicht von 182 g ohne Batterien. Auf seiner Rückseite gibt es eine einfache Drahtspange zur Befestigung des Empfängers am Hosenbund oder an Gurten. Außerdem befindet sich hier die Möglichkeit zum Anbringen auf einem Stativ oder zum Einschrauben des Blitzschuh-Adapters. Sein Ein/Aus-Schalter ist auf der Oberseite untergebracht. Rechts und links von diesem befinden sich zwei Miniklinkenausgänge. Bei einem davon handelt es sich um einen Kopfhörerausgang für das Monitoring. Der andere ist die Ausgangsbuchse für das Hauptsignal, das beispielsweise an eine Kamera weitergegeben werden kann. Um diese Verbindung möglichst sicher zu gestalten, hat Shure sie mit einem umlaufenden Gewinde versehen. 

Die beiliegenden Kabel bieten dann als passende Gegenstücke jeweils einen Schraubring, um hier sicher befestigt werden zu können. Ebenfalls auf der Oberseite sind die beiden flexiblen Stummelantennen des Diversity-Empfängers untergebracht. Sie sind schwenk- und kippbar, mit einem Knickschutz versehen und haben an ihren Enden graue Kappen. So sind die Antennenspitzen optisch ausreichend gut erkennbar, so dass sie nicht versehentlich in neugierigen Augen landen.

Shure SLXD5 Test
Fotostrecke: 4 Bilder Display und Batteriefach machen die klar strukturierte Front aus


Auf der Vorderseite des SLXD5

… findet sich sein OLED-Display. Um durch das Menü des Receivers navigieren zu können, sind rechts und links von ihm vier Tastfelder vorhanden. Unter dem Display ist das Batterie/Akku-Fach untergebracht. 

Während die Bedienelemente für die Sync-Funktion bei so manchem mobilen Receiver im Batteriefach versteckt sind, befinden sich Infrarot-Fenster und Sync-Taste beim SLXD5 außen an seiner linken Seite. Das verspricht eine komfortable und unkomplizierte Synchronisation von Sender und Empfänger und eine mühelose Infrarotverbindung mit einem weiteren Empfänger. Um im Blick zu haben, ob das Gerät eingeschaltet ist und eine Funkverbindung besteht, sind zwei kleine LEDs auf der Oberseite vorhanden. Das alles ist übersichtlich gestaltet. Letztlich befinden sich (fast) alle Elemente genau da, wo man sie erwartet.

Shure SLXD5 – Features

Spätestens im Menü des SLXD5 ist ersichtlich, dass der Hauptausgang des Receivers zwischen Line- und Mikrofonpegel umgeschaltet werden kann. Das macht ihn herrlich flexibel für den Einsatz an Mikrofoneingängen von Kameras, aber auch in Umgebungen mit einem Mixer, der ein Line-Signal erhalten soll. 

Ein weiteres Feature ist der Multi-Mic-Modus. Kommt er zum Einsatz, wird im Menü des Empfängers eine Liste der verfügbaren Frequenzen gescannt und manuell ausgewählt. Der zugewiesene Kanal kann dann per Infrarot an einen weiteren Receiver weitergegeben werden. Auf diese Weise können alle Empfänger eines Drahtlos-Setups ohne langes Suchen auf eine Auswahlliste präferierter freier Frequenzen zurückgreifen. Entsprechend einfach lassen sich dann im Handumdrehen auch die Sender des Systems per IR-Sync koppeln. Im Multi-Mic-Modus ist über den Kopfhörerausgang auch ein Monitoring unterschiedlicher Sender zugleich möglich. Dabei wird das Hauptsignal weiterhin ohne Unterbrechung ausgegeben.

Die flexiblen Antennen sind dreh- und schwenkbar
Die flexiblen Antennen sind dreh- und schwenkbar

Den intelligenten Diversity-Empfang des SLXD5 bezeichnen Shure als „Predictive Diversity“. Während die Diversity-Systeme anderer Hersteller dann eingreifen, wenn das Signal an einer der Antennen zu schwach ist, überwacht das Predictive Diversity-Feature den HF-Pegel und sorgt dafür, dass bereits dann zwischen den Antennen umgeschaltet wird, wenn sich ein schwächeres Signal auch nur ankündigt. 

Das Zusammenspiel mit der App ShurePlus Channels und der Software Shure Wireless Workbench ermöglicht das Planen und Überwachen von Funkinstallationen. So behält man stets den Überblick über die Frequenzlandkarte seiner Drahtlosgeräte. Per ShurePlus Channels App ist außerdem eine Remote-Steuerung möglich.

Weitere technische Werte des Shure SLXD5

Auch die technischen Daten des Shure SLXD5 zeugen von Qualität. Die hier getestete Variante arbeitet im Frequenzbereich von 518 bis 562 MHz, der von Profi-Anwendern ohne Anmeldung genutzt werden kann. Innerhalb seiner Schaltbandbreite von 44 MHz lassen sich regionsabhängig bis zu 32 Kanäle pro Frequenzband nutzen. Audio verarbeitet der Empfänger im Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz. Damit deckt er den gesamten typischen menschlichen Hörbereich ab. 

Die Wandlung für die digitale Übertragung findet dabei mit einer Dynamiktiefe von 24 Bit statt. Das ist auch erforderlich, bietet der Receiver doch einen Dynamikbereich von 118 dB, die auch gewandelt werden wollen. Der maximale Ausgangspegel des Kamera-Ausgangs beträgt 15 dBV. Der Kopfhörerausgang kann ordentliche 13 mW an 64 Ohm liefern. Damit sollte er an den meisten In-Ear-Kopfhörern auch im lautesten Getümmel für ausreichend Lautstärke sorgen.

Anzeige

Praxis

Im Verbund mit dem Aufstecksender Shure SLXD3 funktioniert das Einrichten der Funkstrecke und des Shure SLXD5 mühelos. Das liegt auch am hellen und kontrastreichen OLED-Display, das in dunklen Umgebungen wie auch unter freiem Himmel und aus verschiedenen Winkeln sehr gut abzulesen ist. Auch die einfache und intuitive Menüführung trägt ihren Teil dazu bei. 

Der in China hergestellte Receiver kann dank Guided Frequency Setup mit einem HF-Scan automatisch nach freien Frequenzen suchen und die von ihm genutzten Frequenzen per Infrarot an einen kompatiblen Sender wie den SLXD3 übertragen. Das macht die Arbeit mit ihm im Verbund mit weiteren Funkstrecken gleicher Bauart komfortabel.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Batteriefach ist von vorn zugänglich und kann auch mit einem Shure-eigenen Akku genutzt werden

Mit beiden den beiliegenden AA-Batterien kommt der Empfänger leider nur auf eine Betriebsdauer von bis zu 5,5 Stunden. Dasselbe gilt beim Einsatz des optional erhältlichen Lithium-Ionen-Akkus Shure SB903. Wird er genutzt, lässt sich aber im Display minutengenau ablesen, wie lange dieser noch durchhält. Nutzer eines Sound-Bags können den SLXD5 mithilfe des optional erhältlichen Batterie-Eliminators Shure SBC-DC-903 von der Batterie ihres mobilen Mixers aus mit Betriebsspannung versorgen und so die recht kurze maximale Betriebsdauer umgehen. Falls zur Hand, kann über den USB-C-Anschluss auch ein Laptop, ein PC oder ein entsprechendes 5 V Netzteil für die Stromversorgung genutzt werden. 

Die HF-Performance des Shure SLXD5 zeigt sich zuverlässig. Verbindungsschwierigkeiten oder gar Aussetzer sind nicht festzustellen. Was mich auf den ersten Blick gewundert hat war, dass sein Ein/Aus-Schalter nicht vertieft angebracht ist. Weil dieser aber zum einen nicht allzu leichtgängig ist und zum anderen rechts und links von den Steckern angeschlossener Audiokabel geschützt werden kann, ist ein versehentliches Betätigen so gut wie ausgeschlossen.

Wie klingt das Shure SLXD5?

Der versprochene glasklare Klang des Shure SLXD5 wird von ihm definitiv geliefert. Das Audiosignal wirkt transparent und dynamisch. Es klingt nicht, als ob es durch die Digitalwandlung oder die Wireless-Übertragung an Qualität verlieren würde. Die hohe Bit-Tiefe sorgt dafür, dass der Klang lebhaft und dynamisch ist. Der große Frequenzumfang lässt keinen Teil des Audiospektrums hintenüberfallen. Außerdem fällt mir positiv auf, dass weder am Receiver noch an seinem Transmitter-Gegenstück Knackser zu hören sind, wenn ihre Ein/Aus-Schalter betätigt werden. Das ist bei Funksystemen nicht selbstverständlich. Hier jedenfalls bleiben Knackser auf einer Aufnahme, bei einer Übertragung oder über eine PA aus. 

Auf Seite des passenden Senders SLXD3 lassen sich außerdem Pegelanpassungen vornehmen oder ein HiPass-Filter aktivieren. Entsprechende Audiobeispiele findet ihr in unserem Review des Shure SLXD3 ##### Link #####. Zum Vergleich von Drahtlos-Sound zu kabelgebundenem Sound, findet ihr entsprechende Audiobeispiele, für die ich jeweils ein dynamisches und ein Kondensatormikrofon genutzt habe.

Audio Samples
0:00
Shure SLXD5 mit dynamischem Mikrofon Shure SLXD5 mit Kondensatormikrofon kabelgebundenes Referenzsignal dynamisches Mikrofon kabelgebundenes Referenzsignal Kondensatormikrofon

Da wir es beim Shure SLXD5 ausschließlich mit einem Empfänger zu tun haben, ist der direkte Vergleich mit Wireless-Sets, die aus Sender und Empfänger bestehen, zugegebenermaßen nicht ganz fair, wenn es um den Preis geht. Im Verbund mit dem Sender Shure SLXD3 haben wir es aber mit einem vollwertigen Funksystem zu tun. Wenn ihr das mobile Shure SLXD-System gegenüber der Konkurrenz noch besser einordnen möchtet, schaut euch deshalb auch unser Review des Shure SLXD3 an. 

Shure SLXD5 – mögliche Alternativen

An dieser Stelle findet ihr aber für eine erste Übersicht eine Tabelle mit zentralen Parametern des Shure SLXD5 und zwei weiteren Drahtlossystemen, die ebenfalls für den Einsatz an Kameras gedacht sind:

 Shure SLXD5Sennheiser EW-DP ENG SET R1-6Rode Wireless GO II Single
Schaltbandbreite44 MHz56 MHz– (Festfrequenz)
max. Anzahl paralleler Systeme10/12588
max. Reichweite100 m100 m200 m
Scan-Funktionjajanein
Diversity-Empfangjajanein
Audio-Ausgänge221
Dynamikumfang118 dB134 dB100 dB
digitale Dynamiktiefe24 Bit24 Bit24 Bit
App-Anbindungjajaja
Display-TypOLEDOLEDOLED
Abmessungen 
(H x B x T [cm])
10,7 × 6,8 × 2,58,6 x 2,8 x 6,7 (Empfänger)4,6 x 4,4 x 1,9
Gewicht182 g140 g (Empfänger)32 g
Straßenpreis439,– €798,– €219,– €
Anzeige

Fazit

Der Shure SLXD5 ist ein mobiler Wireless-Empfänger, der mit Sendern der SLXD-Reihe kompatibel ist, beispielsweise dem SLXD3. Im Zusammenspiel mit dem Aufstecksender Shure SLXD3 sind Reichweiten von bis zu 100 m möglich. Sein Auftreten ist solide und robust. Das Display ist in nahezu allen Umgebungen gut ablesbar. Nicht nur weil der Empfänger flexibel auf einer Kamera wie auch am Hosenbund oder einem Gurt getragen werden kann oder in einem Sound-Bag Platz findet, überzeugt er mich in der Praxis. Auch die vielfältigen Möglichkeiten, ihn mit Spannung zu versorgen, machen ihn zu einer guten Wahl für den Einsatz bei Reportagen und Interviews wie auch bei Gala- oder Musik-Events. 

Deshalb reicht die Zielgruppe von Content Creator, Streamer und Podcaster über Moderatoren und Präsentatoren bis hin zu Singer-Songwritern, Bands, Hochzeitssängern, DJs und vielen mehr. Diese Vielseitigkeit in Kombination mit seiner einfachen Bedienung macht ihn auch zu einem Kandidaten für Veranstalter und Verleiher. Denn die Bedienung des Receivers ist kinderleicht und durchweg intuitiv. Features wie intelligentes Diversity, Multi-Mic-Modus, automatischer Frequenz- Scan, Infrarot-Synchronisation, das Anlegen von Frequenzlisten und die Möglichkeit zur Überwachung per App sind Top-Features für ein Gerät dieser Preisklasse. Nicht zuletzt kann auch noch sein Ausgangssignal zwischen Line- und Mikrofonpegel umgeschaltet werden. Einzige Kritikpunkte sind für mich die nur kurze maximale Betriebsdauer von 5,5 Stunden und – wenn man es ganz genau nehmen möchte – das im Vergleich zur Konkurrenz geringfügig höhere Gewicht. 

Das mobile SLXD-System lehrt der Konkurrenz insofern das Fürchten, als dass es sehr selbstbewusst eine konkrete Nische im Bereich mobiles Recording besetzt. Shure bietet hier ambitionierten Amateuren und Profis viel Qualität für einen angemessenen Preis, so dass das Preis-Leistungs-Verhältnis des Shure SLXD5 für mich absolut in Ordnung geht.

Shure SLXD5 Spezifikationen

Wireless

  • Frequenzband: H56 (518 – 562 MHz)
  • Schaltbandbreite: 44 MHz (regionsabhängig)
  • max. Anzahl Kanäle: 32 pro Frequenzband (regionsabhängig)
  • RF-Störwellenunterdrückung: >75 dB typisch
  • Impedanz: 50 Ohm
  • Schutz vor Phantomspeisung: ja
  • Antennentyp: 2x Stabantenne

Audio

  • Frequenzumfang (Audio): 20 Hz – 20 kHz
  • digitale Audio-Dynamiktiefe: 24 Bit
  • Dynamikumfang: 118 dB
  • Audioausgang: 2x 3,5 mm Klinke (stereo)

maximaler Ausgangspegel

  • -15 dBV (Kamera-Ausgang, Line, symmetrisch)
  • -13mW @ 64 Ohm (Kopfhörerausgang)

Spannungsversorgung

  • max. Betriebsdauer: 5,5 Std.
  • Batterie: 2x 1,5 V, AA
  • Lithium-Ionen-Akku: Shure SB903
  • Batterie-Eliminator: Shure SBC-DC-903
  • USB-C: 5 V, DC 

Allgemein

  • Gehäusematerial: Aluminium
  • Gewicht (ohne Batterien): 182 g
  • Abmessungen (H X B x T [cm]): 10,7 × 6,8 × 2,5
  • Hergestellt in: China

Preis: 439,00 Euro

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • kompakte Abmessungen
  • robustes Gehäuse
  • einfache Bedienung
  • intelligentes Diversity
  • Multi-Mic-Modus
  • Ausgangssignal zwischen Line- und Mikrofonpegel umschaltbar
  • Remote-Steuerung per App möglich
  • inkl. Blitzschuhadapter und Audio-Adapter
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • Gewicht
  • nur kurze max. Betriebsdauer (5,5 Std.)
Artikelbild
Shure SLXD5 Test
Für 439,00€ bei
Hot or Not
?
Shure SLXD5 Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Testmarathon Drahtlosanlagen und Funkstreckensysteme
Test

Ihr möchtet in 2025 eine digitale oder analoge Drahtlosanlage kaufen, die über True Diversity, Squelch, Netzwerk- und WLAN-Funktionalität verfügt und sich per Remote-App fernbedienen lässt? Oder soll es doch eine Nummer kleiner sein? Unser Testmarathon hilft euch bei der Suche nach dem richtigen Wireless-System.

Testmarathon Drahtlosanlagen und Funkstreckensysteme Artikelbild

Drahtlosanlagen kaufen in 2025: Dank Funkmikrofon, Taschensender und Headset muss heute niemand mehr auf der Bühne über meterweise verknotetes Kabel stolpern, denn längst ist die drahtlose Signalübertragung per Funkstrecke (Tipps zum Umstieg auf IEM-Systeme) bezahlbar geworden. Und ganz gleich, ob es sich um kabellose Mikrofone oder Belt-Packs für Instrumente handelt: Wireless-Systeme sind mittlerweile super-einfach zu bedienen.

Bonedo YouTube
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Marleaux Consat Custom Bolt-On - Sound Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!