Anzeige

Valeton Wave Shaker Test

Das Valeton Wave Shaker Tremolo-Pedal sorgt für die Wiederbelebung eines klassischen Effektes, der früher fester Bestandteil vieler Gitarrenverstärker war und sich deshalb auch zu den ersten Gitarreneffekten überhaupt zählen darf. In neuerer Zeit sind es nicht zuletzt die interessanten Soundtracks, die uns Quentin Tarantino mit seinen Filmen liefert und die zur neuen Popularität des Tremolos mit beigetragen haben.

Valeton_Wave_Shaker_017FIN
Trotz des kleinen Formats ist das Wave Shaker Tremolo mit vier Reglern und Fußtaster auf der Oberseite ausgestattet.


Der chinesische Hersteller Valeton stellt uns im Rahmen seiner Coral-Serie den Wave Shaker vor, ein Vintage-Tremolo, das laut Hersteller in den Spuren eines klassischen Tremolopedals der 80er Jahre wandelt. Wir sind gespannt.

Details

Gehäuse/Optik

Der Wave Shaker zeigt sich im Mini-Bodentreterchassis aus Aluminiumguss mit den Maßen 93 x 50 x 46,5 mm. Das Gehäuse ist lila lackiert und trägt den Valeton-Schriftzug in Weiß. Auf der Oberseite befindet sich der Fußschalter, der den Effekt aktiviert, was durch eine grüne LED im oberen Drittel des Pedals angezeigt wird. Abgesehen davon finden wir auf der Oberseite vier gut lesbaren, robuste Potis in Beige, die Volume, Speed, Depth und Bias regeln.

Fotostrecke: 3 Bilder Der Tremolo-Effekt war früher an vielen Gitarrenverstärkern zu finden und gewinnt aktuell wieder an Popularität.

Standesgemäß sind die Buchsen seitlich am Pedal angebracht, wobei sich der Eingang rechts und der Ausgang links befindet. Die beiden sind aus Platzgründen versetzt platziert, was als netter Nebeneffekt auch eine engere Anordnung auf dem Floorboard ermöglicht. Die Buchse für das Netzteil befindet sich an der Stirnseite. Die Metall-Bodenplatte wird von vier Kreuzschlitzschrauben gehalten, lässt sich jedoch nicht abnehmen – kein wirkliches Problem, da ein Batteriebetrieb ohnehin nicht möglich ist.
In der kleinen Verpackung finden wir eine “double coated tissue” der Firma 3M (eine anklebbare moosgummiartige Platte), die wir als Rutschsicherung an die Unterseite kleben können, und ein kleines Zettelchen, das die Bedienelemente und technische Details erläutert. Ein Netzteil ist im Lieferumfang nicht enthalten.

Fotostrecke: 5 Bilder Auf der Stirnseite wäre kein Platz für die Anschlussbuchsen,…

Bedienung

Der Wave Shaker ist gemäß Herstellerangaben gänzlich analog gehalten und mit einem True Bypass versehen. Laut Valeton basiert er auf dem Demeter Tremulator, einem klassischen Tremolopedal aus dem Jahre 1982, das James Demeter für Ry Cooder baute, der sich den Tremoloeffekt seines Fender Twins in Pedalform wünschte. Das Original kommt mit Reglern für Depth und Speed sowie einem kleinen Bias-Regler aus. 

Fotostrecke: 3 Bilder Trotz des kleinen Formats ist das Wave Shaker Tremolo mit vier Reglern und Fußtaster auf der Oberseite ausgestattet.

Der Wave Shaker lehnt sich also an diese Poti-Vorgaben an und hat sogar noch etwas mehr zu bieten, denn hier gibt es zusätzlich einen Volume-Regler, der die Lautstärke bestimmt und dabei hilft, den Pegelverlust, der durch den Effekt entsteht, etwas auszugleichen. Speed regelt die Geschwindigkeit (Frequenz) des Effektes und Depth die Tiefe bzw. die Amplitude der Modulation. Der Bias-Regler bestimmt gemäß dem beiliegenden Blättchen die On/Off Time Ratio und erhöht damit den Wirkungsgrad, wenn er im Uhrzeigersinn gedreht wird. Das Poti bestimmt die Lichtstärke, die von der LED auf den Photowiderstand im Tremolo trifft – je heller, desto niedriger der Widerstand.

Anzeige

Praxis

Setzt man die Potis der Pedals auf 12 Uhr, erhält man einen sehr unaufdringlichen und angenehmen Tremoloeffekt. An Equipment kommen eine Strat und ein cleaner Marshall JTM 45 zum Einsatz:

Audio Samples
0:00
Cleaner Tremoloeffekt, Strat
VolumeSpeedDepthBias
12.0012.0012.0012.00

Nun verwende ich etwas extremere Settings, wie man sie von Surfgitarren oder beispielsweise dem James-Bond-Soundtrack kennen dürfte. Hierzu zerre ich meinen Amp leicht an.

Audio Samples
0:00
Extremeres Setting mit angezerrtem Amp
VolumeSpeedDepthBias
12.0014.0016.0016.00

Und im Galopp reite ich weiter in die Western-Ecke! In diesem Beispiel verwende ich einen Reverb und einen leicht übersteuerten Fenderamp:

Audio Samples
0:00
Tremolo mit Reverb und leicht übersteuertem Amp
VolumeSpeedDepthBias
12.0015.00Max.14.00
Das Wave Shaker Pedal produziert dezente und subtile Tremoloeffekte in guter Klangqualität.
Das Wave Shaker Pedal produziert dezente und subtile Tremoloeffekte in guter Klangqualität.

Einige Tremolos ermöglichen einen fast Slicer-artigen Effekt, wenn man mit höheren Settings arbeitet und eine eckigere (square) Kurve einschlägt. Der Wave Shaker vermag die Zone des subtilen Tremolo-Effektes allerdings nicht wirklich zu verlassen, selbst wenn Depth und Bias auf Maximum stehen:

Audio Samples
0:00
Subtiler, fast Slicer-artiger Effekt
VolumeSpeedDepthBias
12.0015.00Max.Max.

Nun spiele ich mit einem hohen Depth-Wert, gepaart mit niedrigerem Bias – der Tremoloeffekt wird dadurch noch wesentlich dezenter:

Audio Samples
0:00
Dezenter Tremoloeffekt mit viel Depth und wenig Bias
VolumeSpeedDepthBias
12.0012.0016:000

Zum Abschluss hören wir uns den Regelweg der einzelnen Potis an, erst Speed, dann Depth, und schließlich Bias, wobei Letzterer in Kombination mit dem Depth-Regler seine Hauptwirkung zeigt.

Audio Samples
0:00
Regelweg der einzelnen Potis
VolumeSpeedDepthBias
12.000 – Max.0 – Max.0 – Max.
Anzeige

Fazit

Der Wave Shaker ist ein sehr subtiles und feinzeichnendes Tremolo-Pedal, das stets musikalisch klingt und genau die Wärme und Weichheit besitzt, die manche andere vermissen lassen. Verarbeitung und Bauweise ist tadellos und die Klangqualität gibt keinen Grund zur Beanstandung. Der Volume-Regler macht Sinn, da der Tremoloeffekt bei bestimmten Settings zu Lautstärkeeinbrüchen führen kann. Wer ein Pedal für extreme, abgedrehte Tremolosounds à la TR-2 von Boss oder Palmer Pocket Tremolo braucht, wird hier nicht fündig. Sucht man hingegen ein Pedal für dezente Tremoloeffekte und mildes “Wabern”, findet man hier einen treuen Gefährten, der diese Aufgabe sehr fein meistert. Leider hatte ich keinen Demeter Tremulator zum Vergleich, der mit über 200 USD zu Buche schlägt, aber klar ist, dass die 39 Euro für den Wave Shaker ein mehr als fairer Preis sind.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung und robuste Bauweise
  • sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • warmer, musikalischer Effekt
  • nützlicher Volume-Regler
Contra
  • keine Extreme möglich
Artikelbild
Valeton Wave Shaker Test
Für 36,00€ bei
Für 39,00 Euro erhält man mit dem Wave Shaker ein gut verarbeitetes und gut klingendes Tremolo-Pedal, das stets musikalisch klingt.
Für 39,00 Euro erhält man mit dem Wave Shaker ein gut verarbeitetes und gut klingendes Tremolo-Pedal, das stets musikalisch klingt.
technische Spezifikationen
  • Hersteller: Valeton
  • Modell: Wave Shaker Vintage Tremolo
  • Typ: Tremolo Minipedal
  • Herstellungsland: China,
  • Regler: Volume, Speed, Depth, Bias
  • Schalter: On/Off
  • Bypass: True Bypass
  • Anschlüsse: Input, Output, Netzteil
  • Spannung: 9V (Netzteil nicht im Lieferumfang)
  • Stromverbrauch: 10 mA
  • Maße: 93 x 50 x 46,5 mm
  • Gewicht: 175 g
  • Ladenpreis: 39,00 Euro (August 2017)
Hot or Not
?
Für 39,00 Euro erhält man mit dem Wave Shaker ein gut verarbeitetes und gut klingendes Tremolo-Pedal, das stets musikalisch klingt.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!