Anzeige

Waldorf Quantum MK2 Test

Waldorf setzt dem Quantum Synthesizer in der Version MK2 eine neue Krone auf – Grund genug, das neue Flaggschiff in einem Test zu beleuchten. Nach rund fünf Jahren zeigt sich der MK2 gegenüber dem Modell von 2018 bereits optisch überarbeitet. Zudem hat sich technisch auch eine Menge getan. Aus diesem Grund betrachten wir den neuen Synthesizer von Waldorf etwas näher und liefern zugleich einen akustischen Querschnitt mit 20 Hörbeispielen. Dieser Kurztest versteht sich allerdings als Zugabe. Wer mehr über diesen Ausnahme-Synthesizer erfahren möchte, informiert sich darüber hinaus mit dem ersten Bonedo-Test des Waldorf Quantum. Überdies empfehlen wir auch die Lektüre über das Desktop-Modell Waldorf Iridium sowie unser Feature über Wavetable-Synthese.

Waldorf Quentum MK2 Test
Waldorf Quentum MK2 Test (Quelle: Bonedo)

Zunächst einmal kann man aufatmen, denn alle Besitzer des ersten Quantum-Modells müssen nicht in Panik verfallen und ihren Synthesizer gegen einen MK2 mit der Firmware 3.0 austauschen. Waldorf steht bekanntermaßen für eine gute Produktpflege, allerdings bietet der Quantum MK2 schon einige Anreize für Neu-Einsteiger – mehr darüber in unserem Test.

Waldorf Quantum MK2 – das Wichtigste in Kürze

  • 16-stimmiger hybrider Performance-Synthesizer
  • Multi-Synthese-Power (VA, Wavetable, FM, Granular, Sampling)
  • 59 GB Sampling Speicher
  • Ergonomisches Bedienfeld
  • Großes Multitouch-Display
  • Hochwertige Fatar-Tastatur mit polyfonem Aftertouch

Details

Waldorf Quantum MK2 im Überblick

Der zum Test gelieferte Waldorf Quantum MK2 bietet im Kern eine sehr vielschichtige Klangerzeugung, denn seine drei digitalen Stereo-Oszillatoren stemmen insgesamt fünf Syntheseformen: Wavetable, Subtraktiv, Granular Sampler, Resonator Filterbank und Kernel (FM mit sechs Operatoren). Zwei analoge Tiefpass-Filter oder zwei digitale Multimode-Filter formen in ihm dann den Basisklang. Mit dem „Digital-Former“ stehen ohnehin noch weitere spannende Filtermodelle bereit. Außerdem gibt es sechs Hüllkurven mit Looping, sechs LFOs und weitere Modulatoren sowie eine umfangreiche Modulationsmatrix. Zu nennen sind zudem ein automatisierbarer Step-Sequencer, ein klassischer Arpeggiator sowie neuerdings der MPE-Support. Dank des Stereo-Eingangs kann man ferner auch Samples aufnehmen und kreativ bearbeiten.

Quantum mk2: Frontansicht
Fotostrecke: 4 Bilder Der Quantum mk2 ist das aktuelle Flaggschiff der Synthesizer-Schmiede Waldorf.

Die Programmierung am Waldorf Quantum MK2 gestaltet sich mit dem Bedienfeld aus zahlreichen Potis und Encodern sowie mit dem hochauflösenden Multitouch-Display sehr angenehm. Ein Klangprogramm lässt sich zudem als Split oder Layer mit separaten Stereoausgängen anlegen. Hier bekommt man jeweils einen Master-Effekt mit fünf Slots für Reverb, Drive, EQ und so weiter.

Waldorf Quantum mk2: Anschlüsse
Eine Konnektivität, die sich sehen lassen kann: Der Waldorf Quantum MK2 verfügt rückseitig über alle üblichen Anschlüsse. (Quelle: Bonedo)

Mehr Polyfonie mit dem Waldorf Quantum MK2

Objektiv betrachtet ist die Stimmenzahl der eigentliche Trumpf der neuen Version, denn während der erste Waldorf Quantum wegen seiner acht Stimmen in der Kritik steht, schafft es der Quantum MK2 auf eine bis zu 16-fache Polyfonie. Im Grunde aber handelt es sich um einen Kompromiss. Kurz gesagt: In der Praxis wird man acht analoge Stimmen oder 16 digitale Stimmen verwenden können. Die acht analogen Filter lassen sich überdies mit den digitalen Multimode-Filtern kombinieren. Auf jeden Fall ist es nun möglich, breite modulative Flächen, komplexe Soundcollagen oder traditionelle Player-Presets ausführlich mit dem Sustainpedal zu halten und einen mächtigen Sound zu genießen. Künftig wäre es jedoch wünschenswert, quasi nahtlos zwischen einzelnen Presets wechseln zu können. Zwar reißt der Waldorf Quantum MK2 gehaltene Klänge nicht brutal ab, kurze Pausen entstehen aber beim Preset-Wechsel merklich.

Waldorf Quantum mk2: Spielhilfen
Klassisch orientiert, mit zwei Handrädern, fallen die Spielhilfen beim Waldorf Quantum MK2 aus. (Quelle: Bonedo)

Neue Hardware-Komponenten beim Waldorf Quantum MK2

Das knapp 18 Kilogramm schwere und robuste Instrument ist bereits optisch eine Attraktion. Man kann sich kaum satt sehen an dem neuen adretten Design mit der Farbe Marineblau und den Holzseitenteilen. Für ein meist zu klein geratenes Display vergeben Tester routinehalber einen klaren Minuspunkt, der Bildschirm des Waldorf Quantum MK2 macht hier aber buchstäblich eine große Ausnahme. Dieses hochauflösende Touch-Display in optimierter Montage ist einfach richtig klasse, denn es ermöglicht in allen Situationen und in fast allen Betrachtungswinkeln einen scharfen Blick aufs Klanggeschehen. Dabei korrespondiert der Bildschirm mit den sechs umliegenden Endlos-Reglern und animiert regelrecht zum ausgiebigen Sounddesign am Hardware-Synthesizer. Fantastisch!

Waldorf Quantum mk2: Tastatur
Der Waldorf Quantum MK2 integriert eine der besten Synthesizer-Tastaturen: Sie gestattet zudem ein differenziertes Spiel mit justierbarem polyfonen Aftertouch. (Quelle: Bonedo)
Anzeige

Praxis

Waldorf Quantum mk2: Ausdrucksstarke Factory Sounds

Natürlich will man den Waldorf Quantum MK2 schon nach dem Einschalten genießen, was aufgrund der üppigen Soundbibliothek sehr gut funktioniert. Einige namhafter Musiker und Designer haben hier zudem ihren Beitrag für die Factory Library geleistet. Das Spektrum reicht dabei von bombastischen VA-Sounds über klassische Wavetable-Fahrten und inspirierenden Sequencer-Presets bis hin zu experimentell angehauchten Collagen der Extraklasse. Der Speicher fasst zudem 10.000 Plätze, von denen wir rund 20 Klänge ausgewählt und direkt live an der Tastatur angespielt haben. Sie sagen ohnehin mehr als 1.000 Worte. Und ja, allein die Factory Presets beschäftigen einen Soundgourmet schon ziemlich lange. Am besten legt man ansprechende Exemplare direkt in der Favoritenliste ab.

Gibt es Wünsche? Durchaus! Mehr konventionelle FM-Sounds (man könnte sie auch selber als SysEx Files importieren) und insbesondere orchestrale Sounds beziehungsweise akustische Instrumente in Kombination mit Synthesizerklängen würden den Quantum MK2 nochmal glänzen lassen. An dem auf 50 GB erweitertem Sampling-Speicher liegt es dabei wohl kaum.

Audio Samples
0:00
Waldorf Quantum MK2 All Three Waldorf Quantum MK2 Knackig Waldorf Quantum MK2 Perfect Sweep Waldorf Quantum MK2 Mallet Sine Waldorf Quantum MK2 Spectral Drone Waldorf Quantum MK2 Jazz Pipes Waldorf Quantum MK2 Wheel Strings Waldorf Quantum MK2 Ping Critters Waldorf Quantum MK2 80s Seq Split Waldorf Quantum MK2 PPG Vibes Waldorf Quantum MK2 Running Man Waldorf Quantum MK2 Tanya Waldorf Quantum MK2 Hyper Saw Waldorf Quantum MK2 Xettlement Waldorf Quantum MK2 Simple Electric Piano Waldorf Quantum MK2 Dark Pad Waldorf Quantum MK2 Dew Drops Waldorf Quantum MK2 Bowed Infinity Waldorf Quantum MK2 Cinetown Waldorf Quantum MK2 Sharp Punchy Waldorf Quantum MK2 Parallel World

Waldorf Quantum MK2 – Das sind die Alternativen

Gibt es eigentlich direkte Alternativen zum Waldorf Quantum MK2? Wohl kaum! In der Preisklasse über 4.000 Euro spielen Sequential Prophet 10 und Oberheim OB-X8, Roland Fantom 8 und Yamaha Montage 8 sowie Korg Kronos. Dies sind allerdings klassische Analogsynthesizer beziehungsweise Synthesizer-Workstations und somit konzeptionell nicht vergleichbar.

FeaturesWaldorf Quantum MK2Waldorf Iridium KeyboardSequential Prophet X
Klangerzeugung5 Syntheseformen (Wavetable, VA, FM, Granular, Sampling, Resonator), hybrid5 Syntheseformen (Wavetable, VA, FM, Granular, Sampling, Resonator), digitalZwei Stereo-Sample-Player plus zwei digitale Oszillatoren mit Waveshaper, hybrid
Sample Speicher59 GB2 GB50 GB intern, 150 GB Library
Stimmen16168 (Stereo), 16 (Mono)
SpeicherplätzeÜber 1.000 Factory, Kapazität bis 10.000 SoundsÜber 1.000 Factory, Kapazität bis 7.000 Sounds512 Presets, 512 User
EffekteMaster-Effekte mit jeweils fünf Slots, Kompressor für SummeMaster-Effekte mit jeweils fünf Slots, Kompressor für Summe2 x Multi-Effekt-Prozessor
Tastatur61 Tasten, polyfoner Aftertouch61 Tasten, polyfoner Aftertouch61 Tasten, Aftertouch
Abmessungen und Gewicht106,0 x 40,1 x 13,1 cm
17,8 kg
85,1 x 35,5 x 11,0 cm
12,0 kg
97,6 x 10,9 x 34,3 cm
10,9 kg
CV/Gate-Ausgänge4 CV-Eingänge
DisplayFarb-TouchscreenFarb-Touchscreen3 OLED-Displays
Preis4.699 €2.690 €3.499 €
Bewertung im Test4,5/54,5/5 (Desktop-Version)4/5
Produkt bei Thomann Waldorf Quantum MK2 kaufen (Affiliate)Waldorf Iridium Keyboard kaufen (Affiliate)Sequential Prophet X kaufen (Affiliate)
Waldorf Quantum MK2 Alternativen

Alternativen nur mit Abstrichen bei der Synthese

Wer indes bei der Synthese einige Abstriche verkraften kann, findet mit dem Sequential Prophet X einen hybriden Performance-Synthesizer, der wie der Waldorf Quantum Mk2 über einen großen Sample-Speicher verfügt und intuitiv am Panel bedienbar ist. Spielt die Hardware keine größere Rolle, wäre natürlich das um über 2.000 Euro günstigere Waldorf Iridium Keyboard zumindest eine Sparmaßnahme, zumal dessen Klangdaten kompatibel zum Flaggschiff Quantum MK2 sind.

Anzeige

Fazit

Der Waldorf Quantum MK2 zeigt im Test vor allem eine deutlich verbesserte Performance-Qualität. Dieser hochwertige Synthesizer gefällt nun auch versierten Keyboardern, die nach Herzenslust in die tolle druckdynamische Tastatur greifen und die bis zu 16 Stimmen expressiv spielen möchten. Eine solch herrliche physische Präsenz bietet das kleinere Waldorf Iridium Keyboard hingegen nicht. Ein zweites Pro-Argument ist zudem das Sounddesign fernab von Maus und Monitor. Tatsächlich lassen sich mit dem Waldorf Quantum MK2 sehr individuelle Klänge kreieren, was am Panel und mit dem üppigen Sampling-Speicher viel Spaß macht. In der vorhandenen Library finden sich zudem etliche Starthilfen zwischen „Old School Waldorf“ und Future Sounds. Letztlich ist der MK2 aber kein Allrounder, sondern definitiv eine Maschine mit eigenem Charakter. Im Grunde genommen definiert der Waldorf Quantum MK2 wahrlich ein Prestige-Objekt fürs Studio. Wer sich also einen klanglich flexiblen, attraktiven und haptisch überragenden Premium-Synthesizer gönnen möchte – bitte sehr, das ist eine Investition.

Waldorf Quantum mk2: Frontansicht
Waldorf Quantum MK2. (Quelle: Bonedo)

Features

  • Hybrider Performance-Synthesizer auf Basis des Waldorf MK1
  • 61 Tasten Fatar TP8/SK Tastatur mit polyfonem Aftertouch
  • 8 analoge Filter und digitale Dual-Multi-Mode-Filter
  • 5 Mastereffekte, Kompressor für Stereosumme
  • 3 digitale Oszillatoren: Wavetable, Klassische Wellenformen, Granular Sampler, Resonator
  • 6 LFOs in polyphone und globalem Modus
  • Touchscreen
  • 6 Envelopes
  • Modulationsmatrix mit 40 Slots
  • Laden und Speichern von Presets via USB sowie SD-Karte
  • 59 GB interner Speicher
  • Importmöglichkeit von Iridium und Nave Presets
  • Main-Ausgang: 2x 6,3 mm Klinke
  • AUX Ausgang: 2x 6,3 mm Klinke
  • Line-Eingang: 2x 6,3 mm Klinke
  • Kopfhörerausgang: 6,3 mm Stereoklinke
  • Anschluss für Expression- und Sustainpedal
  • USB Host, USB (MIDI), MIDI In/Out/Thru
  • Abmessungen (B x T x H): 1006 x 401 x 131 mm
  • Gewicht: 17,8 kg

Preis

Waldorf Quantum MK2: ca. 4.699 € (Straßenpreis am 30. Mai 2023)

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.