Antelope Audio Orion 32 Test

Das MADI-Format ist ein richtiges Kind der 80er und erlebt gerade ein Revival, was gut und durchaus richtig ist: Während man vor einigen Jahren bei der Wahl seiner Audiointerfaces noch richtig strategische und damit weitreichende Entscheidungen fällen musste – nämlich ob PCIe, Firewire oder USB die Verbindung zum Computer übernimmt – scheinen sich die Firmen zumindest dahingehend einig zu sein, dass MADI das ideale Format ist, um den „reinen Wandler“ vom „Audiointerface“ nicht nur galvanisch, sondern auch finanziell zu trennen. Somit lassen sich bei wachsendem I/O-Bedarf eines Studios auch bereits erworbene Wandler zu einem neuen System kaskadieren. Und wenn dann eines Tages nach Thunderbolt und USB3 „mal wieder“ das allerneuste Datenformat kommt – falls Apple sich beispielsweise entscheidet, gar keine Steckbuchsen mehr an seine Geräte zu bauen – dann tauscht man einfach nur das MADI-Interface aus, und nicht gleich alle teuer angesammelten Wandler!

Antelope_Orion32_02_Box

Nachdem wir bereits das ultra-kompakte RME MADIface getestet und auch den SPL MADIson-Einstieg in das Wandlergeschäft beäugt haben, ist es nun an der Zeit, einmal dem amerikanischen Wandler- und WordClock-Spezialisten Antelope Audio auf den Zahn zu fühlen. Bei einem Preis von gerade einmal unter 80 EUR pro analogen I/O könnte man ja hier schließlich ein richtiges Schnäppchen schlagen!

Details

Das Antelope Orion 32 ist der Namensgebung entsprechend ein 32-Kanal A/D-D/A Wandler mit USB-Audiointerface und ADAT-, SPDIF- sowie MADI-Ein- und Ausgängen. Es werden Samplerates von bis zu 192 kHz unterstützt, und man kann bis zu 32 Kanäle, In und Out, gleichzeitig über USB in jede Richtung übertragen. Auf dem Mac ist man, was die USB-Übertragung betrifft, allerdings auf maximal 24 Kanäle über 96 kHz beschränkt.

Fotostrecke: 2 Bilder Schlicht, solide und Alu-grau wie auch einst Apple-Produkte.

Das Orion fungiert auch als umfangreiche Clock und stell mit vier Wordclock-Ausgängen sowie einem Wordclock- und einem speziellen „Atomic-Clock-Eingang“ reichlich Synchronisationsmöglichkeiten bereit. Somit sollte man das Gerät nicht nur als Audiointerface verstehen, sondern viel mehr als Baustein eines eventuell noch größeren Systems.
Das 64-Kanal USB-Audiointerface ist mit Windows und Mac kompatibel und bietet darüber hinaus für beide Betriebssysteme eine Software an, welche umfangreiche Routings und komfortable Konfigurationen ermöglicht. Doch dazu lieber später mehr im Praxisteil.
Betrachten wir erst einmal die schlicht-schicke „Apfel-sympathische“ Hardware, respektive Orions dicke Alu-Front mit dem aufgeräumten Layout aus ein paar Tastern, wenigen LEDs und einer großen mittleren Anzeige etwas genauer.

Die linke Seite mit den Sync-Optionen. Witzig, aber auch ein wenig sinnfrei: Die Rack-Befestigung erfolgt mit nur einer Schraube pro Seite, weil es auch nur je ein Loch im Rack-Ohr gibt.
Die linke Seite mit den Sync-Optionen. Witzig, aber auch ein wenig sinnfrei: Die Rack-Befestigung erfolgt mit nur einer Schraube pro Seite, weil es auch nur je ein Loch im Rack-Ohr gibt.

In der Mitte findet sich ein kleines, dichtgedrängtes, farbiges Display für die I/O-Visualisierung von bis zu zweimal 32 Kanälen, aufgeteilt in zwei Fenster, oben A und unten B, die sich individuell belegen lassen. Ergänzt wird das Ganze von einer sehr großen, markanten, roten und vierstelligen Sieben-Segment-Anzeige zur Darstellung der ausgewählten Samplerate. In Anbetracht Antelope Audios Fokus auf Masterclocks ist das nachvollziehbar. Gerade in Studios, die mit unterschiedlichen Samplerates auf verschiedenen Systemen arbeiten, ist eine solche Anzeige, die auch aus größerer Entfernung gelesen werden kann, absolut nützlich.
Links befindet sich der Power-Button, welcher genau genommen aber kein „Richtiger“ ist, da er das Gerät mit seinen bescheiden 22 Watt Stromaufnahme nur in den Stand-By versetzt, der allerdings kaum weniger Strom verbraucht. Besser also, man schaltet das „System“ mit einer (Rack-)Steckdose aus! Da freuen sich auch die Antilopen in den Bergen und Wäldern.
Rechts vom „Hauptschalter“ befinden sich drei weiße LEDs: Erstere zeigt an, ob die interne Wordclock benutzt wird, welche – aus mir nicht ersichtlichen Gründen – mit „Oven“ bezeichnet wird. Die zweite LED mit der Angabe „Lock“ verkündet Orions Synchronität zu einer externen Clock der digitalen Inputs. Die dritte LED im Bunde dient auch einer Clock-Visualisierung, zeigt allerdings an, ob eine spezielle „Atomic Clock“ an den entsprechenden „10 M“(Hz)-Anschluss angelegt wurde und von nun an die Kontrolle übernimmt. Mit den beiden Frequenz-Tastern neben den LEDs lässt sich die Taktung aber auch manuell verstellen. Gewählt werden kann dabei eine Abtastung von 32, 44.1, 48, 88.2, 96, 176.4 und 192 kHz.

Hier können fünf Presets geladen und gespeichert werden.
Hier können fünf Presets geladen und gespeichert werden.

Rechts neben dem Display befindet sich der multifunktionale „Antelope“-Taster, welcher in Verbindung mit den Preset-Tastern ausgewählte Systembefehle ausführt, darunter illustre Funktionen wie Revisionsnummer-Anzeigen und Factory-Default. 
Mit den fünf Preset-Tastern an sich kann man natürlich auch Vorkonfigurationen laden und sichern, welche wiederum mit der Control-Panel Software erstellt werden können. Ihre Aktivität verkünden sie mit einer weißen LED darüber. Diese sind, gemeinsam mit dem Display und der Sieben-Segment-Anzeige, in ihrer Helligkeit übrigens auch über die Software regelbar. Viel mehr kann und muss man an solch einem Gerät selbst aber sicherlich gar nicht herumdrücken, von daher schauen wir uns jetzt lieber einmal die sehr umfangreich bestückte Rückseite an.

Atomic- und Word-Clock In, viermal WC-Out, ein koaxiales S/PDIF Pärchen, zwei Paar ADAT Lightpipes und der MADI-Anschluss, wo noch der Gummischutzstöpsel steckt. Und nicht zu vergessen, der USB Anschluss. (v.l.n.r.)
Atomic- und Word-Clock In, viermal WC-Out, ein koaxiales S/PDIF Pärchen, zwei Paar ADAT Lightpipes und der MADI-Anschluss, wo noch der Gummischutzstöpsel steckt. Und nicht zu vergessen, der USB Anschluss. (v.l.n.r.)

Das Netzteil kann internationale Spannungen zwischen 95 und 245 Volt verdauen, der Kaltgeräteanschluss befindet sich dabei am linken Rand. Wenn wir weiter nach rechts blicken finden wir die vielen, bereits genannten Wordclock-Anschlüsse sowie den koaxialen S/PDIF-I/O und die weiteren digital-optischen Verbindungen in Form eines doppelten ADAT-I/Os (2 In, 2 Out, 16 Kanäle bei 48kHz) und einer MADI-Schnittstelle (In/Out). Selbstverständlich darf der USB Typ-B Anschluss für die Verbindung zu Mac oder PC nicht vergessen werden, wobei er für einen Stand-Alone Betrieb nicht unbedingt belegt sein muss.
Die rechte Hälfte der Geräterückseite beherbergt – entfernt vom „Digital-Gedöns“ – die analogen Anschlüsse und zwar in Form von acht platzsparenden D-Sub-25 Buchsen, die jeweils acht symmetrische Signale transportieren können – bei vier solcher Buchsen erhält man also 32 Kanäle für die Eingänge und das Ganze auch nochmal für die Ausgänge. Mehr passt auf eine HE und 19-Zoll nun aber wahrlich nicht! Das Interface misst übrigens 483 x 220 x 44 mm und wiegt dabei nur schlappe 3 kg.
Die Ein- und Ausgänge lassen sich in ihrer Empfindlichkeit anpassen, allerdings nur für Ein- und Ausgänge getrennt, also nicht individuell für jeden Kanal. Diese „DAC Trim und ADC Trim“ genannte Bezugspunktverschiebung wird von der Software aus digital realisiert, und zwar von 14dBu bis 20 dBu in 1dB Schritten.

32-mal analog rein, 32-mal analog raus. Schöner könnten es acht D-Sub-25 Buchsen nicht sagen!
32-mal analog rein, 32-mal analog raus. Schöner könnten es acht D-Sub-25 Buchsen nicht sagen!

Praxis

Als ich das Antelope Orion 32 nach dem Auspacken in der Hand hielt, war ich erst einmal von der stylischen und puristischen Anmutung sehr angetan und von dem geringen Gewicht überrascht. Die beigelegte Dokumentation ist dabei sehr Apple-mäßig inspiriert, aber bisher leider nur auf Englisch verfügbar.

Fotostrecke: 2 Bilder Das Display mit seinen beiden Ansichten A und B, welche frei belegbar sind.

Doch wer schön sein will, muss leiden, dachte ich mir, als ich feststellte, dass sich kein Kopfhörerausgang oder zusätzlicher Stereo-Out, beispielsweise auf XLR-Basis, einfand. Für reisende Musiker ist das Orion32 also nicht unbedingt gedacht, es sei denn, sie bevorzugen große 19-Zoll-Racks, in welche sie am besten gleich die Mic-Pres mit einschrauben, denn am Orion32 selbst gibt es ja keine zu finden.
Orion ist also eher für Veranstaltungsleute, Festeinbauten und größere Studios gedacht –  die wiederum werden sich über die ausschließlich auf Sub-D gehaltenen Analog-Verbindungen durchaus freuen. Trotzdem, ein HP-Out für Systemchecks hätte das Budget sicherlich nicht gesprengt. Ebenso vergeblich sucht man Monitorcontroller-Funktionen, aber dafür gibt es ja bekanntlich reichlich Spezialisten. Hat man sich aber entsprechend verkabelt, kann es auch schon losgehen. Einen Moment noch, nur noch kurz alles auf den neusten Softwarestand gebracht – Stromkabel abziehen, anstecken gehört übrigens dazu – und die erste Hörsession kann anfangen!Ohne große Umschweife möchte ich mitteilen, dass der Orion-Wandler sehr neutral, detailliert und vor allem wunderbar musikalisch auflöst, weswegen man auch keine Verschlechterungen von Audiomaterial feststellt, wenn man mittels einer kurzen Kabelverbindung von den Ausgängen direkt auf die Eingänge „routet“ und wieder aufnimmt! Im Vergleich zu meinen RME-Wandlern klangen die Orion-Wandler weniger hart in den Höhen und schmeichelten den Ohren auch auf einen angenehme Art und Weise. Aber hört doch lieber selbst!

Audio Samples
0:00
Bass DIGITAL Bass ANTELOPE EDrums DIGITAL EDrums ANTELOPE NDrums DIGITAL NDrums ANTELOPE Vox DIGITAL Vox ANTELOPE Western DIGITAL Western ANTELOPE

Klanglich kann mich die kleine Gazelle – Pardon –  „Antilope“ also voll und ganz überzeugen. In wie weit der Klang nochmals präziser und detaillierter wird, sollte man eine der speziellen „Atomuhren“ zum Clocken benutzen, kann ich aus Ermangelung einer solchen leider nicht beurteilen. Die Faustregel lautet hierfür, je höher die Samplerate, und  je mehr Kanäle und Wandler parallel laufen, umso deutlicher wirkt sich eine bessere Clock auf das Gesamtergebnis aus. Antelope hält dafür jedenfalls die Isochrone M10 für das Tool der Wahl, welche allerdings alleine etwas mehr als zwei Orion 32 zusammen kostet. Doch das nur so am Rande.
Schön war es übrigens auch, dass ich aufgrund der vielen I/Os gleich alle Audiobeispiele simultan „analog überspielen“ konnte. So ging es mit einem D-SUB-25 Kabel von MTI von den Ausgängen 1-8 direkt in die Inputs 1-8 und das bei einer Samplerate von 44,1 kHz. Um den Stresstest zu machen, habe ich parallel dazu auch noch ein paar Signale von ADAT zu S/PDIF geroutet sowie ein paar MADI-Channels untereinander verknotet, um ordentlich Alarm auf der Datenautobahn zu provozieren. Insofern ist es schön zu hören, dass es zu keinen Dropouts oder Ähnlichem kam, und das sogar auf meinem etwas betagteren MacBook in Ableton Live. An meinem PC verhielt sich Orion ähnlich flott und zuverlässig, allerdings sollte nicht unerwähnt bleiben, dass in verschiedenen Foren auch von teilweise erheblichen Problemen mit dem USB-Audiointerface und verschiedenen DAWs berichtet wird.
Etwas schade ist in dem Zusammenhang auch die USB-Beschränkung beim Mac auf 24 Kanäle bzw. 96 kHz, praktisch ist das aber durchaus zu verschmerzen. Wer unbedingt ausreizen will, sprich alle I/Os mit maximaler Samplerate nutzten will, sollte gleich andere MADI-Interfaces, wie z.B. die Madifaces von RME budgetieren, weshalb der MADI-I/O am Gerät eine wirklich sinnvolle Alternative zu USB ist und sicherlich auch als solche gedacht ist. Noch eine Antelope-Unit über MADI dranhängen und alles über eine USB-Strippe betreiben, ist hier (momentan) sowieso nicht möglich. 
Die restlichen Routing-Optionen inklusive einem Low-Latency-Submixer sind auch beeindruckend – wenn man den Dreh einmal raus hat! Hat man sich in die Struktur des „Routers“ eingearbeitet, kann man hier gut arbeiten, wenn mir auch mein RME UFX Matrix-Mischer besser gefällt, weil er deutlicher, umfangreicher und intuitiver ausfällt, und auch mehr als einen Low-Latency-Submix erstellen kann. Ohne Probleme können hier neben dem reinen Analog-zu-USB-Recording auch noch ADAT-, S/PDIF- und MADI-Streams verwaltet, geroutet, eingefügt und was weiß ich noch alles werden! Mit entsprechenden Einschränkungen bei der analogen Kanalanzahl können so die digitalen I/Os auch via USB mit in den Computer geroutet und so aufgenommen werden. Allerdings sollte man dabei nicht vergessen, dass man ab 88.2 kHz eine MADI-Leitung für je 32 Kanäle benötigt. Via MADI lassen sich zwei Orions so auch am besten kaskadieren, man braucht dann nur noch ein zusätzliches MADI-Interface. 
Insofern ist es natürlich auch äußerst sinnvoll, verschiedene Konfigurationen als Preset abspeichern zu können, und sie dann am Gerät mit nur einem Knopfdruck aufrufen zu können. Und selbstverständlich geht das Ganze ja auch Standalone.

Fazit

Der Antelope Orion 32 ist ein umfangreicher A/D-D/A Wandler, der darüber hinaus auch noch ein Audiointerface ist. Das Preis/Leistungsverhältnis ist gemessen an der Kanalvielfalt äußerst beeindruckend. Zudem ist der Klang einwandfrei musikalisch, sehr neutral und frei von Färbung. Die Routing-Möglichkeiten sind vielfältig, nur was die Monitorcontroller-Funktionalität und den fehlenden Kopfhörerausgang anbelangt, da zeigt sich Antelope etwas knausrig. In Anbetracht eines professionell konzeptionierten Studios sollten sich allerdings durchaus weitere 19-Zoll-Komponten finden lassen, die konkrete Anforderungen auf den Punkt erfüllen, sodass man nicht für unnötige Redundanz zahlen muss.

Pro:
  • Sehr viele analoge Ein- und Ausgänge
  • Sehr gutes Preis/Leistungs-Verhältnis
  • Pragmatischer Purismus
  • Viele Digital-Optionen
  • USB-Audiointerface
Contra:
  • kein Kopfhörerausgang
  • USB-Performance verbesserungswürdig
Antelope_Orion32_01_Aufmacher
Schlicht, solide und Alu-grau wie auch einst Apple-Produkte.
Features:
  • Multi-Channel AD/DA Converter inkl. USB Audiointerface
  • Bis zu 192 kHz bei 32 Ein- und Ausgängen mittels USB 2.0 Schnittstelle
  • 32 Ein- und Ausgänge mit optischen MADI-Anschlüssen
  • 8x D-SUB 25 Anschluss für AD- und DA-Wandlung
  • 16x ADAT-Kanäle (4x ADAT-Ein- und Ausgang)
  • Antelope 64-bit AFC-Technologie mit 10 MHz-Anschluss
  • Antelopes thermisch kontrollierter Oszillator für ultra-stabile Taktung
  • 4x WC Ausgang
  • 1x WC-Eingang
  • 5 Presets für die individuelle und schnelle Konfiguration
  • Gehäuse mit integriertem Netzteil
  • Software kompatibel mit Windows und OS X
  • Maße (19″ 1HE): 483 x 220 x 44 mm
  • Gewicht: 3kg
Preis:
  • EUR 2489,- (UVP)
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Sehr viele analoge Ein- und Ausgänge
  • Sehr gutes Preis/Leistungs-Verhältnis
  • Pragmatischer Purismus
  • Viele Digital-Optionen
  • USB-Audiointerface
Contra
  • kein Kopfhörerausgang
  • USB-Performance verbesserungswürdig
Artikelbild
Antelope Audio Orion 32 Test
Für 1.695,00€ bei
Hot or Not
?
Schlicht, solide und Alu-grau wie auch einst Apple-Produkte.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1