Apple Logic Pro X 10.6 Test

Wer die letzten Updates der Apple-DAW Logic Pro X, wie beispielsweise 10.5, mitverfolgt hat, rechnet erfahrungsgemäß nun wahrscheinlich bei jeder neuen Programmversion mit sensationellen Features. 

Apple_Logic_Pro_X_10_6_Test_B01_Test Bild

 
Das aktuelle Update 10.6 steht allerdings eher unter dem Motto: „Seriosität statt Sensationen“ – die neueste Version zielt vor allem auf die Beseitigung von Bugs, ein verbessertes Handling und Leistungsoptimierung ab. Zu behaupten, dass Logic Pro X 10.6 völlig frei von neuen Features wäre, wäre allerdings auch falsch. Was neu ist und was es sonst noch Wissenswertes zum Update 10.6 gibt, erfahrt ihr im folgenden Testbericht.

Details

Installation / Update

Wie gewohnt erfolgt das Update über den Apple-App-Store. Für Neukunden beträgt der Preis 229,99 Euro, was für den gebotenen Umfang an Features, Instrumenten und Soundinhalten beispiellos ist, sofern man einen Computer des amerikanischen Herstellers besitzt. Für bisherige Logic-User ist auch dieses Update wieder einmal kostenlos. 
Die Installationsgröße beträgt je nach Nutzung des zugehörigen Sound Contents zwischen 6 und 72 GB. Apple bietet zudem die Möglichkeit, Logic Pro X für 90 Tage kostenlos zu testen.  

Catalina oder Big Sur

Da haben wir den Salat! Zur Verwendung des Logic-Updates wird mindestens macOS 10.15 (Catalina) benötigt. Da viele Dritthersteller von Software zu diesem (frühen) Zeitpunkt von der Installation des erst vor kurzem veröffentlichten macOS Big Sur abraten, ist letzteres erwartungsgemäß keine Option, doch auch das notwendige Update auf 10.15 sorgt bei mir für Stirnrunzeln.
Als professioneller Anwender ist man über eine solche Maßnahme nie wirklich begeistert, vor allem, wenn man über ein problemlos laufendes System verfügt. Die Gefahr, dass man dann Probleme beim Öffnen und Bearbeiten bestehender Projekte hat, ist immer vorhanden. Glücklicherweise stehen mir zwei weitgehend identisch installierte Rechner zur Verfügung, sodass ich diesen Schritt relativ gefahrlos wagen konnte. Wie erwartet erfolgte das Catalina-Update nicht vollkommen reibungslos. In meinem Fall sind einige wichtige Waves Plugins (ältere Versionen) auf der Strecke geblieben, sodass ich den kostenpflichtigen Update-Plan des Softwareherstellers beanspruchen musste. Schön, wenn man manche Plugins zweimal kaufen muss, aber das ist eine andere Geschichte…

Was ist neu in v10.6?

Das Logic-Update 10.6 umfasst mehr als 300 (!) Überarbeitungen und Detailverbesserungen, die sich quer über alle Bereiche des Programms erstrecken und für eine höhere Stabilität und ein besseres Handling sorgen. Eine detaillierte Auflistung findet ihr in den Logic Pro X 10.6 Release Notes. Die folgenden Abbildungen dokumentieren zwei Beispiele, bevor wir uns im Praxisteil den vermutlich interessantesten Neuerungen widmen.

Fotostrecke: 2 Bilder v10.6 bietet eine weitere Drag-and-drop-Option zum automatischen Erstellen von Sample-Instrumenten.

Praxis

Neues zum Step Sequencer

Logic Pro X 10.6 ermöglicht das Programming des Step Sequencers per Logic Remote, die kostenlos auf iPads und iPhones (ab iOS 13.1) installiert werden kann. Die neuen Möglichkeiten umfassen die Step-/Noteneingabe sowie die Bearbeitung der damit verbundenen Parameter, wie beispielsweise Velocity oder Notenwiederholung. Das ist natürlich eine feine Sache und es wäre irgendwie schade und „unlogisch“, wenn es nicht per Logic Remote möglich wäre – einen richtigen Game Changer sehe ich subjektiv aber eher nicht darin. In der Mausbedienung des Step Sequencers sehe ich kein wirkliches Manko, teilweise ist eher das Gegenteil der Fall, da die Eingabe der notenzugehörigen Parameter per Maus präziser vonstattengeht, als es mit dem Finger auf meinem iPad möglich ist. Dennoch handelt es sich selbstverständlich um einen positiv zu bewertenden Punkt dieses Updates!  

Fotostrecke: 3 Bilder Step Sequencen können per Logic Remote (iOS) programmiert werden.

MIDI Input?

Seitdem ich stolzer Besitzer eines Behringer Poly D bin, habe ich ein Faible für polyphones Step Sequencing (cooles Poly-D-Feature) entwickelt und mich bereits im 10.5er-Update von Logic über die nichtvorhandene Möglichkeit zur Noteneingabe per MIDI im Step Sequencer gewundert. Logics Step Sequencer (mit all seinen fantastischen Möglichkeiten) arbeitet zwar ebenfalls polyphon, allerdings empfinde ich persönlich die Noteneingabe per Maus (oder meinetwegen Logic Remote) bei Mehrstimmigkeit als unmusikalisch und absolut uninspirierend. Tatsächlich lassen sich mit Logics Step-Input-Keyboard polyphone Step Sequencen aufnehmen. So entstehen jedoch herkömmliche MIDI-Regionen, die sich leider nicht konvertieren oder auf sonstige Weise im Step Sequencer weiterverarbeiten lassen. Ich bin zwar nur naiver Anwender und kein Programmierer, aber vermutlich sollte die Umsetzung kein Hexenwerk sein – Hallo Apple, bitte nachbessern! 

Fotostrecke: 2 Bilder Der grüne Button aktiviert die MIDI-Ausgabe während des Programmings. Dem Step Sequencer mangelt es nach Auffassung unseres Autors immer noch an einem MIDI-Input.

Launchpad

Mit dem aktuellen Update ist Logic zu allen Novation Launchpads kompatibel! Einige Modelle waren bereits in 10.5 nutzbar, was aber teilweise ungewöhnliche Maßnahmen, wie eine 90-Grad-Drehung zur korrekten Live-Loop-Bedienung erforderte. Dieser 90-Grad-Kniff ist in v10.6 nicht mehr notwendig, aber dennoch weiterhin möglich, sofern man sich an diese Art der Positionierung inzwischen gewöhnt oder das Launchpad ggf. mit entsprechenden Beschriftungen versehen hat.
Das aktuelle Launchpad Pro ist überhaupt erst mit dem aktuellen Logic Update verwendbar. Zeitgleich zu diesem Review standen mir zusätzlich zum „Pro“ die Modelle Launchpad Mini und Launchpad X zur Verfügung, die nach dem Anschließen per USB unmittelbar als Bedienoberfläche erkannt wurden und nach einem ersten Basis-Check problemlos funktionierten. 

Fotostrecke: 2 Bilder Unter Logic Pro X 10.6 ist das Launchpad Pro sofort einsetzbar.

Soundinhalte?

Häufig werden Logic Updates von einer Vielzahl neuer Sounds und Apple Loops begleitet. In diesem Fall trifft dies nicht zu, allerdings wurden nach dem 10.5er-Update weitere Soundinhalte verfügbar gemacht, die ich nun erst beim aktuellen Update entdeckt habe. Hierbei handelt es sich um inspirierende Sample-Instrumente, Patches und Apple Loops unter der Kategorie „Keyboard Collection“. Vielleicht geht es ja einigen Lesern wie mir. Im folgenden Audiobeispiel hört ihr eine kleine Collage dieser (fast) neuen Soundinhalte, die ebenfalls für ältere Logic-Versionen verfügbar sind:

Stabilität

Der Test erfolgte an einem iMac Pro (3 GHz – 10 Core Intel) mit macOS 10.15.7. Ältere und auch sehr umfangreiche Logic Projekte ließen sich problemlos öffnen und bearbeiten. Während der Testphase sind mir keine Instabilitäten oder sonstige Probleme aufgefallen.  

Audio Samples
0:00
01 – Keyboard Collection

Fazit

Apple Logic Pro X ist aus meiner Sicht aus diversen Gründen eine klare 5-Sterne-Software, die mich in vielen Jahren Produktionsalltag nie wirklich im Stich gelassen hat und eine enorme Funktionsvielfalt und Kreativpower besitzt, und das zu einem unfassbar günstigen Preis! Das 10.6er-Update setzt den Hammer zur Abwechslung mal primär unter der Haube an und optimiert die Stabilität und das Handling, anstatt eine Vielzahl plakativer neuer Features zu präsentieren – eine seriöse und vertrauenserweckende Produktpflege (statt ständiger Innovationen) tut manchmal auch ganz gut. Als positiv zu wertende Features sind die Launchpad-Kompatibilität und selbstverständlich auch das aktive Step Sequencing per iOS-Remote zu nennen. Subjektiv betrachtet führen zwei Dinge zum Punktabzug: Das ein Upgrade des Betriebssystems notwendig ist, wird vielen Mojave-Usern (oder Nutzern ältere Betriebssysteme) vermutlich nicht so gut gefallen, weiterhin wundert mich die fehlende Noteneingabe per MIDI im Step Sequencer und ich bin gespannt, welches zukünftige Update mir diesen Wunsch erfüllt.

Pro
  • Step Sequencing per iPad und iPhone
  • uneingeschränkte Kompatibilität zu Novation Launch Pads
  • neue Optionen zum automatischen Erstellen von Sample-Instrumenten
  • kostenloses Update für Logic User
  • beispielloses Preis-Leistungs-Verhältnis für Neukunden (mit Mac-Rechner)
Contra
  • Step Sequencer (immer noch) ohne Noteneingabe per MIDI
  • Update auf macOS 10.15 oder neuer erforderlich
Apple_Logic_Pro_X_10_6_Test_B01_Test Bild
Features
  • Kompatibilität: macOS 10.15 (Catalina) oder neuer, 64-Bit-Prozessor
  • Öffnen von Projekten aus Logic 5 oder neuer
  • Kompatibilität Logic Remote: iOS 13.1 oder neuer
  • minimale Installation: 6 GB, komplette Sound Library: 72 GB
  • Auflösung von Audiodaten bis zu 24-Bit/192 kHz
  • Dithering-Algorithmen
  • 64-Bit Summing Engine
  • Notationseditor
  • kompatibles Plugin-Format: AU (64-Bit Audio Unit Plugins)
  • ARA2-kompatibel
  • 70 Effekt-Plugins
  • 24 Softwareinstrument-Plugins (inkl. External Instrument)
  • Drum Machine Designer (nutzt native und Dritthersteller-Plugins)
  • 9 MIDI Plugins
  • Surround-Unterstützung bei 18 Instrumenten- und Effekt-Plugins
  • Surround-Formate: Quadraphonic, LCRS, 5.1. 6.1, 7.1
  • > 10.000 Apple Loops
  • 2000 Sampler-Instrumente
  • 90 Drum Machine Designer Kits
  • 100 Ultrabeat Drum Kits
  • Bis zu 1000 Audio Channel-Strips
  • Bis zu 1000 Software-Instrument Channel-Strips
  • Bis zu 256 Busse
  • Bis zu 1000 externe MIDI Spuren
  • 15 Inserts
  • 12 Sends pro Channel Strip
  • 32 Gruppen
  • Apple Logic Remote für iPhone und iPad
  • Import/Export: AAF, XML (Final Cut Pro X), Music XML
  • Audio Import: AIFF, WAV (BWF), CAF, SDII, Apple Lossless, MP3, AAC
  • Audioaufnahme: AIFF, WAV (BWF), CAF
  • Audio Export: AIFF, WAV (BWF), CAF, MP3, M4A (Apple Lossless, AAC)
Preis
  • Update kostenlos
  • 229,99 € im App Store (Preis am 28. November 2020)
Unser Fazit:
0 / 5
Pro
  • Step Sequencing per iPad und iPhone
  • uneingeschränkte Kompatibilität zu Novation Launch Pads
  • neue Optionen zum automatischen Erstellen von Sample-Instrumenten
  • kostenloses Update für Logic User
  • beispielloses Preis-Leistungs-Verhältnis für Neukunden (mit Mac-Rechner)
Contra
  • Step Sequencer (immer noch) ohne Noteneingabe per MIDI
  • Update auf macOS 10.15 oder neuer erforderlich
Artikelbild
Apple Logic Pro X 10.6 Test
Hot or Not
?
Apple_Logic_Pro_X_10_6_Test_B01_Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets