Audio-Technica AT2040 Test

Das Podcast-/Broadcast-Mikrofon Audio-Technica AT2040 kostet aktuell 99 Euro.

Audio_Technica_AT2040_Test-7 Bild

Die “großen Namen” dieser Sparte rufen drei- bis annähernd sechsfache Preise auf. Weil Audio-Technica aber dafür bekannt ist, es vielleicht nicht bezüglich Optik und Coolness, aber klanglich mit oft deutlich teureren Produkten aufnehmen zu können, ist das neu entwickelte dynamische Sprechermikrofon ganz besonders interessant.

Details

Zwanziger

Das AT2040 ist nicht das einzige und nicht das erste spezielle Sprechermikrofon des japanischen Unternehmens: Mit dem BP40 ist ein Mikrofon verfügbar, das sich auch preislich neben der Konkurrenz durch SM7B, RE20 und dergleichen einordnet. Das AT2040 gehört aber der 20er-Serie an, also allen Mikrofonen, die mit AT20 beginnen. So wird das AT2040 auch nicht im Stammwerk in Japan hergestellt, sondern ebenfalls auf einem asiatischen Inselstaat, nämlich im nicht allzu weit entfernten Taiwan.

Audio_Technica_AT2040_Test-3 Bild

Tauchspule mit Hyperniere

Im AT2040 verrichtet eine Tauchspulenkapsel ihren Dienst. Entgegen der oft genannten, aber falschen Annahme, diese seien den oft teureren Kondensatorkapseln unterlegen, muss man feststellen, dass sie in Broadcastmikrofonen durchaus ihre Vorteile besitzen. Die tendenziell geringere Detaildarstellung und die schwächeren Höhen (hier: 3 dB bei 16 kHz) sind für viele Sprechsituationen durchaus positiv: Die verlorengegangene Information ist klangästhetisch oft entbehrlich und für die Sprachverständlichkeit irrelevant. Die Richtwirkung ist recht hoch, auf dem Polardiagramm ergibt sich die Ansicht einer Hyperniere. Dadurch ist seitlicher Schall recht stark bedämpft, allerdings gibt es eine nicht unerhebliche rückwärtige Empfindlichkeit. Wenn das Audio-Technica AT2040 aber wie vorgesehen kopfüber an einem Mikrofonarm hängt, kann es eigentlich gar nicht mit dem Rücken so nah an einer Wand oder einem Computermonitor sein, dass es signifikante Probleme dadurch geben könnte.

Fotostrecke: 4 Bilder Trotz des geringen Preises kommt das Mikrofon in klassischem Broadcast-Gewand

Hohe Impedanz

Mit 2,2 mV/Pa ist das 2040 mit typischer Empfindlichkeit versehen, die Ausgangsimpedanz erscheint mit 600 Ohm aber ziemlich hoch. Es ist also durchaus möglich, dass es deutlich merkliche Klangunterschiede von Vorverstärker zu Vorverstärker gibt, die der Impedanz zuzurechnen sind. Kann man die Eingangsimpedanz am Preamp anpassen, lassen sich voraussichtlich durchaus merkliche Soundvariationen gezielt nutzen.

Audio_Technica_AT2040_Test-8 Bild

Das AT2040 ist recht schwer

Das Audio-Technica AT2040 bringt mit 615 Gramm ordentlich etwas auf die Waage und ist mit 14,5 Zentimetern Länge und 5,2 Zentimetern Durchmesser auch kein Winzling. Der XLR-Anschluss ist natürlich integriert, im Inneren sorgt eine elastische Halterung dafür, dass Körperschallübertragungen, wie sie beispielsweise beim Bewegen des Mikrofonarms entstehen, so stark gedämpft werden, dass das Signal weiter sendefähig bleibt.

Audio_Technica_AT2040_Test-10 Bild

Praxis

Gut verarbeitet

Audio-Technica fertigt Mikrofone mit einem pragmatischen Anspruch: Die Produkte sollen offenkundig lange haltbar sein, müssen aber keine Designpreise gewinnen. So ist es auch beim AT2040: Das Broadcast-/Podcast-Mikrofon ist gut verarbeitet, erst recht, wenn man den doch sehr geringen Preis bedenkt.

Audio_Technica_AT2040_Test-4 Bild

Radiosprechergefühl setzt ein

Keine Blöße gibt sich das dynamische Mikrofon auch bei seinen Klangeigenschaften. Sofort setzt das Radiosprecher-Gefühl ein, wenn man das Signal im Monitoring abhört. Es ist natürlich nicht überdetailliert, aber eben auch keinesfalls verwaschen. Es ist leicht stimmoptimiert mit einer klaren Präsenz, jedoch ohne Schärfe. Die höchsten Höhen sind vorsichtig bedämpft, aber das Mikrofonsignal wirkt nicht leblos. Sehr gut gefällt mir, dass das 2040 auch dynamisch schön ausgewogen ist. Das Signal wirkt weder aufgekratzt noch gebremst. Wer in der Klangbeschreibung das Gefühl hatte, dass die wesentliche Aussage ist “Für Sprache geeignet, charakterlich nicht so richtig greifbar”, der liegt gar nicht so falsch: Audio-Technica haben mit dem AT2040 ein Sprechermikrofon entwickelt, das mit den unterschiedlichsten Stimmen gut harmonieren wird. Ich würde sogar so weit gehen zu sagen, dass das 2040 das in dieser Preisregion vielseitigste Mikrofon für Sprechstimme ist. Wessen Stimme es gerne ein bisschen britzeliger und knarziger braucht, greift vielleicht um Presonus PD-70, etwas Vintage-mäßiger kommt das Sontronics Podcast Pro rüber, das Shure MV7X transportiert etwas mehr von der Kernigkeit des teureren SM7B, Rodes Procaster wärmt deutlich stärker. Das 2040 setzt sich in die Mitte und erlaubt von dort aus das bequeme Formen mit dem EQ.

Audio Samples
0:00
Sprache, 2 cm Sprache, 10 cm

Video: Vergleich mit vielen anderen dynamischen Sprechermikrofonen.
Für Eilige: Das AT2040 kommt ab 2:11 und 4:28 vor.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Schutz gegen Körperschall und Popp

Gegen Trittschall und Popp ist das Mikro gut geschützt, es kann also gut ohne Zubehör wie Spinne oder Poppschutz benutzt werden. Und auch wenn das Mikrofon mal mit mehr Abstand genutzt wird als mit zehn Zentimetern, es ist immer noch satt in den Tiefen oder kann dort hin EQt werden. Natürlich macht sich ab einem gewissen Abstand die starke Richtwirkung bemerkbar, weshalb der Spielraum vor dem Mikrofon zusehends kleiner Wird Für einen Winkel von 30 Grad, also etwa bei neben einem Computermonitor montierten Computerbildschirm und einem typischen “Computerarbeitsplatz-Monitorabstand” kann man sich problemlos mit dem Kopf nach links und rechts bewegen.

Keine Verbote

Zwar ist das 2040 ein ausgewiesene Mikrofon für Sprache und für den gleichen Preis von Audio-Technica schon Kondensatormikrofone erhältlich, doch zeigen sie Beispiele,  dass das Mikrofon auch mit Gesang eine ganz passable Figur macht. Allerdings ist es hier vielleicht etwas “leblos”. Und der Einsatz am Gitarrenamp oder der Snare ist selbstredend auch nicht “verboten”.

Audio Samples
0:00
Gesang, 20 cm Gesang, 30 cm, 0 Grad Gesang, 30 cm, 45 Grad Gesang, 30 cm, 90 Grad Gesang, 70 cm Gasang EV RE20, 30 cm

Fazit

Audio-Technica stellt weder Boutique-Gerätschaften noch auf Teufelkommraus superpreiswerte Technik her. Stattdessen wird ein gutes Preis-Leistungsverhältnis angestrebt und sehr oft auch erreicht. Das Podcast-/Broadcast-Mikrofon Audio-Technica AT2040 ist da keine Ausnahme: Es liefert gute Klangeigenschaften und ist an diesen gemessen erstaunlich günstig!

Audio_Technica_AT2040_Test-6 Bild

Features & Spezifikationen

  • Tauchspulen-Sprechermikrofon
  • Richtcharakteristik: Hyperniere
  • Frequenzgang: 80 Hz – 16 kHz
  • Übertragungsfaktor: 2,2 mV/Pa
  • Ausgangsimpedanz: 600 Ohm
  • elastische Halterung integriert
  • hergestellt in: Taiwan
  • Preis: € 99,– (Straßenpreis am 23.12.2021)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • professioneller Sprecherklang
  • sehr gute Popp- und Körperschalldämpfung
  • wird zu so gut wie allen Stimmen passen
  • günstiger Preis
Contra
  • keines
Artikelbild
Audio-Technica AT2040 Test
Für 90,00€ bei
Hot or Not
?
Audio_Technica_AT2040_Test-7 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1