Das neue Kopfhörer-Spitzenmodell von Audio-Technica, der ATH-R70xa, konnte im Test schon ordentlich absahnen. Deutlich preisgünstiger ist der gleichzeitig vorgestellte Audio-Technica ATH-R50x. Ebenfalls ein offenes Modell, erscheint er auf den ersten Blick nicht so sehr unterschiedlich.
Checkliste zum Kauf von XQuick Facts zum Audio-Technica ATH-R50x
offener, ohrumschließender Kopfhörer
sehr geringes Gewicht
dynamischer 45mm-Treiber
Einseitig: Audio-Technica ATH-R50x
Auf den ersten Blick könnte man den Audio-Technica ATH-R50x und den R70xa verwechseln, denn sie sind beide offene, ohrumschließende Kopfhörer mit einem sehr ähnlichen Design. Der zweite Blick zeigt allerdings recht schnell, dass statt mit Kopfband mit Polstern gearbeitet wird. Zudem wird das Kabel auf nur einer Seite eingesteckt. Auf der linken, um genau zu sein. Das bedeutet wiederum, dass das Signalkabel für den rechten Wandler über den Kopf geführt werden muss.
Das Kabel wird an der linken Ohrmuschel eingesteckt.Kopfpolster und, versteckt in einer Art Kabelkanal, die Durchführung des Kabels für die rechte Ohrmuschel.Größenverstellung
Andere Impedanz als beim teureren Bruder
Während der 70xa einen Treiber mit hoher Impedanz verwendet, sind es beim Audio-Technica ATH-R50x 50 Ohm. Die Emfpindlichkeit von 93,3 dB/mW und die maximale Eingangsleistung von 1600 mW machen ihn damit zumindest auf dem Papier zu einem besseren Partner für schwächere Kopfhörerverstärker, besonders für solche in Mobilgeräten.
Treiberdurchmesser 45 Millimeter
Der Treiberdurchmesser beträgt 45 Millimeter, das Gehäusekonzept ist offen. Das bedeutet: Der Audio-Technica ATH-R50x schlägt auch hier in die gleiche Kerbe wie der 70xa.
45mm-Treiber in offener Muschel
Lieferumfang und Gewicht
Zum Lieferumfang des Hörers gehören zwei Kabel, eines mit 1,2 , ein zweites mit 3 Metern Länge. Sie besitzen beide eine 3,5mm-Stereoklinkenbuchse, ein Adapter auf 6,35 mm liegt bei. Eine kleine Kunstledertasche schützt den nicht klappbaren Kopfhörer beim Transport. Mit 207 Gramm ist der Audio-Technica ATH-R50x geschlagene acht Gramm schwerer als der Audio-Technica ATH-R70xa. Ein weiterer Unterschied zum 70er: Hergestellt wird der offene Hörer nicht in Japan, sondern in Taiwan.
Anzeige
Generelle Klangeigenschaften des Audio-Technica ATH-R50x
Um direkt mit der Tür ins Haus zu fallen: Es ist mehr als erstaunlich, wie hochwertig der Klang des Audio-Technica ATH-R50x ist. Der offene Kopfhörer spielt in den Höhen frei und agil, aber niemals hektisch. Im Bass verblüfft der ATH-R50x durch eine sehr präzise und griffige Wiedergabe genauso wie durch einen enormen Tiefgang. Der Kopfhörer gibt den Bassbereich sehr linear wieder.
207 Gramm leicht ist der Audio-Technica ATH-R50x!
Audio-Technica ATH-R50x vs. R70xa
Innerhalb weniger Sekunden den teureren ATH-R70xa von diesem Testgerät anhand des Klangs zu unterscheiden, würde mir wahrscheinlich nicht gelingen. Nach einige Zeit schälen sich aber dennoch Unterschiede heraus. Der R50x hat ein wenig mehr Biss als der R70xa, klingt aber auch nicht kantig oder wirkt artifiziell. Bei sehr hohen Pegeln neigt der ATH-R50x zum Kratzen – das kann als Warnung vor hörschädigenden PEgeln verstanden werden.
Auflösung und Detailreichtum sind es ja oft, die preiswertere Modelle eines Herstellers von den Top-Kopfhörern unterscheiden. Wenn ich mich darauf konzentriere, kann ich das auch minimal feststellen, dass es etwas verhangener ist – aber immer noch deutlich besser, als man von einem Kopfhörer unter 200 Euro erwarten könnte. Dynamisch wirkt der ATH-R50x etwas weniger gelassen als der 70er, sondern etwas hibbeliger und nervöser. Das kann im Editing ganz praktisch sein. Dennoch ist die Langzeithörbarkeit mit dem Audio-Technica ATH-R50x schwächer als mit dem R50x.
Die Klangqualität liegt über dem, was sonst in dieser Preisklasse zu erwarten ist.
Paradedisziplin Bühne
Sowohl in Tiefe als auch Breite ist die Bühnendarstellung mit dem offenen Kopfhörer wirklich hervorragend. Schön plastisch zeigen sich Mixbestandteile, bei entsprechender Tiefe des Mixes wird diese geradezu „zum Hineinsehen“ dargestellt. Schön auch, dass mittig positionierte Signale eher vor dem Gesicht als im Kopf dargestellt werden.
Kein guter Kopfhörerverstärker? Kein Problem.
Wer keinen so hochwertigen Kopfhörerverstärker besitzt oder die zusätzliche Anschaffung scheut, wird sich freuen, dass der Audio-Technica ATH-R50x gerade mit etwas schwachbrüstigeren Amps sehr gut spielt. Wo der R70xa unter seinen Möglichkeiten bleibt, kann der ATH-R50x schon seine vollen Fähigkeiten zeigen. Andersherum zeigen sich mit hochwertigeren Verstärkern keine riesigen klanglicheren Verbesserungen mit dem Testgerät.
Affiliate Links
Audio-Technica ATH-R50xBisher keine Kundenbewertung verfügbar
Pluspunkte gibt es für den Sitz des Kopfhörers. Er ist wundervoll leicht, den Anpressdruck empfinde ich als angenehm, die Polster als bequem. Eine einseitige Kabelführung stört mich nicht, allerdings ist der Kopfhörer nicht frei von einem Problem, das einige User nerven wird: Das Kabel überträgt Körperschall bei Bewegung, der beim besonders leisen Hören den Hörgenuss stören kann.
Polster im Profil
Alternativen zum Audio-Technica ATH-R50x
Mir kommen offene Senneheiser-Modelle ab 200 Euro in den Sinn, etwa der HD 600. Des Weiteren kann man sich unter Anderem bei Austrian Audio, Audeze oder Beyerdynamic umsehen – sollte aber mit höheren Preisen rechnen.
Das Unternehmen Audio-Technica hat als wesentliches Unternehmensmotto, sehr gute Werkzeuge zu einem bezahlbaren Preis anzubieten. Vielleicht gehört es zu den wenigen, die das auch wirklich schaffen, denn der offene Kopfhörer Audio-Technica ATH-R50x könnte auch problemlos ein Preisschild tragen, auf dem das Vierfache seines Preises vermerkt ist. Für verhältnismäßig wenig Geld bekommt man einen angenehm zu tragenden Kopfhörer mit Klangeigenschaften, die ohne jegliche Übertreibung einer weitaus höheren Preisklasse würdig wären. Für minimale Trübung der Begeisterung sorgt die Tatsache, dass sich Kabelbewegungen auf den Hörer übertragen.
offener, ohrumschließender Studio- und HiFi-Kopfhörer
dynamischer Treiber mit 45mm-Kompositmembran
links eingestecktes, abnehmbares Kabel
Impedanz: 50 Ohm
Empfindlichkeit: 93,3 dB/mW
maximale Leistung 1600 mW
Frequenzgang: 5 Hz – 40 kHz
Gewicht (ohne Kabel): 207 Gramm
Lieferumfang: 3m-Kabel auf 3,5mm TRS mit 6,35mm-Adapter, Schutzbeutel
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.