ANZEIGE

Flatwound vs. Roundwound – Basssaiten im Direktvergleich

Die beliebtesten Saiten für E-Bass sind ohne Frage Roundwounds in den Ausführungen Stainless Steel oder Nickel Plated Steel. Mit einigem Abstand – doch immerhin auf Platz 2 – folgen aber bereits Flatwound-, also geschliffene Saiten. Zu beiden Vertretern findet man im bonedo-Bassbereich zahlreiche Infos bzgl. Aufbau, Haptik, Bespielbarkeit und Sound. Falls man aber gerade vor der Wahl steht, ob man bei seinem E-Bass von Roundwounds auf Flatwounds (oder umgekehrt) wechseln soll, bleiben entscheidende Fragen oftmals nur unzureichend beantwortet: Wo genau liegen die klanglichen Unterschiede zwischen Rounds und Flats? Welche Rolle spielt die Wahl der Saiten wirklich in einem Band- oder Studiomix? Sind die Unterschiede zwischen Roundwounds und Flatwounds im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten überhaupt noch feststellbar? Daher laden wir euch heute zu einem „Flatwound vs. Roundwound in the mix“-Direktvergleich ein.

Basssaiten im Vergleich: Flatwound vs. Roundwound
Wo genau liegen die klanglichen Unterschiede zwischen Flatwound- und Roundwound-Basssaiten? Wir haben den Test gemacht!
Inhalte
  1. Flatwound vs. Roundwound – Aufbau- und Fertigungs-Unterschiede
  2. Roundwounds
  3. Flatwounds
  4. Versuchsaufbau
  5. Flatwound vs. Roundwound – Pop
  6. Flatwound vs. Roundwound – Classic Rock
  7. Flatwound vs. Roundwound – Soul
  8. Flatwound vs. Roundwound – R&B / Neo Soul
  9. Flatwound vs. Roundwound – Direktvergleich im Video
  10. Fazit

Flatwound vs. Roundwound – Aufbau- und Fertigungs-Unterschiede

Wie eingangs geschrieben, existiert auf bonedo (und anderswo im Netz) bereits viel Material über beide Kandidaten. Daher gibt es für euch an dieser Stelle nur einen kurzen stichpunktartigen Abriss über den Aufbau und die Unterschiede.

Roundwounds

  • Runddraht um runden oder sechseckigen Kern (Seele) gewickelt
  • Raue Oberfläche (Stainless Steel noch etwas mehr im Vergleich zu Nickel Plated)
  • Oberfläche „bremst” daher bei Lagenwechseln etwas mehr
  • Brillanter Klang (vor allem Stainless Steel) mit viel Attack
  • Durch raue Oberfläche anfällig für Verschmutzung durch Schweiß, Hautpartikel etc.
  • Daher begrenzte klangliche Lebensdauer
Roundwound-Basssaiten
Bei den hier aufgezogenen Roundwound-Saiten sind deutlich die Saitenwicklungen zu erkennen.

Flatwounds

  • Flachdraht um runden oder sechseckigen Kern (Seele) gewickelt
  • Glatte Oberfläche, ähnlich z. B. wie Saiten für Kontrabass
  • Angenehm „smoothes“ Gefühl beim Lagenwechsel
  • Weniger Höhen und Attack, dadurch wirken Tiefmitten und Tiefen präsenter
  • Schmutz jeglicher Art kann sich deutlich schlechter ablagern
  • Dadurch sehr lange Lebensdauer
Flatwound-Basssaiten
Flatwound-Basssaiten zeichnen sich durch eine glattgeschliffene Oberfläche aus.

Wer dazu in die Tiefe gehen möchte, findet hier weiterführendes Material:

Kontrabass-Saiten
Kontrabass-Saiten im Closeup: Die Ähnlichkeit zu Flatwound-Saiten für E-Bass ist nicht zu verkennen. Tatsächlich benutzte der selige Leo Fender für seine allerersten E-Bässe in Ermangelung von Alternativen sogar die Strings von Kontrabässen!

Versuchsaufbau

Auch interessant: Eine echte Alternative – Black Nylon Strings für E-Bass!
Auch interessant: Eine echte Alternative - Black Nylon Strings für E-Bass!
Black-Nylon-Basssaiten im Vergleich

Um diesen Vergleich zwischen Roundwound- und Flatwound-Basssaiten so aussagekräftig wie möglich zu machen, kommt natürlich für beide Kandidaten dasselbe Instrument zum Einsatz: Ein klassischer Precision-Bass mit Erlekorpus, Ahornhals und Palisandergriffbrett.

Dazu habe ich vier Genres gewählt, in denen beide Saitentypen ohne Frage ihre Berechtigung haben. Für einige Techniken bzw. Sounds, wie Slapping oder Tapping, sind Flatwounds in der Regel eher nicht die erste Wahl, daher lassen wir diese Spielarten außen vor.

Mein Basssignal ging über einen Preamp ohne zusätzlichen Equalizer direkt in mein Audiointerface. Auch nachträglich habe ich keine weitere Bearbeitung des Sounds vorgenommen.

Flatwound vs. Roundwound – Pop

Hier hört ihr eine moderne Pop-Nummer mit mehreren Synthie-Flächen und darunter einem straightem Achtelgroove-Bass:

Audio Samples
0:00
Pop – Roundwound-Saiten Pop – Flatwound-Saiten

Flatwound vs. Roundwound – Classic Rock

Dieses Beispiel ist oin Old-School-Rock-Shuffle mit leichtem Punk-Einschlag:

Audio Samples
0:00
Rock – Roundwound-Saiten Rock – Flatwound-Saiten

Flatwound vs. Roundwound – Soul

Ein schönes Beispiel mit 60’s-Soul bzw. Motown-Flair mit einer für dieses Genre typischen Bassline:

Audio Samples
0:00
Soul – Roundwound-Saiten Soul – Flatwound-Saiten

Flatwound vs. Roundwound – R&B / Neo Soul

Hier kommt ein moderner R&B/Neo-Soul-Groove mit einem hypnotischen Laid-Back-Feeling:

Audio Samples
0:00
Neo-Soul – Roundwound-Saiten Neo-Soul – Flatwound-Saiten

Flatwound vs. Roundwound – Direktvergleich im Video

In diesem Video kannst du beide Kandidaten nochmal im Vergleich hören und sehen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Fazit

Tatsächlich bin ich von dem Ergebnis selbst überrascht! Die klanglichen Unterschiede fallen deutlich geringer aus, als ich es selbst erwartet hätte. Wenn man jetzt noch zusätzlich mit einem Equalizer und/oder einer Amp Simulation etc. in den Klang eingreifen würde, läge zwischen den Kandidaten vermutlich sogar noch weniger Abstand!

Auch interessant: Das sind die besten Basssaiten für herrlich böse Drop-Tunings!
Auch interessant: Das sind die besten Basssaiten für herrlich böse Drop-Tunings!
E-Basssaiten für Drop Tunings – Vergleichstest & Kaufberater

Natürlich hört man hier Unterschiede zwischen den geschliffenen und den ungeschliffenen Basssaiten. Diese werden aber vor allem im Grenzbereich deutlich, z. B. im Rock. Bei so manch anderem Genre liegen für mich im Mix keine Welten zwischen den Sounds beider Saitentypen, vielmehr würde ich hier eher von „Tendenzen“ sprechen.

Zum Beispiel unterstützen für mich Flatwound-Basssaiten den 60’s-Soul besser – sie sind aber auch nicht zwingend notwendig, um hier ein gutes Ergebnis zu erzielen. Umgekehrt bringen Roundwounds grundsätzlich bessere Voraussetzungen für Sounds mit, bei denen mehr Attack und Biss gefragt sind.

Allerdings reden wir an dieser Stelle ja bislang nur über das nackte Hören. Auf keinen Fall vergessen sollte man natürlich das Spielgefühl! Die Haptik einer Saite macht natürlich etwas mit dem/der Spieler/in. Hier wird man meines Erachtens unbewusst bereits in eine Richtung gelenkt und spielt daher ggf. auch anders. Und dieses Phänomen fließt natürlich auch mit in die Performance ein – also auch in die Aufnahme!

Eure Meinung interessiert uns: Schreibt uns doch gerne eure Eindrücke und Erfahrungen in die Kommentare!

Viel Spaß – egal mit welchen Basssaiten – und bis zum nächsten Mal, euer Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
Basssaiten im Vergleich: Roundwound vs. Flatwound

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von paul docmartney

paul docmartney sagt:

#1 - 06.06.2023 um 18:34 Uhr

0

moin! warum lasst ihr eigentlich so oft die jamaikanische musik- also reggae/rocksteady/ska/dub- aussen vor? ich denke, gerade da ist der unterschied wirklich stark zu hören, wenn man nicht am eq alles über 150hz (manche meinen schon bei 100hz) rigoros rausnimmt. habe lange versucht, solche mucke mit roundwouinds zu spielen, weil die dinger so viel billiger zu haben sind als gute flats, aber erst als ich nen trace ah100 mit grafischem eq hatte, ging das einigermaßen. mit 3-band potikurbeleq ist das schlicht nicht vernünftig hinzukriegen. aber letztendlich spiele ich heute nur noch flatwounds und das auch bei musik härterer gangart: garage, punk, hc... weil da m.e. einfach mehr body im sound ist und ich badewannen-eq (also diese bescheuerte mid-scoop-einstellung moderner rockmucke, die den bass so oft zum kaum hörbaren und erst recht nicht melodiös definierbaren hintergrundgegrummel und höhengeklicker-das man eh nur hört, wenn die melodieinstrumente pausieren- degradiert, so überhaupt nicht verstehe oder gar mag... greetz, p.

    Profilbild von Thomas

    Thomas sagt:

    #1.1 - 07.06.2023 um 11:41 Uhr

    0

    Hallo Paul, Ich gebe dir recht, dass diese Genres etwas zu kurz kommen. Das hat aber ausschließlich mit pragmatischen Gründen zu tun. Die Klangbeispiele macht man als Autor ja alleine zu Hause vor den Computer. Da arbeitet man natürlich mit den Ressourcen, die man aktuell zur Verfügung hat. Für jeden Artikel neue Samples oder Plugins kaufen wäre einfach unwirtschaftlich. Zudem existiert für Genres, in denen der menschliche Faktor bezüglich Micro Timing extrem wichtig ist, deutlich weniger Material auf dem Markt. Zudem klingen genau diese Stile (Reggae, Latin etc.) aus der Retorte spätestens nach vier Takten langweilig. Das ist zumindest meine Meinung. Und natürlich spielt auch die Tatsache eine große Rolle, dass ich gewisse Stile einfach nicht gut kann und daher auch weiß, dass ich in der Folge auch keinen guten Job abliefern würde. Aber ich nehme deine Anregung sehr gerne auf und versuche in Zukunft daran zu denken. Liebe Grüße, Thomas

    Antwort auf #1 von paul docmartney

    Antworten Melden Empfehlen
    +1
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Instrumentenkabel für Bass
Feature

Was ist das beste Instrumentenkabel für E-Bass? Gibt es klangliche Unterschiede zwischen den Produkten einzelner Hersteller? Wir haben es getestet!

Die besten Instrumentenkabel für Bass Artikelbild

"Welches Instrumentenkabel soll ich kaufen?" Wer einen E-Bass besitzt, kommt um den Erwerb eines Instrumentenkabels nicht herum! Die biegsamen Klangleiter nehmen unser Signal direkt an der Quelle - dem Instrument - auf und transportieren es dann weiter zum Bass-Verstärker. Klar, dass auf diesem Weg möglichst nichts von der klanglichen Information verlorengehen sollte. Betrachtet man das Angebot an Instrumenten-Kabeln, so wird die Situation allerdings schnell unübersichtlich. Ein Instrumentenkabel mit 6 Metern Länge bekommt man schon ab 3,50 Euro - man kann aber auch 200,- Euro investieren. Wo aber liegen die Unterschiede zwischen verschiedenen Kabeln? Im Material? In der Langlebigkeit? Oder nur im besseren Marketing? Und klingen teurere Kabel auch tatsächlich besser? Wir haben uns aufgemacht, um mit diesem Artikel Licht ins Dunkel zu bringen!

In Ear Monitoring: Das ideale System für Bassisten
Feature

Was ist das ideale In-Ear-System für Bassisten? Wir haben 20 Bassisten mit zusammen mehr als 30.000 Shows Erfahrung befragt!

In Ear Monitoring: Das ideale System für Bassisten Artikelbild

In-Ear-Monitoring: Das ideale System für Bassisten"Was ist das beste In-Ear-System für Bass?" - "Gibt es einen Hersteller, dessen Produkte sich besser für Bass eignen als andere?" In-Ear-Monitoring hat sich mittlerweile zu einer festen Größe im Livemusik-Sektor entwickelt. Begonnen hat dieser Trend bereits Mitte der 1990er-Jahre, vorrangig durch die Entwicklungen des Soundengineers Jerry Harvey und seiner Firma Ultimate Ears bzw. später JH Audio. In Deutschland war es die Firma Hearsafe, die sich erstmals ca. 1996 auf der Musikmesse mit dem Thema "In-Ear-Monitoring" vorstellte.

Bass aufnehmen mit Amp und Cab Sim Plugins
Workshop

Software-basierter Traum-Basssound beim Bass aufnehmen: Unsere Tipps zum Umgang mit Amp- und Cab Sim Plugins helfen euch bei euren Bass-Recordings!

Bass aufnehmen mit Amp und Cab Sim Plugins Artikelbild

Noch nie war Homerecording so einfach und so günstig wie heute! Ein Computer bzw. Laptop oder ein Tablet befindet sich wohl in jedem Haushalt. Alles, was man nun noch benötigt, ist ein einfaches Audiointerface, mit dessen Hilfe sich der Bass mit dem Computer verbinden lässt. Auch hier ist man bereits mit ca. 50,- Euro dabei. Ein großer Vorteil der meisten Audiointerfaces ist, dass sie die nötige Software gleich mitliefern. Das gilt für die sogenannte DAW wie auch für Plugins. Fast schon Standard ist, dass zumindest eines dieser Plugins eine Amp- und Boxen-Simulation (engl. „Amp & Cab Sim“) ist. Mit dieser erhalten wir also einen digitalen Bassverstärker samt Bassbox und Mikrofonen. Schnell stellt man jedoch für gewöhnlich fest, dass die Gleichung „Plugin anschalten = alles klingt gut“ nicht so einfach funktioniert. Für den Traum-Basssound bedarf es dann meist doch etwas Know How und Erfahrung im Umgang mit der Software. Dafür sollen euch heute unsere Tipps zu Amp / Cab Sim Plugins für Bass dienen!

Perfekter Motown Sound – String Muting Tools im Direktvergleich
Feature

Saitendämpfer für Bass versprechen „Vintage-Sound to go“. Doch was sind die besten String Muting Tools für den perfekten Motown- oder Neo-Soul-Sound? Vier Produkte im Direktvergleich!

Perfekter Motown Sound – String Muting Tools im Direktvergleich Artikelbild

Den perfekten Motown- bzw. Vintage-Basssound versprechen Saitendämpfer bzw. Muting Tools für E-Bass. Auf dem Markt gibt es inzwischen eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte, die allesamt dieselbe Zielsetzung zu haben: die Basssaiten während des Spiels abzudämpfen. Da sich innerhalb der erhältlichen Muting Tools vier konzeptionelle Grundrichtungen abzeichnen, haben wir uns jeweils für einen Vertreter einer bestimmten Methode entschieden und die Saitendämpfer direkt miteinander verglichen.

Bonedo YouTube
  • First notes on the Sire Marcus Miller P5 Alder-4 #shorts #bass #sirebass
  • Sire Marcus Miller P5 Alder-4 - Sound Demo (no talking)
  • 10 Iconic Basslines With Power Chords