ANZEIGE

Lehle P-Split Stereo Test

Mit dem Lehle P-Split Stereo stellt der deutsche Hersteller eine Stereoversion des P-Split III vor. Firmengründer Burkhard Lehle hat sich mit hochwertigen „Problemlösern“, Schaltungssystemen und Transformatoren für den Gitarrenbereich weltweit einen exzellenten Ruf erarbeitet. Neben Buffern, Volume- und Expressionpedalen sowie Effektloopern zählen auch Splitter zum umfangreichen Portfolio. Der P-Split Stereo ist allerdings wesentlich mehr als ein reiner Splitter, denn er übernimmt eine Fülle an sinnvollen Aufgaben im Gitarrensetup.

Lehle P-Split Stereo Test

Lehle P-Split Stereo – das Wichtigste in Kürze

  • Stereo-Splitter, Summierer, Stereo DI-Box und Problemlöser
  • Phasen- und Masseschalter pro Kanal
  • benötigt keine Stromversorgung
  • hochwertige Lehle Transformer HZ Übertrager
  • hergestellt in Deutschland

Aufbau und Bedienung des Lehle P-Split Stereo

Der P-Split Stereo steckt in einem sehr robusten, orangefarbenen Metallgehäuse mit den Maßen 150 x 98 x 35 mm (B x L x H). Sämtliche Anschlüsse befinden sich an der Stirnseite und entsprechen im Prinzip der zweikanaligen Auslegung der bereits getesteten Monoversion P-Split III. Hier haben wir für den linken und rechten Kanal jeweils einen Ein- und einen DIR- sowie einen ISO-Ausgang im 6,3-mm-Klinkenformat. Der DIR-Ausgang leitet das originale Eingangssignal direkt an den Ausgang weiter. Bei den beiden ISO-Ausgängen hingegen wird das Signal jeweils durch einen eigenen Lehle Transformer HZ geschickt, der sowohl hoch- wie niederohmige Signale verarbeiten kann. Außerdem trennt er die beiden ISO-Ausgänge galvanisch und verhindert so Masseschleifen und Brummen. An den ISO-Ausgängen lässt sich das Signal asymmetrisch oder symmetrisch abnehmen.

Lehle P-Split Stereo Anschlussfeld
Fotostrecke: 5 Bilder Der Lehle P-Split Stereo ist in stabiles orangefarbenes Metallgehäuse verpackt, das 150 x 98 x 35 mm groß ist.

Möchte man sein Gitarrensignal an zwei Amps weiterschicken, können unter Umständen Brummschleifen und Phasenprobleme auftreten. Bei Letzteren helfen die beiden Phase-Taster, welche die Phasenlage um 180 Grad drehen. Die Ground-Lift-Schalter, die bei Bedarf die Masse der beiden Ausgänge verbinden, beheben mögliche Brummprobleme. Die Bodenplatte bietet zwei Bohrungen, mit denen man den P-Split auf einem Pedalboard montieren kann, nachdem man den Gehäuse-Deckel abgeschraubt hat. Sehr erfreulich ist die Tatsache, dass der P-Split Stereo rein passiv arbeitet und daher keine Stromversorgung benötigt.

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.