Røde PSA-1 Test

Røde, manchmal auch Rode oder Roede genannt, ist ein australischer Hersteller hochwertiger Mikrofone, der sich glücklicherweise nicht durch esoterisch hohe Preise ein Namen gemacht hat. Viele werden sicherlich schon einmal das Rode NT2-A gehört, gesehen oder sogar selbst ausprobiert haben.

Der „kabellose“ Purist im Test: Tisch-Mikrofonarm Røde PSA-1.
Der „kabellose“ Purist im Test: Tisch-Mikrofonarm Røde PSA-1.


Aber darum geht es hier heute bei unseren Testmarathon gar nicht, denn wie es sich für ein richtigen Mic-Hersteller gehört, hat dieser selbstverständlich umfangreiches Zubehör im Angebot. Darf ich vorstellen: der Rode PSA-1 Tisch-Mikrofonarm. Auf zur Detailbesprechung!

Details

Der Røde PSA-1 ist ein Tisch-Mikrofonarm mit 3/8 Zoll Gewindeanschluss, auf den dank eines mitgelieferten Gewindeadapters auch 5/8 Zoll Gewinde passen. Somit kann jedes Mikrofon, das mit einem entsprechenden Mikrofon-Clip bzw. einer entsprechenden Mikrofon-Spinne ausgestattet ist, hier montiert bzw. ausgerichtet werden.

Fotostrecke: 2 Bilder Der Kopf ist hier besonders aufwendig und gut durchdacht konzipiert, …

Der Kopf, an den das Mikrofon geschraubt wird, lässt sich in seiner Neigung verstellen. Der Bolzen mit dem Gewinde für die Mic-Aufnahme lässt sich sogar drehen, sodass jederzeit auch das festgeschraubte Mikrofon gedreht werden kann. Im Gegensatz zu allen anderen Mikrofonarmen unseres Testmarathons verzichtet Røde aber auf ein integriertes Mikrofonkabel, spendiert dem Arm aber immerhin ein paar Kabelbinder.
Nicht nur aus diesem Grund ist der PSA-1 der Purist unter den Tischarmen, auch das restliche Design der pulverbeschichteten, schwarzen Metallkonstruktion ist sehr zurückhaltend: So finden sich hier keine Fixierschrauben an den Gelenken, welche die beiden Teilarme verbinden. Die Tragkraft wird also nur durch die Spannkraft der nicht sichtbar eingebauten Federn determiniert. In der Produktbeschreibung werden 2 kg Tragkraft versprochen. Ob dies wirklich der Fall ist, werden wir im Praxisteil untersuchen.

Fotostrecke: 2 Bilder Das Design ist sehr schlicht …

Der Tischarm kann ferner in eine Höhe von 10 bis 88 cm relativ zur Tischkante ausgerichtet werden, wobei man aber nicht davon ausgehen sollte, jede Höhe in der Praxis erreichen zu können, weil sich ja keine Fixierschrauben an den Gelenken befinden. Bei einem Mic Gewicht von rund 500g stimmt die Balance aber und man kann jede Höhe einstellen.
Der Tischarm wird wie jedes Exemplar innerhalb unseres Vergleichs mit einer Tischklemme ausgeliefert. Diese wird über die Tischkante bis zu 55 mm Dicke gestülpt und von unten festgeschraubt, sodass der Mic-Arm anschließende eingesteckt und in der Vorrichtung gedreht werden kann. Leider findet sich hier keine Schraube, um den Arm gegen dieses Rotieren zu sichern. Der Tisch, auf den man die Klemme schraubt, sollte also einigermaßen waagerecht stehen, sonst kann es tatsächlich passieren, dass sich der Arm von allein wegdreht. Das selbe gilt natürlich auch für die Befestigung mit dem mitgelieferten Hohlbolzen bzw. Flansch.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Tischklemme passt sich dem Design an, und kann spurlos an und abgeschraubt werden.

Praxis

Tischklemme anschrauben, Arm einstecken, fertig! Positiv fällt dabei die Moosgummi-Beschichtung an der Klemme auf, um auch empfindliche Oberflächen von Tischen zu schonen. Etwas schade ist, dass der Arm, in die Klemme gesteckt, leichtes Spiel in die Seite hat. Der lange Hebel, der dazu dient, die Klemme auch mit geringen Hebelkräften bombenfest zu schrauben, gefällt wiederum. Stylisch sieht diese Klemme, wie auch der gesamte Arm, allemal aus.
Leider finden sich kaum Feststellschrauben, sodass man auf die Spannkraft der Feder vertrauen muss, welche aber im Vergleich tendenziell hier aber mit am größten gewesen ist. 2 kg hält der Arm allerdings definitiv nicht, weswegen meiner Einschätzung nach etwas zu vollmundig geworben wurde. Mics mit einem Gewicht zwischen 0,5 kg und 1,2 kg hält der Arm aber sehr souverän in jeder Position fest. Probleme gibt es demnach nur mit „zu leichten“ Mikros, wie z.B dem SM57 was mit Clip ca. 330 g wiegt. Nur am Rande der Hinweis, das selbst schwerste Großmembran-Mikro mit Spinne kaum über 1 kg wiegen, sodass deren Ausrichtung ohne Probleme erfolgt , wie ihr hier auch sehen könnt:

Das Handling ist also generell gut und keineswegs schlechter als beim K&M 23860, dennoch sehe ich diesen eine Nasenlänge weiter vorn. Als Vorteil kann man es aber wiederum durchaus sehen, dass der PSA-1 über kein eingebautes Kabel verfügt. Durch den individuellen Zukauf lässt sich so die Kabelqualität selbst bestimmen bzw.  kann man bei einem Defekt das Kabel ohne Probleme selber wechseln. Bei dem Millenium MA-2050, dem K&M 23850 und 23860 ist dies nicht der Fall, weil die Kabel in die Arme integriert wurden.
Da der K&M 23850 etwas günstiger ist und ein Kabel beinhaltet, sehe ich ihn in etwa auf Augenhöhe mit dem massiveren Rode PSA-1. Der Millenium MA-2050 hingegen ist zwar auch noch ein ganzes Stück günstiger, allerdings schon deutlich sperriger in seinem Handling. Dafür war der Milleniumvon allen Tischarmen im Vergleich aber mit am umfangreichsten ausgestattet, wobei der Rode seinem Tischarm immerhin noch einen Eischraubflansch bzw. Hohlbolzen spendiert. Bei K&M muss man dafür schon wieder etwas extra berappen. 
Positiv ist mir hier außerdem auch aufgefallen, dass das Konstrukt relativ wenig Eigenklang von sich gibt, wenn man dagegen stößt. Sprich, die Federn scheppern nicht lange nach. Somit sollten auch potentere Lautsprecher den Arm kaum zum Mitschwingen anregen können, was in einer Regie durchaus zu begrüßen ist. Etwas besser, weil noch leiser, war hier nur der K&M 23860.
Wie bei allen anderen Tischarmen und ihren Tischklemmen sollte man bedenken, dass eventuelle Zierleisten und Verstärkungen an den Tischkanten die Montage erschweren können. Die Klemme des PSA-1 bietet dabei auf Grund ihrer Größe den größten Spielraum und hat ja noch den Einschraubflansch als Alternative im Gepäck.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Klemmen aller vier Tisch-Arme im Vergleich: Die K&M Klemmen sind identisch, das Røde-Pendant ist Vulkan-förmig und beschriftet, das etwas karge Modell stammt von Millenium. Alle vier machen ihre Sache in etwa gleich gut.

Fazit

Der Rode PSA-1 ist ein puristischer, solider Allrounder. Der Tisch-Mikrofonarm ist hochwertig verarbeitet, sieht stylisch aus und bleibt bezahlbar. Deshalb verzichtet er zwar auf ein eingebautes Kabel, was viele Anwender aber auch nicht unbedingt bemängeln werden. Das Handling ist ebenfalls sehr gut, aber nur schwerere Mics können hier ohne Probleme ausgerichtet werden, dabei sollte man sich eher zwischen 0,5 kg und 1,2 kg Gesamtgewicht orientieren, anstatt den beworbenen 2 kg blind zu vertrauen.

Pro:
  • Sehr gutes Handling
  • Federspannung hält Mikros zwischen 0,5 kg und 1 kg
  • Ohne integriertes Kabel
  • Solides, schlichtes Design
  • Sehr gute Verarbeitung
Contra:
  • Keine Feststellschrauben
Der „kabellose“ Purist im Test: Tisch-Mikrofonarm Røde PSA-1.
Der „kabellose“ Purist im Test: Tisch-Mikrofonarm Røde PSA-1.
Features:
  • Professioneller Tisch-Mikrofonarm
  • Zur Tischmontage für Rundfunk, Podcaster, Pro- und Broadcaster
  • 3/8″ Gewinde
  • Um 360 Grad drehbar
  • Inkl. Tischmontagezubehör: Schraubzwinge für Tischplatten bis 55 mm und Hohlbolzen für Tischplatten bis 70 mm
  • Inklusive Reduziergewinde
  • Farbe: Schwarz
  • Armlängen: 820 mm horizontal, 840 mm vertikal
Preis:
  • EUR 99,- (UVP) / EUR 85,- (Street)
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Sehr gutes Handling
  • Federspannung hält Mikros zwischen 0,5 kg und 1 kg
  • Ohne integriertes Kabel
  • Solides, schlichtes Design
  • Sehr gute Verarbeitung
Contra
  • ungeeignet für leichte Mics unter 350g
  • Keine Feststellschrauben
Artikelbild
Røde PSA-1 Test
Für 79,00€ bei
Hot or Not
?
Der „kabellose“ Purist im Test: Tisch-Mikrofonarm Røde PSA-1.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Juergen

Juergen sagt:

#1 - 11.09.2019 um 06:56 Uhr

0

das Problem sind eher die "zu leichten" Mikrofone, nicht nur das angesprochene Shure, auch z.B. das Rode NT1A bringt kaum über 300g auf die Waage.Somit schwingt das Stativ mangels Fixierschrauben von alleine in die Höhe, die Position wird nicht gehalten. Unbrauchbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1