Anzeige

Slate Audio VSX Modeling Headphones Test

Slate Audio sind bekannt für hochwertige Mixing-Plugins wie das Virtual Mix Rack, die Rock-Drum-Library SSD5 und ihre Mikrofon-Emulation VMS. Nun wagen sie sich auf den dicht gedrängten Markt der virtuellen Mix-Räume. Wie das VSX-Paket klingt und sich bedienen lässt, lest ihr im Test! 

Slate_Audio_VSX_01_Aufmacher_Test


Eine der am stärksten wachsenden Kategorien im Bereich Mixing-Plugins sind die virtuellen Mix-Räume. Waves hatte mit NX bereits vor einigen Jahren vorlegt, auch die Software von Sonarworks erfreut sich großer Beliebtheit. Dazu kommen fast monatlich neue Plugins wie dSoniq Realphones, Acustica Audio Sienna Rooms und Sknote MixRooms. Das Versprechen: Mischen und Mastern mit Kopfhörern!
Denn das Arbeiten mit Kopfhörern bringt einige akustische Herausforderungen mit sich. Der Frequenzgang von Kopfhörern ist weit weniger linear als der von Monitoren. Und das ist unerlässlich, um möglichst eindeutige Mixentscheidungen treffen zu können. Außerdem ist das Stereobild viel stärker separiert. Schallwellen kommen „draußen“ mit minimal unterschiedlicher Verzögerung an beiden Ohren an. Auf Kopfhörern muss das simuliert werden. Beides sorgt dafür, dass auf Kopfhörern bearbeitete Mixe oft erhebliche Probleme bei der Übersetzung in die Consumer-Audio-Welt haben. Sobald man sie auf heimischen Bluetooth-Boxen oder im Auto abhört, erlebt man böse Überraschungen. Virtuelle Mixing-Studios wie VSX 2.0 versprechen Abhilfe. 

Details

Slate Audio VSX 2.0 – Bundle aus Software und geschlossenen Kopfhörern

Eins der größten Probleme der meisten Mixraum-Emulationen ist die Abstimmung zwischen Plugin und Kopfhörer. Viele Plugins dieser Art wie beispielsweise Sonarworks bringen Einstellungen für die gängigsten Modelle mit. Von Kopfhörermodell zu Kopfhörermodell kann es jedoch minimale Abweichungen zwischen der Idealkurve in der Software und dem eigentlichen Modell zu Hause geben. Auch lassen sich die Hersteller der Kopfhörer nicht unbedingt in allen technischen Details in die Karten schauen. Slate Audio umschifft diesen Stolperstein. Man bietet ein Bundle aus Software und Kopfhörern an, das genau aufeinander angepasst ist.

Slate Audio Modeling Headphones Bundle Quelle: Slate Audio
Slate Audio Modeling Headphones Bundle Quelle: Slate Audio

Den Kopfhörer hat Slate zusammen mit Scavea Technologies entwickelt. Die Treiber sind laut Webseite aus einer Mischung von Beryllium und Neodynium und sollen für besonders linearen Sound sorgen. Mit der patentierten Technologie Acoustic Ported Subsonic sollen Frequenzen im Sub-Bass-Bereich hör- oder zumindest fühlbar sein, ähnlich wie bei den tragbaren SubPac-Bass-Westen. Die ersten Baureihen 20…, 21… und 22… der VSX-Kopfhörer plagten immer wieder Defekte am Kopfhörerbügel. Dieser brach nach häufigem Einstellen der Bügelgröße. Slate versprach Besserung. Mir liegt ein Kopfhörer der neuen 23er-Reihe vor. Dieser soll im Vergleich zu früheren Reihen einen neuen, stabileren Bügel haben. 
Nachdem VSX im Herbst 2020 vorgestellt wurde, waren die ersten Baureihen sehr schnell weltweit ausverkauft. Zwar wurde im April 2021 eine neue Softwareversion vorgestellt, das Paket mit Kopfhörer und VSX-Plugin-Suite ist aber erst seit Mitte Oktober 2021 wieder lieferbar – Pandemie und Chipknappheit sei Dank.

Besser hören mit VSX 2.0 – so funktioniert die Software

Auf der Verpackung steht ein Registrierungscode, den man auf der Webseite von Slate einlöst. Dann kann VSX 2.0 über die Software „Steven Slate Audio Center“ installiert werden. Der Hersteller empfiehlt vor dem ersten Einsatz mit einem DAW-Projekt mit den Kopfhörern einfach eine Stunde Musik zu hören. So gewöhnen sich die Ohren an ihren Sound. Denn die Kopfhörer sind laut Slate extrem linear. Genau wie bei Monitorboxen mit linearem Frequenzgang kann der sehr detaillierte Sound gerade Einsteigerinnen und Einsteiger überraschen oder sogar irritieren. Anders als auf Earbuds oder Bluetooth-Boxen klingen eigene Mixe anfangs erschreckend dünn und flach.

Fotostrecke: 3 Bilder Einen eigenen Installer hat VSX nicht. Das Plugin wird direkt aus dem Steven Slate Audio Center heraus installiert.

Nach dem „Warmhören“ lädt man in der DAW der Wahl einen Song und legt das VSX-Plugin als letztes Insert auf den Master. Slate Audio hat hier eine Reihe von Routing-Empfehlungen für die gängigsten DAWs im VSX-Support-Bereich parat, falls man zwischen den Kopfhörern und eventuell vorhandenen Monitoren umschalten will. Der Einstiegsdialog in VSX weist dann in die wichtigsten Elemente des Plugins ein. Über den Regler „Ear Profile“ kann beispielsweise der Sound leicht angepasst werden, falls man besonders enge (1) oder weite (3) Gehörgänge hat. Denn in beiden Fällen wird die Lautstärke von hohen Frequenzen leicht anders wahrgenommen. 

Raumsimulationen von VSX 2.0 

Nach dem Hilfedialog blickt man im Plugin auf eine mächtige Mixing-Console. Drumherum stehen auf dem Bild zwei Monitor-Paare, in der Mitte sitzt allem Augenschein nach ein kleiner Auratone-Brüllwürfel. „Steven’s Mix Room“, klärt uns eine Bildunterschrift auf. Das wird wohl der omnipräsente und namengebende Steven Slate sein. Unter der Raumbezeichnung sind drei große Buttons, zwischen denen man wechseln kann: Near-Field, Mid-Field und Far-Field. Diese beziehen sich auf die drei erwähnten Monitore im Bild. Im Handbuch und auf der VSX-Webseite gibt es Aufklärung: Die großen Far-Field-Monitore sind PMC IBS-1S, die Mid-Field-Modelle Barefoot MM27 und der Mono-Würfel tatsächlich ein Auratone 5c.

Fotostrecke: 3 Bilder In der Mitte der Konsole sind zwei gigantische Raven-Touchscreens zu sehen, auch ein Produkt von Slate

Wichtigster Anlaufpunkt in VSX 2.0: „Browse Rooms“ oben rechts. Neben dem Mixing-Raum von Steven sind noch vier weitere Studios dabei: Archon und NRG, beides große Mixing-Studios. Dann das Sonoma-Studio, dessen visuelle Abbildung einen kompakteren Eindruck macht. Folgerichtig fehlt in diesem kleinen Raum auch die Monitor-Option „Far-Field“. Die wären doch eh viel zu groß! Das fünfte Studio „Howie Weinberg Master“ bietet die Höroptionen „Client“ und „Engineer“. Angelehnt an die Hörpositionen, auf denen Engineer und Klient bei der Abnahme des Masters Platz nehmen.

Airpods, Tesla und Club – Testhören in VSX 2.0

Auf der anderen Seite des Room-Browsers kann wiederum aus sechs Kopfhörermodellen ausgewählt werden. Die Profile „SA-650“, „SA-M50“, „SA-LCD“ und „SA-770“ weisen recht eindeutig auf real existierende Modelle hin, ohne sie zu nennen. Auch bei „SA-PODS“ ist klar, dass hier die beliebten weißen In-ear-Bluetooth-Kopfhörer von Apple gemeint sind. „SA-LINEAR“ ist im Vergleich einfach eine lineare Simulation, ohne Färbung durch ein Kopfhörermodell. 

Fotostrecke: 2 Bilder Alle mitgedacht: Bei der Emulation der DT-770 von Beyerdynamic gibt es das Modell mit 80 Ohm Impedanz und das mit 250 Ohm beide zur Wahl.

In der Mitte des Browsers gibt es dann noch fünf Emulationen, die sich dem Namen nach hervorragend zum Testhören, weniger zum Mischen eignen. Zwei Auto-Sound-Emulationen – „Electric Car“ (erinnert an das Innere eines Modells von Tesla) und „SUV“ (laut Handbuch ein Merzcedes SUV) simulieren den typischen Autosound. Und der „Car-Test“ – das finale Hören eines Mixes im Autoradio – ist ein essentieller Bestandteil, um einen Mix abzuschließen. Wenn es hier groovt und der Bassbereich sauber drückt, kann man davon ausgehen, dass auch überall sonst der Sound gut sein wird. Dazu gibt es zwei „Club“-Simulationen (Flat und Bass), eine „Boombox“ und einen „Audiophile“-Raum. So könnt ihr Mixe in verschiedenen virtuellen Umgebungen testen. 

Workflow und Oberfläche von VSX 2.0

Fünf der sechzehn virtuellen Räume können per Rechtsklick als Favoriten angelegt werden. Zwischen ihnen wechselt man dann schneller, ohne den Browser öffnen zu müssen. Manchmal kann der zu plötzliche Wechsel allerdings die Ohren betrügen, ein vorher perfekter Mix kann unsauber klingen – ein wenig wie plötzliche Dunkelheit oder Helligkeit, an die sich die Augen noch gewöhnen müssen. Um dieses Falschhören zu verhindern, kann über den Button „2SPC“ (Two second palate cleanser – zwei Sekunden Gaumenreiniger) eine automatische, zwei Sekunden lange Stille bei jedem Wechsel eingefügt werden. Nützlich! 

Bei den Kopfhörermodellen fehlt der Depth-Regler – ein binauraler 3D-Effekt entsteht nur in den Studio-Emulationen. Direkt daneben: der wichtige, interne „Bypass“-Button.
Bei den Kopfhörermodellen fehlt der Depth-Regler – ein binauraler 3D-Effekt entsteht nur in den Studio-Emulationen. Direkt daneben: der wichtige, interne „Bypass“-Button.

Unten links gibt es noch den „Level Match“-Bereich und den „Depth“-Regler. Dieser Regler stellt zwischen „Low“ und „Full“ die Intensität des Räumlichkeitseffekt ein. Bei Low ist es so, als würde man direkt vor den Monitoren sitzen. Bei Full ist je nach gewähltem Studio auch noch einiges an Raumklang mitzuhören. Bei Level Match ist vor allem der Bypass-Button von größter Wichtigkeit. Denn VSX reduziert die Lautstärke des DAW-Projekts je nach vorherigem Pegel deutlich. So stellt die Software ein möglichst ähnliches Resultat in allen Studioräumen sicher. Deswegen wird man danach meistens den Ausgangspegel am Audio-Interface oder Kopfhörerverstärker noch einmal nachregeln. Würde man nun nicht in der Software den Bypass-Button drücken, sondern das ganze Plugin in der DAW deaktivieren, würde es zu großen Lautstärkesprüngen kommen. Also immer im Plugin „Bypass“ nutzen!

Anzeige

Praxis

Besser mischen mit VSX 2.0?

Das Ziel von Slate Audio VSX 2.0: bessere Übersetzung von Mixen auf Consumer-Geräte durch transparenteren Sound. Denn häufig erlebt man bei Tracks, die auf normalen Studiokopfhörern gemischt wurden, böse Überraschungen. Das Stereobild wirkt unausgeglichen, Bassfrequenzen sind oft viel zu laut oder zu leise, die Mischverhältnisse klingen auf Boxen oder im Auto nicht mehr ausgeglichen. Zum Test lade ich einige Demo-Tracks, deren Abmischung ich auf meinen bisherigen Kopfhörern (Beyerdynamic DT 770 Pro 250 Ohm) nie so weit gebracht habe, dass sie „draußen“ so klangen, wie in meinem Kopf. 

Fotostrecke: 2 Bilder Deep House in elf Spuren! Minimalistischer Aufbau, wenig Perkussion und Arpeggio-Sounds, hauptsächlich Kick und Bass.

Mit einer klassischen Deep-House-Nummer à la Ben Böhmer geht es los. Was ich hier am Verhältnis Kick und Bass gemixt, sounddesignt und arrangiert habe – nie hat der Groove funktioniert. Ich lade VSX auf den Master und entscheide mich für das „Archon“-Profil. Anfangs klingt es furchtbar. Das aber nur, weil mir VSX unbarmherzig zeigt, wie unausgeglichen mein Mix ist. EQ hier, Sidechain da, etwas Saturation und die MIDI-Noten der Basslinie ein My verschieben – auf einmal geht der Mix auf. Die Fehler waren in VSX einfach viel deutlicher zu hören. Als hätte man eine neue Brille.

Workflow mit den virtuellen Räumen

VSX warnt beim ersten Einstieg sehr eindringlich davor, das Plugin in der DAW auf Bypass zu schalten und nicht innerhalb der Software. Das passiert mir trotz Warnung einige Male. Es kommt es zu heftigen Lautstärkesprüngen, klingelnden Ohren und mehrstündigen Zwangspausen. Wer in Ableton Live beispielsweise nicht nur mischen, sondern auch mit aktiviertem VSX produzieren will, der sei gewarnt. Das automatische Herunterpegeln betrifft nicht die Vorhörfunktion im Browser – Samples und Loops kommen ohrenbetäubend im Kopfhörer an. Auch bei Sampling-Libraries wie Splice, die außerhalb der DAW arbeiten, gibt es das Problem. Will man hier über das Systemaudio Samples probehören, kann es je nach Ausgangspegel auch zu heftigen Peaks kommen. 

Der “Solo”-Regler in Ableton Live am Master-Kanal bestimmt die Lautstärke von Metronom und vom Vorhören von Samples im Browser. Diese Signale gehen am Master „vorbei“, sie werden also nicht von VSX gedämpft und können extrem laut werden.
Der “Solo”-Regler in Ableton Live am Master-Kanal bestimmt die Lautstärke von Metronom und vom Vorhören von Samples im Browser. Diese Signale gehen am Master „vorbei“, sie werden also nicht von VSX gedämpft und können extrem laut werden.

Wer beim Mischen bleibt, wie ich bei meinem Deep-House-Track, wird die virtuellen Studios und die Testumgebungen in den Autos, im Club und auf der Boombox schnell lieben (und hassen) lernen. Viel zu lang klingt die Kick in der Club-PA aus, viel zu spitz feuert der Pluck-Synth in der Boombox-Umgebung und der Reverb darf gerne mal halb so laut zu hören sein. Als ich dann aber nach mehrmaligem Wechseln zwischen dem „Archon“-Studio und den Testumgebungen dann keine störenden Elemente mehr höre, geht es ans Exportieren. Und das Resultat ist dann auf meinen Bluetooth-Kopfhörern, im Auto, auf der PA im Proberaum eine echte Offenbarung. 

Aufnehmen und Produzieren mit VSX

Weiter geht es einmal an einen Elektro- und dann an einen Hardrock-Track. Bei beiden hatte ich im Bassbereich Probleme, Kick und Bass richtig zu platzieren. Bei beiden gab es in den Mitten mehrere Synthesizer, respektive Gitarren, die sich nicht so richtig trennen ließen. Wie erwähnt, VSX ist unbarmherzig. Samples mussten getauscht, Verzerrungen mit Chorus-Effekten gemildert, Spuren teilweise gelöscht werden, damit das Arrangement funktionierte. Überhaupt waren oftmals Lautstärken von Spuren und Gruppen weit über dem, was dem Mix guttat. 

Kleinste Buffer-Einstellung in Live. Am Master-Kanal ist die CPU-Auslastung zu sehen. Nur VSX liegt auf dem Kanal.
Kleinste Buffer-Einstellung in Live. Am Master-Kanal ist die CPU-Auslastung zu sehen. Nur VSX liegt auf dem Kanal.

Teilweise musste ich sogar Spuren neu einspielen und einen Gesangspart komplett neu aufnehmen. Auch das geht mit aktiviertem VSX. Einen gestiegenen CPU-Verbrauch konnte ich selbst bei kleinen Buffer-Größen (64 und 256 ms) nicht feststellen. Und so kann man sich den alten Traum erfüllen, mal in voller Lautstärke direkt im (virtuellen) Mixing-Room Vocals aufzunehmen – ohne Übersprechung. 

Anzeige

Fazit

Slate Audio VSX 2.0 kann man uneingeschränkt allen empfehlen, die hauptsächlich auf Kopfhörern mischen wollen. Natürlich ist es nicht dasselbe, wie im echten Studio zu sitzen. Aber die Mixe klingen draußen fast genauso gut – und darum geht es doch am Ende. Die Bestwertung gibt es (noch) nicht. Slate empfiehlt zwar Drittanbieter-Lösungen, um die Software auch für Systemaudio zu nutzen, aber einfach und komfortabel ist das nicht. Und es führt immer wieder zu plötzlichen Lautstärkesprüngen, will man zum Beispiel eben mal ein Mixing-Tutorial anschauen. Hier braucht es eine Standalone-Lösung (auch „Systemwide“ genannt), um genau die Homeproducer abzuholen, an die sich die Software richtet. Wer zu Hause produziert und seine Tracks auch dort abmischen und finalisieren will, aber nicht die akustischen Möglichkeiten (wegen Nachbarn und Raumakustik) hat, das auf großen Monitorboxen zu tun, und wer viel unterwegs produziert, für den ist VSX 2.0 eine absolute Empfehlung. 

Pro
  • hervorragende Übersetzung von Mixen auf Consumer-Audio-Geräte
  • linearer Sound der Kopfhörer
  • realistische Testumgebungen (Auto, Club, In-Ear-Kopfhörer)
  • kaum Systemressourcen (CPU, Latenz)
Contra
  • nicht nativ systemweit einsetzbar
Features
  • Bundle aus Mixing-Plugin und Kopfhörer
  • 5 virtuelle Studios: Steven‘s Mixing Room, NRG, Archon, Sonoma Studio, Howie Weinberg Master – in jedem Studio 2-3 Monitor-Optionen
  • 5 Testumgebungen: SUV, Electric Car, Audiophile, Club, Boom Box
  • 6 Kopfhörer-Profile: SA-650, SA-M50, SA-LCD, SA-770, SA-PODS, HD-Linear
  • Level Match Bypass: Kein Pegelsprung, wenn Plugin auf Bypass gestellt wird
  • „Depth“-Regler: Für Räumlichkeitsanteil aus Studioräumen
  • Ear Profile: 3 Profile für unterschiedliche Gehörgang-Größen
  • „2SPC“-Funktion: Automatisch zwei Sekunden Stille bei Profilwechsel
  • 5-Band-EQ: L, LM, M, LH, H für individuelle Anpassung des Frequenzgangs
  • Kopfhörer mit Beryllium-Hybrid-Treibern
  • Geschlossen
  • 127 Watt Leistung
  • Acoustically Ported Subsonics Technologie
  • Frequenzbereich: 10 bis 20.000 Hz
  • Impedanz: 37 Ohm
  • Zubehör
  • – 3,5mm-auf-6,3mm-Adapter, goldbeschichtet
  • – Case
Systemvoraussetzungen
  • MacOS ab 10.11
  • AU/VST2 und VST 3/AAX
  • Windows ab 8 (64 bit)
  • VST2 und VST3/AAX
  • Mindestens 8 GB RAM
  • Kopierschutz: iLok 2/iLok 3 (401447)/Machine License
Preis
  • UVP: 499,– EUR (Straßenpreis am 09.11.21)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hervorragende Übersetzung von Mixen auf Consumer-Audio-Geräte
  • linearer Sound der Kopfhörer
  • realistische Testumgebungen (Auto, Club, In-Ear-Kopfhörer)
  • kaum Systemressourcen (CPU, Latenz)
Contra
  • nicht nativ systemweit einsetzbar
Artikelbild
Slate Audio VSX Modeling Headphones Test
Für 529,00€ bei
Hot or Not
?
Slate_Audio_VSX_01_Aufmacher_Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Diallo Cheick oumar

Diallo Cheick oumar sagt:

#1 - 09.11.2021 um 20:10 Uhr

0

Hallo können Sie vergleichen mit Sonarkwork und waves , sienna ?

    Profilbild von Julian Schmauch

    Julian Schmauch sagt:

    #1.1 - 10.11.2021 um 20:56 Uhr

    0

    Hallo!Ein Feature mit den besten virtuellen Mixrooms ist in Arbeit und wird bald hier auf Bonedo erscheinen!

    Antwort auf #1 von Diallo Cheick oumar

    Antworten Melden Empfehlen
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets