Anzeige

SSL Native X-Echo Test

Bei SSL geht es Schlag auf Schlag: Nachdem wir vor kurzem erst den SSL Native Fusion Vintage Drive und den SSL Native Stereo Image getestet haben, folgt nun das SSL Native X-Echo, ein Delay-Plugin, das sich an den alten Bandecho-Klassikern orientiert – inklusive SSLs Saturation-Expertise, versteht sich.

SSL_Native_X-Echo_01_Test Bild


Gähn – noch ‘n Delay? Ja, schon, aber ein wirklich tolles, wie wir sehen werden. Eins, das nicht auf moderne Annehmlichkeiten verzichtet und den Sachverhalt dabei trotzdem nicht unnötig komplizierter macht – straight forward, und damit typisch SSL.

Details

Abo wird besser

Das SSL Native X-Echo ist ein Multitap-Delay bzw. eine Bandecho-Emulation für die Plugin-Formate VST3, VST2, AAX und AU. Mit dem Industriestandard iLok wird vor dem Kopieren geschützt. Pro Lizenz gibt es zwei Activations, ferner kann man zwischen einer dongle- und einer maschinengebundenen Aktivierung wählen.

Fotostrecke: 2 Bilder Abo-Modelle locken mit u0022günstigenu0022 Monatspreisen, denn sie bieten Planungssicherheit für den Hersteller und damit Shareholder-Value. Uns Kunden werden sie zwangsläufig immer mehr begegnen.

SSL Native Plugins kann man aktuell entweder teuer einzeln oder “preisgünstiger” im 3-für-2 Bundle kaufenAlternativ bietet sich das All-in-one-Bundle „SSL Native Complete“ zur Miete für rund 130 Euro jährlich an, was aktuell 14 erstklassige Plugins enthält. Dennoch: Bei der Plugin Alliance gibt es ca. 138 Plugins für 220 Euro jährlich. Masse ist zwar nicht gleich Klasse, man darf es aber nicht unerwähnt belassen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

New Oldschool: Echoplex meets Space Echo meets 2021

Der Name X-Echo suggeriert klassisch-plakative Bandecho-Effekte. Mit knackig-kurzen Zeitkonstanten kann das Multitap-Delay aber auch chorus- und flangerartige Effekte zaubern. Der Bereich des Timing-Parameters ist mit 4 ms bis 4 s erfreulich weit – und damit flexibler als er bei den Klassikern jemals war. 

SSL_Native_X-Echo_03_Right-Side-Fred Bild

Flexibel auf den Punkt

Es gibt vier „Bandköpfe“, die das Delay somit zum Multitap-Delay machen. Dargestellt werden einzeln zuschaltbare Time-Divider in Vierteln, halben Noten, Dreivierteln oder eben mit dem Vielfachen (1) der TIME. Bezogen auf die Zeitbasis bedeutet das mehrere einzelne Delays bzw. Repeats – das individuelle Panorama-Spreading einzelner Taps ist indes nicht vorgesehen. Dafür gibt es einen Ping-Pong-Mode . 
Vintage-Modulation liefert der WOW/Flutter-Parameter, der grob gesagt die Tonhöhe von langsam bis schnell moduliert – die Simulation mechanischer Unzulänglichkeiten von Capstan und Andruckrolle inklusive. Modernen Luxus gibt es dank BPM-SYNC und TAP-Tempo sowie der Snap-Funktion. Letztere wird durch einen kleinen Magneten visualisiert, der die Timing-Zeit von Zweiunddreißigsteln bis hin zu zwei ganzen Noten rastert, darunter Triolen und Punktierungen. In diesem Zusammenhang wäre sicherlich ein regelbarer Tempo-Drift wünschenswert gewesen, aber nun gut. 

SSL_Native_X-Echo_02_Left Bild

Wer schön sein will, muss leiden

Ganz wichtig: Wenn man mit dem Timing-Parameter kreativ wird, kann man die typischen Tape-Artefakte erzeugen, die beim Sliden des Tonkopfes entstehen. Das klingt nach Band-Scratchen bzw. ein wenig nach Vor- und Zurückspulen und ist perfekt für Riser und Breaks.
Egal, wie extrem man kurbelt, selbst bei maximalen Timings entsteht kein Knackser oder Aussetzer. Das Plugin quittiert diese Authentizität jedoch mit recht anspruchsvollem CPU-Load. Zum Vergleich: Colour Copy von U-He frisst nur die Hälfte.
Auch die typische Selbstoszillation wurde realistisch umgesetzt, sprich Feedback-Übersteuerungen jenseits der 100%-Marke schaukeln sich realistisch hoch, und das sogar ohne Inputsignal, wie bei den Originalen. Ebenfalls schön: FREEZE, was den Input mutet und das Band mit minimaler Degradierung loopt. KILL wiederum, mutet nur den Input und sorgt für schönes Ausklingen. Alle Parameter kann man automatisieren und natürlich massiv für „analoges Sounddesign“ missbrauchen. 

Extra, Extra

Mit Saturation steuert man die analoge Soft-Clip Sättigung der Delays, das Ganze ist recht dezent. Diffusion ist ein simpler Reverb Parameter, der unterschiedliche Raumarten und -größen abbildet, aber durchaus etwas mehr Regler hätte bieten können. Anderseits: Viele alte Echos hatten einen integrierten Federhall, der nur einen Sound kannte. Sollte man beherzt gegen den Computer treten, wird man allerdings nicht mit dem Scheppern der Federn rechnen können…

SSL_Native_X-Echo_04_Presets Bild

Einen simplen Zwei-Band-EQ mit BASS und TREBLE für die Repeats beherbergt das Plugin ebenfalls – genau wie die alte Hardware. Einen zusätzlichen One-Knob-DE-ESSER zur Entschärfung der Höhen sowie einen WIDTH-Regler für die obligatorische M/S-Manipulation gibt es außerdem – alles pragmatisch-moderne Ergänzungen, genau wie der Preset-Lock des Dry-Wet.
Auch sonstige Plugin-Standards sind mit dabei, darunter die I/O-Gains, die kleine Preset-Verwaltung, das plugin-eigene Undo/Redo sowie eine simple A/B-Vergleichsmöglichkeit. Ach ja, die Optik der GUI: Ebenfalls gelungen, weil übersichtlich und selbsterklärend gezeichnet und außerdem mit augenfreundlichen, funktionalen Farben abgeschmeckt.

Anzeige

Praxis

Kein Schnick-Schnack


Die Installation des SSL Native X-Echo verlief ohne Probleme und das Bandecho-Plugin war für mich im Nu verstanden. Schön kurz gehalten, erklärt das „PDF-Handbuch“ auch Einsteigern den Sachverhalt zielgerecht – wenn sie denn des Englischen mächtig sind. Im Prinzip reichen aber auch ein kurzes Testfile und ein Paar gesunde Ohren vollkommen aus, um spielerisch zu erforschen, was wann wie passiert, wenn man einfach mal an allem herumdreht.
In diesem Zusammenhang besonders erwähnenswert: die durchdachte Selektion der Parameter, die weder tote noch esoterische Parameter bietet und allesamt es auf den Punkt bringen. Vintage-GUIs gibt es zum Glück auch keine – somit ist alles höchst funktional, so wie ich es mag.

Toller Klang zum Spielen


Das wichtigste nach einem gelungenen Workflow ist der Klang – und der macht hier absolut Laune! So wie mein betagtes Dynachord Echochord 76 – allerdings ohne den ganzen Maintenance-Stress, den altes Gear sonst so einfordert. Insgesamt ist er schon leicht rough, aber mit der Präzision und Geschwindigkeit moderner Plugins einzustellen. 

Tap-Tempo scheint beispielsweise so unscheinbar, hilft aber ungemein, nicht ganz so tighte Ergebnisse zu zaubern, damit diese menschlich und interessant klingen. Einen zusätzlichen Tempo-Drift-Regler oder dergleichen hätte ich allerdings noch toller gefunden. Aber hören wir einfach mal rein. Übrigens habe ich im Video bewusst einen sehr simplen Ausgangssound gewählt. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Von leichtem Chorus und Flanger, hinüber zu den extremeren Effekten und zurück zum obligatorischen Veredeln: Das X-Echo liefert schnell das gewünschte Ergebnis und klingt ausnahmslos gut. Das Hoch- und Runterkurbeln unterschiedlicher Timings macht am meisten Spaß. Man muss fast ein bisschen aufpassen, sich dabei nicht zu verlieren – perfekt für Riser und Breaks! Trotzdem gibt es keine unnötigen Parametersackgassen. Genau diesen Mix halte ich für besonders gut gelungen. Nur das aktuelle Preismodell von SSL, dass kann ich nicht ganz nachvollziehen – egal ob Abo oder Einzellizenz. Dennoch: kaum ein Bundle ist so “on-point” und ohne “nerdy Firlefanz”. 

Audio Samples
0:00
Dirty Drumz Heavenly Picking Twisted Synth Simply Funky
Anzeige

Fazit

Das SSL X-Echo ist ein tolles Bandecho-Plugin, das sich auf das Wesentliche konzentriert und authentisch klingt. Die typisch plakativen Effekte lassen sich ohne Weiteres realisieren. Darüber hinaus taugt es sowohl als Flanger/Chorus als auch als Veredler. Besonders krasse FX-Stunts bleiben zwar aus, dafür ist das Plugin äußerst intuitiv zu bedienen. Es ist jedoch auch kein absolutes Must-have, weil es besonders als Einzellizenz wirklich kein Schnäppchen ist. Das Abo macht das Plugin dennoch attraktiver und ich bin gespannt, was wohl als nächstes von SSL kommt! Hin und wieder gibt es außerdem recht krasse Preisaktionen bei SSL, wo man sich das ein oder andere Plugin auch schon mal für 30 Euro krallen kann – Holzauge, sei also wachsam!

Pro

  • Hochwertiger Vintage-Bandecho-Sound

  • Von rough bis edel ist alles möglich

  • Sehr intuitive Bedienung
Contra
  • 
teuer
SSL_Native_X-Echo_01_Test Bild
Features

  • Emuliert Vintage-Hardware-Bandechos
  • Sanftes Clipping und Selbstoszillation bei Feedback-Werten über 100%

  • Vier schaltbare Tonköpfe für zahlreiche Delay-Varianten, frei einstellbar oder in Notenwerten gerastert
  • 
Wow/Flutter-Regler variiert dezent tonbandähnliche Artefakte
  • Diffusion-Regler mit simplen Hall-Algorithmem

  • Feine Saturation-Regelung, Loop-EQ, integrierter De-Esser

  • Freeze- und Kill-Funktion zur Gestaltung von Risern, Breaks und Drops
Plattformunabhängige Presetverwaltung, A/B-Vergleich, Undo / Redo-Unterstützung
Preis

  • Einführungsangebot: 139,- Euro
  • 
regulär: 189,- Euro
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Hochwertiger Vintage-Bandecho-Sound

  • Von rough bis edel ist alles möglich

  • Sehr intuitive Bedienung
Contra
  • teuer
Artikelbild
SSL Native X-Echo Test
Für 117,00€ bei
Hot or Not
?
SSL_Native_X-Echo_01_Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets