Steinberg feiert Jubiläum und veröffentlicht Cubase Pro 10! Die neue Version der DAW-Software wurde einem umfassenden Facelift unterzogen und bringt mit Audio-Alignment, VariAudio 3 und den von vielen Anwendern heiß ersehnten Mixer-Snapshots drei neue Features. Natürlich wurde auch eine Menge kleinerer Verbesserungen umgesetzt und neuer Content hinzugefügt.
Statt das Rad neu erfinden zu wollen, konzentriert sich Steinberg somit zu großen Teilen darauf, bereits vorhandene Features konsequent weiter auszuarbeiten – ich persönlich freue mich also nicht über ein „Cubase Pro X“ schreiben zu müssen, das zwanghaft versucht, sich selbst umzukrempeln, sondern von einem entspannten und erwachsenen „Cubase Pro 10“ berichten zu können.
Details
Die Cubase-Familie: Pro, Artist und Elements
Cubase 10 ist wie gewohnt in den drei Ausbaustufen Pro, Artist und Elements erhältlich, die sich sowohl im Umfang der freigeschalteten Funktionen als auch im Preis unterscheiden. Ein Überblick zu den Features der drei Versionen findet sich unter diesem Link auf der Website von Steinberg. Auf den ersten Blick könnte man dem Update auf Version 10 einen leichten Überhang zur Pro-Version unterstellen. Zumindest von den drei großen neuen Features, also Audio-Alignment, VariAudio 3 und den Mixer-Snapshots bekommt man weder in Cubase Artist noch in Cubase Elements etwas mit. Das bedeutet aber natürlich nicht, dass die Anwender der kleineren Ausbaustufen leer ausgehen. Im folgenden Praxis-Teil werde ich Bezug auf die Versionsunterschiede nehmen, und so kann jeder für sich selbst entscheiden, ob das Update interessant ist.
Allgemein gilt, dass die alte Version von Cubase durch das Update nicht gelöscht oder überschrieben wird, sondern weiterhin genutzt werden kann – und wirklich erfreulich ist, dass sich Projekte, die mit der neuen Programmversion erzeugt wurden, auch in älteren Versionen öffnen lassen. Es ist mir sogar gelungen, ein mit Cubase Pro 10 gespeichertes File in Cubase Elements 8 zu laden. In diesem Fall gingen allerdings viele Bearbeitungen mit exklusiven Werkzeugen aus der Pro-Version verloren. Ein wirklich wesentlicher Vorteil der kleinen Elements-Version ist dagegen, dass diese auch ohne Dongle läuft. Cubase Artist und Cubase Pro benötigen beide den Steinberg eLicenser, der beim Kauf einer Vollversion in der Pappschachtel enthalten ist, im Falle der Download-Versionen aber zusätzlich erworben werden muss.
Dass sich das äußere Erscheinungsbild von Cubase bei einem größeren Update ein wenig verändert, gehört dazu. Über die letzten Versionen hinweg wurde die Benutzeroberfläche mit jedem Schritt etwas dunkler bzw. kontrastreicher, und diesem Trend folgt auch Version zehn. Allerdings geht das Ausmaß des Redesigns diesmal wesentlich weiter. Nicht nur viele Bedienelemente im Projektfenster und in der MixConsole wurden neu gestaltet, sondern auch viele Fenster und Plug-In-Oberflächen wurden komplett überarbeitet und in ihrem Look vereinheitlicht.
Auch der Channel-Strip wurde optisch neu gestaltet und bietet im Bereich der Kompressoren nun Zugriff auf das vollständige GUI des entsprechenden Plug-Ins. Allgemein wird man sich als alteingesessener Anwender an manchen Stellen ein klein wenig umgewöhnen müssen, die Änderungen sind aber nicht so groß, dass man eine längere Schonfrist einplanen muss.
1/7 Viele der optischen Neuerungen im Projektfenster von Cubase 10 liegen im Detail. So wurde beispielsweise das Design der Werkzeugleiste und der Symbole für Spurtypen in der Spurliste überarbeitet.
2/7 Der Channel-Strip wurde etwas übersichtlicher gestaltet.
3/7 Eine weitere Neuerung beim Channel-Strip ist, dass die Oberflächen der Kompressor-Module im Fenster für die Kanaleinstellungen nun vollständig angezeigt werden können. Die Bedienung wird also übersichtlicher.
4/7 Viele Plug-In-Oberflächen wurden überarbeitet. Beispielsweise erinnert der StudioÈQ jetzt stark an den komplexeren Equalizer mit dem Namen Frequency, der nur in der Pro-Version enthalten ist.
5/7 Ein weiteres Beispiel für eine neu gestaltete GUI bei den enthaltenen Plug-Ins: Das Stereo-Delay.
6/7 Auch dem Sättigungs-Effekt DaTube wurde eine neue Oberfläche spendiert.
7/7 Der Export-Dialog in Steinberg Cubase Pro 10. Hier ist definitiv ein wenig Eingewöhnung nötig.
Extremer Zeitsparer: Audio-Alignment
Bei Audio-Alignment handelt es sich um eines der wenigen komplett eigenständigen neuen Key-Features, die mit dem Update auf Cubase Pro 10 dazukommen. Die Funktion orientiert sich am Prinzip von Synchro Arts Revoice bzw. VocAlign und ermöglicht es, das Timing eines oder mehrerer Tracks automatisch an das Timing eines Referenz-Tracks anzupassen. Wenn es darum geht, möglichst saubere Gesangs-Dopplungen oder eine ultra-kompakte „Wall of Vocals“ zu erstellen, dann kann man mit dieser Funktion im Gegensatz zur Arbeit von Hand wirklich unglaublich viel Zeit sparen. Und wenn es einmal nicht zu 100 % exakt sein soll, dann lässt sich die Präzision des Alignments abschwächen. Eine wirklich feine Sache!
1/5 Vor dem Audio-Alignment: Eine Referenz-Spur und acht Dopplungen.
2/5 Nach dem Audio-Alignment: Die Dopplungen wurden an die Rhythmik der Referenzspur angepasst.
3/5 Die Einstellungen zum Audio-Alignment ermöglichen es, den Algorithmus auf die Erkennung von Wörtern zu spezialisieren, Timestretching zu vermeiden und die Genauigkeit der automatischen Quantisierung anzupassen.
4/5 Das Audio-Alignment wird auf alle im Bereich „Targets“ vorhandenen Spuren angewendet.
5/5 Sehr schön: Nicht nur zur optischen Hilfe beim Korrigieren möglicher Quantisierungsfehler lassen sich im Sample-Editor jetzt mehrere Wellenformen gleichzeitig darstellen.
Genauso wie jede andere Möglichkeit zur automatischen Quantisierung arbeitet das Tool nicht immer restlos fehlerfrei. Kleine Ausreißer sind aber in Windeseile korrigiert, und dabei kann auch die neue Möglichkeit, im Sample-Editor mehrere Wellenformdarstellungen übereinanderzulegen (auch Cubase Artist und Elements) hilfreich sein. Feine Sache!
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Vocals unbearbeitet Vocals mit Audio-Alignment bearbeitet (100%) Vocals mit Audio-Alignment bearbeitet (50%)
Einfache Verbesserungen mit großem Effekt: VariAudio 3
Nachdem die Einführung von Smart-Controls in den Midi-Editoren und bei der Automation in früheren Updates von Cubase für einen erheblichen Workflow-Boost sorgen konnte, ist es erfreulich, dass die kleinen Bedienelemente, die sozusagen direkt am Geschehen sitzen, nun auch bei VariAudio zu finden sind. Das Klicken auf die Icons einer Werkzeugleiste oder das Öffnen von Kontext-Menüs ist folglich wesentlich seltener nötig und allgemein lässt sich das Modul zur Tonhöhen- und Intonationskorrektur dadurch wesentlich direkter und intuitiver bedienen als bisher.
Neu hinzugekommen bei VariAudio in Cubase Pro 10: Die Smart-Controls, die man auch schon vom Midi-Editor und den Automationsdaten her kennt.
Heißersehnt und Konsequent: Mixer-Snapshots
Nachdem mit Cubase 9 die Undo-History für den Mixer eingeführt wurde, ist es nur konsequent, dass man nun bis zu zehn Snapshots abspeichern kann, die alle Mixer-Einstellungen einschließen. Der Programmieraufwand dafür wird sich vermutlich einigermaßen in Grenzen gehalten haben, während der Nutzen der Funktion wirklich gigantisch ist. Das Erstellen von alternativen Mixes oder das Umsetzen von Korrekturen setzt nun nicht mehr voraus, dass man immer neue Versionen des gleichen Projekts abspeichert und diese zum Wechseln komplett neu laden muss. Auch wenn sich ein Snapshot von einem anderen vollständig unterscheidet und beispielsweise vollkommen andere Plug-Ins verwendet, braucht Cubase nur einen Moment, um auf die neuen Mixer-Einstellungen umzuschalten. Ebenfalls positiv fällt mir auf, dass das Laden eines Snapshots ebenfalls als Ereignis in der Mixer-History abgelegt wird, was den versehentlichen Verlust eines mühsam erarbeiteten Mix sehr unwahrscheinlich macht. Gerade da es die Mixer-History auch in Cubase Artist gibt, wäre es vielleicht angemessen gewesen, auch die Mixer-Snapshots in die mittlere Ausbaustufe zu integrieren.
1/2 Sehr cool: im Mischer von Cubase Pro 10 lassen sich jetzt bis zu zehn Snapshots abspeichern.
2/2 Konsequent zu Ende gedacht: Die Optionen für das Abrufen von Mixer-Snapshots sind vielfältig und ermöglichen unter anderem das laden der Mixer-Einstellungen ausgewählter Spuren.
Gehobene Drag&Drop-Kultur: Effekt-Plug-Ins im Media-Rack
Dass das Media-Rack in der rechten Zone des Projektfensters nun auch Zugriff auf Effekt-Plug-Ins bietet, gilt für alle Ausbaustufen bis hinunter zu Cubase Elements 10. Somit ist es nun beispielsweise möglich, den persönlichen Lieblings-Kompressor ganz einfach und direkt über Drag&Drop als Insert auf eine Spur zu ziehen oder bei Bedarf einen neuen Effekt-Kanal zur Parallel-Bearbeitung zu erstellen. Die Oberflächen der Plug-Ins lassen sich auf Wunsch über kleine Thumbnails im Media-Rack anzeigen, und es ist ein Kinderspiel, solche Thumbnails für Drittanbieter-Plug-Ins selbst zu erzeugen.
1/2 Hübsch: Effekt-Plug-Ins werden auf Wunsch über kleine Thumbnails im Media-Rack angezeigt und lassen sich über Drag&Drop auf Spuren ziehen.
2/2 Nicht unbedingt ein Game-Changer aber in manchen Fällen sicher hilfreich: Beim Audio-Import über das Media-Rack kann man Bereiche aus Audio-Dateien markieren, um sie in bereits gekürzter Form zu importieren.
Vereinfachungen im Sidechain-System
Beim Sidechaining wird der Detektor-Weg eines Effekts auf einer Spur (in den meisten Fällen eines Kompressors) mit dem Signal aus einer anderen Spur gefüttert, um die Bearbeitung zu steuern. Sehr häufig und plakativ wird diese Technik in vielerlei Formen von EDM eingesetzt, um einen Bass-Track oder ein Pad dazu zu bringen, sich unter einer Kick zu „ducken“ und den typischen pumpenden Offbeat-Effekt zu erzeugen.
Das erweiterte Sidechain-System ermöglicht es, die Quellkanäle direkt aus dem Ziel-Plug-In heraus auszuwählen. In diesem Fall wird ein nicht in Cubase enthaltenes Plug-In von einem Drittanbieter verwendet, und auch das funktioniert wunderbar!
Neuigkeiten zu den enthaltenen Plug-Ins
Bereits eine Weile vor dem Launch von Cubase 10 hat Steinberg den als eigenständiges Plug-In erhältlichen Groove Agent 5 veröffentlicht. Es war also fast zu erwarten, dass die in allen Ausbaustufen enthaltene, reduzierte SE-Version des Groove Agent 4 nun ebenfalls ein Update erfährt.
Der in allen Versionen von Cubase 10 enthaltene Groove Agent SE 5 beinhaltet nicht nur neue Sounds, sondern bietet auch einige allgemeine Neuerungen.
Das in allen Ausbaustufen von Cubase enthaltene VST-Instrument verfügt nun über eine frei skalierbare Oberfläche, während unter der Haube sowohl die Anzahl der möglichen Stereo-Ausgänge also auch die Anzahl der möglichen Velocity-Layers eines Instruments auf 32 erhöht wurde. Wirklich toll ist die zudem die Möglichkeit, den internen Mischer des Plug-Ins ganz einfach in den Mischer von Cubase zu übertragen und dort die entsprechenden Kanäle mit zugehörigen Plug-Ins zu erstellen. Wenn das nur mit allen Klangerzeugern, die einen internen Mischer bieten, so einfach wäre! Weiterhin wurde das Austauschen einzelner Instrumente innerhalb eines Kits vereinfacht.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Groove Agent SE 5: Binding Blank Pages Groove Agent SE 5: No Gain No Pain
In Hinblick auf die Sounds hat sich beim Groove Agent SE natürlich ebenfalls etwas getan. Die zentrale Neuerung neben einigen zusätzlichen Electro-Kits ist ein akustisches Drumset namens The Kit SE, das durchaus natürlicher klingt als die Samples des Acoustic Agent aus der Vorgängerversion. Für Layouts beim Songwriting ist der Klang mehr als ausreichend, eine wirklich überzeugende Nachbildung von akustischen Drums, wie sie einigen VST-Instrumenten von Drittanbietern gelingt, fällt dem Groove Agent 5 SE dennoch nach wie vor schwer.
1/2 Nutzer von Cubase Pro und Artist dürfen sich in Version zehn über das neue Distortion-Plug-In Distroyer freuen.
2/2 Der Faltungshall REVerence bleibt den Anwendern von Cubase Pro vorbehalten und bietet nun mit seiner Vintage-Verb-Collection stolze 40 neue Impulsantworten.
Für die folgenden Audio-Beispiele wurden die Sounds aus dem Groove Agent 5 SE mit dem neuen Verzerrer-Plug-In Distroyer (Cubase Pro und Artist) bearbeitet bzw. durch die neue Vintage-Verb-Collection des Faltungshalls REVerence (nur Cubase Pro) geschickt. In beiden Fällen handelt es sich um sehr willkommene Erweiterungen der von vornherein enthaltenen klanglichen Palette von Cubase.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Distroyer: Bitter Wide Sweet Distroyer: Center Fuzz REVerence: Spring Multi Silver Child REVerence: Room Of Masters
Weitere große Kleinigkeiten
Die Liste der Neuerungen in Cubase Pro 10 geht natürlich noch weiter, und auch wenn ich nicht alle Kleinigkeiten aufzählen möchte, gibt es doch einige weitere Veränderungen, die sich für manche Anwender als extrem hilfreich erweisen können. Dies betrifft beispielsweise die Möglichkeit, sich die pro Plug-In erzeugte Latenz im Mixer anzeigen zu lassen (alle Versionen), die MPE-Unterstützung für multidimensionale Controller (Pro und Artist) und die Integration von Effekt-Ketten bei der direkten Offline-Bearbeitung (nur Pro). Und auch die 5 GB an neuem Content im Bereich der Loops und Samples werden sicher für einige Cubase-User interessant sein.
1/3 Der Latency-Monitor kann die Latenz jedes einzelnen Plug-Ins im Mixer anzeigen.
2/3 Bei der direkten Offline-Bearbeitung lassen sich jetzt Effekt-Ketten-Presets verwenden und Favoriten ablegen.
3/3 Aus dem Bereich „Kleinigkeiten, die das Leben besser machen“: Wie oft bekommt man zum Mischen zwei Mono-Tracks, die man zu einem Stereo-Track wandeln will! Oder andersherum! Dies ist jetzt mit wenigen Mausklicks möglich.
Ein neues Mini-Feature, über das ich mich persönlich sehr freue, ist eine Konverter-Funktion, mit der man ein Stereo-File in zwei Mono-Files zerlegen kann und andersherum. Das war wirklich längst überfällig! Außerdem ist es nun auch möglich ist, in 32-Bit-Integer bzw. in 64-Bit-Float aufzunehmen.
Perfektion ist die Summe aller Details. Und so verzichtet Steinberg auch darauf, das ganz große Jubiläumsfeuerwerk an Key-Features abzufackeln. Mit beiden Füßen fest auf dem Boden liefern die Hamburger viele kleine Features, die vor allem den Workflow der DAW-Software flüssiger gestalten. Features wie das neue Audio-Alignment sind zwar durchaus auch ein echter Hingucker, es sind aber gerade die “Kleinigkeiten” wie das Importieren einzelner Tracks aus Mixer-Snapshots oder das mögliche Ausklammern der Tonhöhenübergänge bei VariAudio 3, die für einen beachtlichen Workflow-Boost sorgen. Besonders in der Pro-Version ist der Schritt auf Cubase 10 somit interessant. Der Preis jedenfalls ist als absolut fair zu bezeichnen.
Pro
Mixer-Snapshots
Viele wichtige, kleine Verbesserungen
Audio-Alignment zum automatischen Angleichen von gedoppelten Tracks
Erweiterte Funktionen und Workflow-Boost bei VariAudio 3
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.