Das United Studio Tech UT Twin48 ist der neuste Streich des jungen Unternehmens. Wir hatten das große Röhren-Kondensatormikrofon zum Test. Ob sich die Anschaffung lohnt?

Die 48 ist weniger bekannt als die 47
Das Röhrenmikrofon United UT Twin48 spielt ganz offensichtlich mit dem im Vergleich zur 47 im Audiobereich weniger bekannten Zahl, der 48. Das Neumann U48 steht immer deutlich im Kernschatten des berühmten U47. Eigentlich absolut zu Unrecht, denn statt zur Kugel wie beim U47 lassen sich vordere und hintere Membran der Doppelkapsel zur Acht zusammenschalten. Jene Richtcharakteristik hat klare Vorteile. Mit dem United Twin48 ist nun ein Mikrofon auf dem Markt, das prinzipiell beide Mikrofone vereinigt.


Twin ist nicht gleich Twin
Twin bezieht sich bei vielen Mikrofonen auf die Möglichkeit, die beiden Signalteile einer Doppelkapsel separat aus dem Mikrofon herauszuführen, um in der Post-Pro die Richtcharakteristik einstellen und allerhand wilder Dinge tun zu können. Das Sennheiser MKH800 twin, das Microtech Gefell UM930 TWIN sowie Austrian Audio OC-S10 und OC818 sind bekannte Beispiele.
Beim United Studio Tech UT Twin48 ist die Zwillingsreferenz eine andere: Hier sind die Zwillinge U47 und U48 gemeint. Am Netzteil erkennt man, dass es eine 47- und eine 48-Seite gibt. Die Kugel gibt es nur bei der 47, die Acht nur bei der 48. Die Niere allerdings kommt doppelt vor. Das liegt daran, dass die Nieren der beiden Vorbilder durchaus unterschiedlich klingen, da die Schaltung der beiden Mikrofone in Hinblick auf die Richtcharakteristiken Kugel oder Acht optimiert wurde. So zeigen historische Unterlagen von Neumann, dass U47 und U48 auch bei der Niere unterschiedliche Empfindlichkeiten und „Ersatzlautstärke“ besitzen. Dass umschaltbare Mikrofone standardmäßig Kugel, Niere und Acht anbieten, kam erst später.

UT K48
Im UT Twin48 ist eine Kapsel verbaut, die United UT K48 nennt. Das Membranmaterial ist eine 6 Mikrometer dünne Mylarfolie (bei der M7 aus U 47 und U 48 war es PVC, wie es Gefell noch heute verwendet). Beide Membranen teilen sich allerdings die Backplate, das ist „historisch korrekt“, wie es in Uniteds Unterlagen heißt.

EF86 im UT Twin48
Als Röhre kommt keine VF14 zum Einsatz – die höchst seltene VF14 wäre ja auch verwunderlich. Stattdessen ist im Korpus eine EF86-Pentode aus alten Neubeständen (NOS) zu finden, für die in den Gehäusetubus ein Abwärme- (und sicher auch: Sicht-)Gitter geschnitten wurde.

Auf der Platine im Bauch des Mikrofons macht sich neben dem Glaskolben vor allem der wuchtige Übertrager bemerkbar. Dieser wurde beim US-Hersteller Altran nach Uniteds Vorgaben gefertigt. Die weiteren Bauteile sind durchgehend THT. An den wichtigen Stellen sitzen hochwertige Kondensatoren.



Technische Daten
Mit 11 dB(A) Ersatzgeräuschpegel (Niere) und 137 dB SPL (0,5% THD+N) steht das United Studio Tech UT Twin48 dynamisch gut da. Einen grafischen Frequenzgang gibt es nicht, die simple Aussage „20 Hz bis 20 kHz“ ist weitestgehend nichtssagend.
Lieferumfang
Neben dem eigentlichen Mikrofon ist natürlich das Netzteil, eine Mikrofonspinne, das notwendige Multipinkabel (von Sommer!) und ein formschöner Koffer dabei, wenn man das UT Twin48 kauft.




















