United UT Twin48 Test – Zwei in einem

Das United Studio Tech UT Twin48 ist der neuste Streich des jungen Unternehmens. Wir hatten das große Röhren-Kondensatormikrofon zum Test. Ob sich die Anschaffung lohnt?

Quick Facts zum United UT Twin48

  • U47/U48-Clone
  • zwei verschiedene Nierentypen
  • EF86-Pentode
Affiliate Links
United Studio Technologies UT Twin48
United Studio Technologies UT Twin48
Kundenbewertung:
(1)

Die 48 ist weniger bekannt als die 47

Das Röhrenmikrofon United UT Twin48 spielt ganz offensichtlich mit dem im Vergleich zur 47 im Audiobereich weniger bekannten Zahl, der 48. Das Neumann U48 steht immer deutlich im Kernschatten des berühmten U47. Eigentlich absolut zu Unrecht, denn statt zur Kugel wie beim U47 lassen sich vordere und hintere Membran der Doppelkapsel zur Acht zusammenschalten. Jene Richtcharakteristik hat klare Vorteile. Mit dem United Twin48 ist nun ein Mikrofon auf dem Markt, das prinzipiell beide Mikrofone vereinigt.

Eine 48 im Produktkürzel ist seltener als eine 47.
Rückseite

Twin ist nicht gleich Twin

Twin bezieht sich bei vielen Mikrofonen auf die Möglichkeit, die beiden Signalteile einer Doppelkapsel separat aus dem Mikrofon herauszuführen, um in der Post-Pro die Richtcharakteristik einstellen und allerhand wilder Dinge tun zu können. Das Sennheiser MKH800 twin, das Microtech Gefell UM930 TWIN sowie Austrian Audio OC-S10 und OC818 sind bekannte Beispiele.

Beim United Studio Tech UT Twin48 ist die Zwillingsreferenz eine andere: Hier sind die Zwillinge U47 und U48 gemeint. Am Netzteil erkennt man, dass es eine 47- und eine 48-Seite gibt. Die Kugel gibt es nur bei der 47, die Acht nur bei der 48. Die Niere allerdings kommt doppelt vor. Das liegt daran, dass die Nieren der beiden Vorbilder durchaus unterschiedlich klingen, da die Schaltung der beiden Mikrofone in Hinblick auf die Richtcharakteristiken Kugel oder Acht optimiert wurde. So zeigen historische Unterlagen von Neumann, dass U47 und U48 auch bei der Niere unterschiedliche Empfindlichkeiten und „Ersatzlautstärke“ besitzen. Dass umschaltbare Mikrofone standardmäßig Kugel, Niere und Acht anbieten, kam erst später.

Ganz recht: zwei Nieren!

UT K48

Im UT Twin48 ist eine Kapsel verbaut, die United UT K48 nennt. Das Membranmaterial ist eine 6 Mikrometer dünne Mylarfolie (bei der M7 aus U 47 und U 48 war es PVC, wie es Gefell noch heute verwendet). Beide Membranen teilen sich allerdings die Backplate, das ist „historisch korrekt“, wie es in Uniteds Unterlagen heißt.

Die Kapsel ist der M7 nachgeahmt.

EF86 im UT Twin48

Als Röhre kommt keine VF14 zum Einsatz – die höchst seltene VF14 wäre ja auch verwunderlich. Stattdessen ist im Korpus eine EF86-Pentode aus alten Neubeständen (NOS) zu finden, für die in den Gehäusetubus ein Abwärme- (und sicher auch: Sicht-)Gitter geschnitten wurde.

NOS-Röhre hinter Gitter

Auf der Platine im Bauch des Mikrofons macht sich neben dem Glaskolben vor allem der wuchtige Übertrager bemerkbar. Dieser wurde beim US-Hersteller Altran nach Uniteds Vorgaben gefertigt. Die weiteren Bauteile sind durchgehend THT. An den wichtigen Stellen sitzen hochwertige Kondensatoren.

Blick auf die Platine
Altran-Übertrager
Mikrofon ohne Gehäuse

Technische Daten

Mit 11 dB(A) Ersatzgeräuschpegel (Niere) und 137 dB SPL (0,5% THD+N) steht das United Studio Tech UT Twin48 dynamisch gut da. Einen grafischen Frequenzgang gibt es nicht, die simple Aussage „20 Hz bis 20 kHz“ ist weitestgehend nichtssagend.

Lieferumfang

Neben dem eigentlichen Mikrofon ist natürlich das Netzteil, eine Mikrofonspinne, das notwendige Multipinkabel (von Sommer!) und ein formschöner Koffer dabei, wenn man das UT Twin48 kauft.

Verarbeitung und Materialien

Dem United UT Twin48 kann durchweg eine hohe Qualität attestiert werden. Das hatte ich für das Mikrofon-Innenleben schon angemerkt, es gilt aber auch für das Mikrofongehäuse und das Netzteil. Zusammengebaut und getestet wird das Mikro in den USA aus chinesischen und US-Komponenten.

Form: klassischer Neumann-Longbody

Klangcharakter des United UT Twin48

Der Grundcharakter zielt klar in die Richtung der alten M7-Neumänner U 47 und U 48. Instrumente und besonders Stimmen klingen groß, aber dennoch schiebt sich das Signal durch die kräftigen, leicht reibenden Hochmitten durch den Mix. Es klingt aber trotz allem nicht zu scharf. Dass das Signal in den Mitten etwas „gepackt“ klingt und nicht so transparent, ist Teil des Charmes dieses Typs. In den Höhen bekommt das Signal den schönen, matten Glanz. Der Bass verliert zunehmend an Festigkeit und gewinnt an Pegelanteil, je näher sich Mikrofon und Schallquelle sind. Zu nah, nehmen auch die sowieso saftigen Tiefmitten Überhand – dann muss das Mikro eben wieder ein Stück zurück. Die Detailzeichnung ist durch den groben Farbpinsel etwas verringert, aber das ist je nach Signal und Kontext nicht unerwünscht. So macht auch das Twin48 eine gute Figur an Stimmen, aber auch an der Snare, manchen Gitarren, Blasinstrumenten und als FOK.

Audio Samples
0:00
Twin48, Niere, 10 cm Twin48, Niere, 10 cm, HPF Twin48, Niere, 30 cm Twin48, Kugel, 10 cm Twin48, Acht, 10 cm Twin48, Niere, 30 cm, 0 Grad Twin48, Niere, 30 cm, 45 Grad Twin48, Niere, 30 cm, 90 Grad Warm Audio WA-47jr, Niere, 30 cm Microtech Gefell UM 92.1S, Niere, 30 cm

Unterschied der beiden Nieren

Die Pattern sind nicht auf Stabilität getrimmt, das würde auch dem Retro-Gedanken widersprechen. Schön ist die Acht, die die Griffigkeit des Signal erhöht, aber prinzipbedingt bei weitem nicht den sanften Verlauf über das gesamte Spektrum bieten kann wie eine einmembranige („echte“) Acht oder die eines Ribbon Mics.

Ja, man hört den Unterschied. Nicht extrem, aber dennoch merklich.

Die Gretchenfrage lautet aber sicher: Wie groß sind die Unterschiede der beiden Nieren? Zunächst einmal: Das ist kein Marketing-Gag, denn U 47 und U 48 sind technisch und klanglich verschieden. Ich muss allerdings gestehen, noch nie das Vergnügen gehabt zu haben, beide Originale zeitgleich zum A-B-Vergleich nutzen zu können. Dass das U 48 aber die rückseitige Membran immer leicht polarisiert lässt, hat Einfluss auf den Sound, und das merkt an auch beim United UT Twin48. Die 48er-Niere wirkt sanfter und zurückhaltender als die 47er-Niere. Vor allem bei Stimmen kann das der entscheidende Unterschied sein, so gefällt mir in den Soundbeispielen Chul-Mins Stimme mit der 48-Variante deutlich besser.

Audio Samples
0:00
47-Niere 48-Niere
Korb

Alternativen zum United UT Twin48

Eine 47/48-Kombination kenne ich nicht. Explizite Nachahmer des U 48 sind selten, was wohl weniger am Klangcharakter der Niere und der Beliebtheit der Kugel im Vergleich zur Acht liegt (Um es deutlich zu machen: Das sollte ein Witz sein …), sondern eher an der Strahlkraft der Zahl 47. 47-Clones gibt es reichlich, von Warm-Audios diversen Mikrofonen über Peluso-47er bis hin zum Microtech Gefell mit dem UM 92.1S, diversen Flea und den nordamerikanischen Telefunken. Diese bieten ein U47/U48-Set an, das sind dann aber zwei Mikros, die einen im Privatmonopoly um 25000 Euro ärmer machen. Oh, und es gibt natürlich Originale …

Studiostandards: Vocal-Mikrofone Artikelbild
Studiostandards: Vocal-Mikrofone

Oh ja, es gibt sie, die klassischen Mikrofone, die für Gesangsaufnahmen in Tonstudios gerne benutzt werden. Und, oh ja: Sie sind teuer bis unbezahlbar. Wir zeigen hier die Klassiker – und preiswerte Alternativen.

30.09.2021
5 / 5
1

Fazit

Das United UT Twin48 ist eine erfrischende Variation auf das ewige 47-Clone-Thema. Dass das Mikrofon einen höheren Preis aufruft als die einfacheren Clones, ist angesichts der Qualität verständlich. Und da will ich die Klangqualität mit einbeziehen. Sicher: Nur ein U 47 ist ein U 47 und nur ein U 48 ein U 48. Aber abgesehen davon ist das United ein durchaus edles Tube-Mic. Die doppelte Niere ist mehr als nur ein Gimmick, sondern kann tatsächlich den kleinen Unterschied ausmachen. Wer guten, flexiblen Klassiker-Sound will, aber das Budget für die deutschen Röhrenmikros oder Boutique-Tube-Mics aus den USA nicht aufbringen kann oder will, sollte sich das Twin48 in jedem Fall anhören.

  • Großmembran-Röhren-Kondensatormikrofon
  • EF86-Pentode (NOS)
  • Richtcharakteristiken U47-Style: Niere, Kugel; U48-Style: Niere, Acht
  • Ersatzgeräuschpegel (Niere): 11 dB(A)
  • max. Schalldruckpegel: 137 dB SPL (0,5% THD+N)
  • Lieferumfang: Mikrofon, Spinne, Netzteil, Kabel, Koffer
  • hergestellt in: USA
  • Webseite:
  • Preis: € 1809,– (Straßenpreis am

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hochwertiger Klangcharakter
  • 47/48 mit Kugel UND Acht
  • zwei Nierentypen wählbar
Contra
  • -
Artikelbild
United UT Twin48 Test – Zwei in einem
Für 1.809,00€ bei
Hot or Not
?
Review

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Your wireless studio with the AIAIAI TMA-2 headphone
  • Headrush VX-5 AutoTune Pedal – Demo ( no talking, just singing)
  • How to Get Legendary U47 Audio Quality Without Spending $10,000 on a #microphone