Universal Audio Capitol Chambers und Tube-Tech CL 1B MkII Test

Universal Audios populäre UAD-2 Software hat mittlerweile die Versionsnummer 9.9 erreicht und wie gewohnt befinden sich auch in diesem Update neue Plugins. Dass lediglich zwei neue Klangverbesserer mit an Bord sind, ist vielleicht etwas ungewöhnlich, allerdings handelt es sich in beiden Fällen um Emulationen, bei denen Tonprofis hellhörig werden.

UAD_Software_v9_9_B01_Test


Capitol Chambers ist eine umfangreiche Emulation der legendären Echokammern des namensgebenden Studios in Los Angeles, wogegen der Tube-Tech CL 1B MkII eine umfassend überarbeitete Plugin-Version des populären Opto-Kompressors aus Dänemark ist. Der bereits zuvor als UAD Plugin erhältliche CL 1B wurde u. a. mit erweiterter Funktionalität ausgestattet, wodurch sich sein Einsatzradius möglicherweise vergrößert. Wie sich beide Plugins in der Praxis schlagen und was es sonst noch Wissenswertes über das UAD Update zu berichten gibt, haben wir im folgenden Testbericht für euch zusammengefasst.

Details

Allgemeines

Die Installation von Version 9.9 (Downloadgröße 2,6 GB) erfordert einen Festplattenspeicher von satten 3,6 GB und beinhaltet neben den besagten Plugins kleinere Bug Fixes und Erweiterungen, die detailliert in den Release Notes aufgeführt sind. Im Wesentlichen wurde die Grafik diverser Plugins für die hochauflösende Darstellung auf macOS Retina Displays optimiert.

Fotostrecke: 4 Bilder Optimiert für Retina Displays: Der API Vision Channelstrip

Capitol Chambers

Die Capitol Studios in Hollywood zählen zweifellos zu den legendärsten Locations der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts und sind auch heute noch eine der begehrtesten Produktionsstätten, in der sich Weltstars die Klinke in die Hand geben. Gegründet im Jahre 1956 entstammt das Capitol einer Zeit, in der die Gebäude und Räume von Musikstudios bereits im Bau bis ins Detail auf optimale Akustikeigenschaften getrimmt wurden. Von dieser Planung profitierten nicht nur die Regie- und Aufnahmeräume, sondern es wurden auch eigens konzipierte Hallräume, die sogenannten Chambers, errichtet. Diese Chambers werden per Lautsprecher beschallt und die entstandenen Rauminformationen mikrofoniert als Effekt dem Mix hinzugefügt.
In der Plugin-Version von UAD werden die Chambers 2, 4, 6 und 7 inklusive variabler Signalketten emuliert. Neben unterschiedlichen Mikrofonierungen mit einstellbarem Abstand zur Schallquelle bietet das Plugin Zugriff auf die elementaren Parameter Predelay, Decay und einen bis 750 Hz stufenlos einstellbaren Hochpass. Weiterhin gibt es einen Dreiband-EQ, einen Width-Regler zur Einstellung der Stereobreite sowie einen Mix-Regler, der erforderlich ist, wenn man den Effekt nicht über einen AUX-Send ansteuert, sondern direkt in einer Audio- oder Instrumentenspur einschleift. Dem Praxisteil vorwegnehmen möchte ich, dass das Capitol Chambers Plugin wirklich bemerkenswert organisch klingt, allerdings ist die DSP-Belastung der UAD-Hardware mit ca. 74 Prozent auch beispiellos hoch, sodass der Effekt mit Bedacht einzusetzen ist, sofern man nicht über „unbegrenzte“ UAD-DSP-Power verfügt.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Bedienung des Capitol Chambers ist übersichtlich und logisch.

Tube-Tech CL 1B MkII

Der unter Audioprofis gute Ruf des dänischen Herstellers Lydkraft bzw. dessen röhrenbasierte Produktlinie Tube-Tech fußt in hohem Maße auf dem populären Opto-Kompressor CL 1B, welcher 1991 das Licht der Welt erblickte. Einen Testbericht über den Hardware-Kompressor inklusive weiterer Hintergrundinformationen findet ihr hier.
Die Plugin-Variante Tube-Tech CL 1B MkII ist in Kooperation mit Softube entstanden und die Nachfolgeversion des Softube/UAD CL 1B, der bereits einige Jahre auf dem Buckel hat. Die erste auffallende Änderung ist das große, hochauflösende GUI, gegen das der Vorgänger auf großen Bildschirmen etwas verloren wirkt und auch klanglich basiert der MkII auf einem komplett neuen Modelling der Hardware-Komponenten.
Die zusätzliche Implementierung eines zweistufigen Sidechain Low Cut (80, 220 Hz) und die Möglichkeit der Parallelkompression per Mix-Regler sind m. E. entscheidende Aufwertungen gegenüber dem Vorgänger (und auch der Hardware). Diese erweiterte Funktionalität erleichtert dem Anwender das richtige Maß an Kompression einzustellen und erweitert den Anwendungsradius, indem sich der CL 1B MkII nun auch als „Opto-Alternative“ eines Bus Kompressors für Subgruppen verwenden lässt. Hier ist allerdings darauf zu achten, dass die eher trägen Regelzeiten nur bedingt für rhythmisch ausgeprägtes Material geeignet sind.

Fotostrecke: 2 Bilder Das übersichtliche Bedienfeld des Tube-Tech CL 1B MkII

Praxis

Wie klingen die Capitol Chambers?

Beim Testen und Verwenden neuer Hall-Plugins habe ich häufig das Gefühl, dass man sich erst einmal „besser kennenlernen“ muss. Das heißt, ich muss mich herantasten, welche Einstellungen oder Anpassungen sich für welche Zwecke eignen. Das Capitol Chambers Plugin klingt irgendwie immer gut und selbst komplett unterschiedliche Einstellungen klingen „beabsichtigt“, weil der Effekt das Quellsignal/Instrument vollkommen organisch und natürlich umrahmt. Die Anpassungsmöglichkeiten sind absolut sinnvoll gewählt und bieten ein praktikables Maß an klanglichen Eingriffsmöglichkeiten, ohne dass man Gefahr läuft, sich zu verzetteln. In Audiobeispiel 2 sind die vier verschiedenen Räume in ihrer Grundeinstellung (u. a. maximales Decay, Filter/EQ Bypass) auf einer Frauenstimme zu hören, was den unterschiedlichen Grundcharakter der Chambers 2, 4, 6 und 7 offenbart. Das erste Audiobeispiel startet mit der Gesangsphrase ohne Effekt.

Fotostrecke: 3 Bilder So sieht´s aus: Chamber 2
Audio Samples
0:00
Capitol Chambers – Female Vocals (dry) Capitol Chambers – Female Vocals (Chamber 2,4,6,7) Capitol Chambers – E-Guitar (dry) Capitol Chambers – E-Guitar (wet / 3 Einstellungen) Capitol Chambers – Percussion (dry) Capitol Chambers – Percussion (wet / 3 Einstellungen)

Wie klingt der Tube-Tech CL 1B MkII?

Als LA2A-inspirierter Opto-Kompressor gilt der CL 1B zwar eher als Spezialist zur musikalischen Verdichtung von Gesang, Bass und Gitarren, aber aufgrund des erweiterten Funktionsumfangs war ich sehr gespannt, was wohl dabei herauskommt, wenn man versucht, einen Drum-Stem mit der dänischen Legende aufzupumpen. Das Ergebnis hört ihr in den folgenden Audiobeispielen, in denen sich u. a. die Wirkungsweise des Sidechain Filters gut nachvollziehen lässt.

Der veredelnde Charakter des CL 1B MkII wird nicht unerheblich vom Sidechain Low Cut (gelb) und dem Dry/Wet-Regler (rot) zur Parallelkompression unterstützt.
Der veredelnde Charakter des CL 1B MkII wird nicht unerheblich vom Sidechain Low Cut (gelb) und dem Dry/Wet-Regler (rot) zur Parallelkompression unterstützt.
Audio Samples
0:00
CL 1B MkII – Drums (unbearbeitet) CL 1B MkII – pumpende Drums (ohne Sidechain) CL 1B MkII – Drums (mit Sidechain / 220 Hz, 80 Hz) CL 1B MkII – Male Vocals (unbearbeitet) CL 1B MkII – Male Vocals (starke Kompression) CL 1B MkII – Male Vocals (Parallelkompression) CL 1B MkII – E-Bass (unbearbeitet) CL 1B MkII – E-Bass (mit Kompression)

Fazit

Beide neuen Plugins können klanglich auf ganzer Linie überzeugen, wobei mich die Capitol Chambers am meisten inspirieren und faszinieren und mich ins Grübeln bringen, ob ich meine UAD-DSP-Power künftig vielleicht aufstocken sollte. Es ist zwar nie ein billiges, aber stets ein professionelles Vergnügen, mit UAD Plugins zu arbeiten und jeder UAD User kann innerhalb eines Zeitraums von 14 Tagen herausfinden, ob die Anschaffung eines oder beider Plugins individuell sinnvoll ist. An der Qualität und professionellen Einsetzbarkeit – abgesehen vom hohen Ressourcenbedarf – beider Effekte gibt es absolut nichts zu bemängeln.

Pro
  • insgesamt überzeugende Klangqualität
  • sinnvolle Funktionserweiterung des CL 1B Plugins
  • bemerkenswert natürlicher und musikalischer Hall des Capitol Chambers Plugins
Contra
  • hohe DSP-Last der neuen Plugins
UAD_Software_v9_9_B01_Test
Features Capitol Chambers
  • Emulation von 4 Echokammern der Capitol Studios in Los Angeles
  • Nachbildung diverser Signalketten inklusive Lautsprecher, Mikrofone und Verstärker
  • variable Mikrofonpositionierung
  • regelbares Pre-Delay (0 bis 250 ms) und Decay
  • stufenloses Hochpassfilter bis 750 Hz
  • Dreiband-EQ
  • Dry/Wet Mix
  • Width
Features Tube-Tech CL 1B MkII
  • überarbeitete Emulation des dänischen Opto-Kompressors
  • variabler Sidechain Low Cut (80/220Hz)
  • wahlweise feste oder variable Regelzeiten
  • stufenlose Ratio (2:1 bis 10:1)
  • Dry/Wet Mix für Parallelkompression
  • hochauflösende Grafik
  • Kompatibilität: macOS 10.11/10.12/10.13/10.14, Windows 7/8.1/10 (64-bit)
Preis
  • Update kostenlos
  • Capitol Chambers: EUR 349,- im UAD Online Store
  • Tube-Tech CL 1B MkII: EUR 299,- im UAD Online Store (Upgrade-Preis: EUR 99,-)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • insgesamt überzeugende Klangqualität
  • sinnvolle Funktionserweiterung des CL 1B Plugins
  • bemerkenswert natürlicher und musikalischer Hall des Capitol Chambers Plugins
Contra
  • hohe DSP-Last der neuen Plugins
Artikelbild
Universal Audio Capitol Chambers und Tube-Tech CL 1B MkII Test
Hot or Not
?
UAD_Software_v9_9_B01_Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets